Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Info
    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

169 Calls gefunden

FörderprogrammCall (Aufruf zur Projekteinreichung)CALL DEADLINE
Erasmus+ Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 3. Stichtag 25.01.2024 17:00
Erasmus+ Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 4. Stichtag 28.01.2025 17:00
Erasmus+ Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 5. Stichtag 27.01.2026 17:00
Erasmus+ Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 6. Stichtag 26.01.2027 17:00
Interreg Österreich-Tschechien Interreg AT-CZ 2023 Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - Zweiter Stichtag 30.11.2023 14:00
Justiz Programm Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Unterstützung transnationaler Projekte in den Bereichen E-Justiz, Rechte der Opfer und Verfahrensrechte 04.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Unterstützung der IWG für den SET-Plan zum Thema Wasserstoff 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Digitale Lösungen zur Definition von Synergien in internationalen Wertschöpfungsketten für erneuerbare Energien 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Integration von anderen erneuerbaren Gasen als Wasserstoff oder Methan, die keinen Zugang zu den Gasnetzen haben, und Verknüpfung mit dem Strom- und Wärmesektor 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Steigerung der Effizienz innovativer statischer Energieumwandlungsvorrichtungen für die Strom- und Wärme-/Kälteerzeugung 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Komponenten und Schnittstellen für AC- und DC-seitige Schutzsysteme - AC- und DC-Netz: Komponenten und Systeme zur Netzoptimierung 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Schaffung einer standardisierten und quelloffenen Peer-to-Peer-Plattform für die gemeinsame Nutzung von Energie im Energiesektor 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Systemansatz für die Netzplanung und -aufrüstung zur Unterstützung einer dominierenden Elektromobilität (Fahrzeuge und Schiffe) unter Verwendung von KI-Tools 10.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Digitale Werkzeuge zur Förderung der Akzeptanz digitaler Dienstleistungen auf dem Energiemarkt 10.10.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Crowding in privater Finanzierung 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Auf dem Weg zu einer wirksamen Umsetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Energie 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Projektentwicklungshilfe für Investitionen in nachhaltige Energie 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Integrierte Dienstleistungen für den Übergang zu sauberer Energie in Gebäuden und Unternehmen 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Technische Unterstützung für Pläne und Strategien zum Übergang zu sauberer Energie in Gemeinden und Regionen 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Förderung des Einsatzes von Wärmepumpen durch alternative Modelle und qualifizierte Installateure 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Maximierung der Nutzung und Valorisierung von EPREL-Daten durch innovative Anwendungen 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Verringerung der Energiearmut und -gefährdung von Haushalten in Europa 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Europäische Energiegemeinschaftsfazilität 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Fernwärme und Fernkälte: Ermöglichung von Modernisierung und Brennstoffwechsel durch Unterstützung von Investitionsplänen und Kompetenzentwicklung 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie für europäische Unternehmen 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" BUILD UP Skills - Maßnahmen zur Höherqualifizierung und Umschulung für einen dekarbonisierten Gebäudebestand und die Integration von Energiesystemen 16.11.2023 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Schaffung der Voraussetzungen für eine schnellere, gründlichere, intelligentere, dienstleistungs- und datengestützte Renovierung 16.11.2023 17:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 4 (2. Stichtag) 18.10.2023 12:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Fonds für Kleinprojekte (3. Stichtag) 30.11.2023 12:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 2 (2. Stichtag) 18.10.2023 12:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 2 (3. Stichtag) 28.02.2024 12:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 4 (3. Stichtag) 28.02.2024 12:00
Europäische Stadtinitiative - Innovative Maßnahmen Europäische Stadtinitative - Innovative Maßnahmen - 2. Aufforderung 05.10.2023 14:00
Europäische Stadtinitiative EUI: Austausch zwischen den Städten- Kapazitätsaufbau 17.11.2023 12:00
Interregionale Innovationsinvestitionen Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 2a 17.10.2023 17:00
Interregionale Innovationsinvestitionen Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 1 17.10.2023 17:00
Interreg Rumänien-Ungarn Interreg RO-HU: Erster Offener Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen (mit Infrastruktur) 27.12.2023 23:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Zuschüsse zur Unterstützung der Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen (OA-g-23-89) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für ein Programm über Medizinprodukte für seltene Leiden, insbesondere für pädiatrische Patienten (HS-g-23-65) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Finanzhilfen für Maßnahmen zur Erleichterung des Austauschs von Organpaaren (HS-g-23-51) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Finanzhilfen für die Sicherheit und Qualität neuer Substanzen menschlichen Ursprungs (Muttermilch, fäkale Mikrobiota-Transplantate) b) HS-g-23-50.02 Fäkale Mikrobiota-Transplantate 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Finanzhilfen für die Sicherheit und Qualität neuer Substanzen menschlichen Ursprungs (Muttermilch, fäkale Mikrobiota-Transplantate) (a) HS-g-23-50.01 Muttermilch (HS-g-23-50.01) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Finanzhilfen für Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Krebspatienten und Überlebenden Unterthema b): Europäischer Kodex für psychische Gesundheit (CR-g-23-19.02) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Zuschüsse für Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Krebspatienten und -überlebenden Unterthema (a): Psychische Gesundheit und Krebs (CR-g-23-19.01) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Umsetzung der Agenda für medizinische Anwendungen ionisierender Strahlung (Samira-Aktionsplan) (CR-g-23-44-01) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Prävention von NCDs im Bereich der Demenz und anderer neurologischer Störungen (DP-g-23-33-02) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Prävention von NCDs im Bereich der psychischen Gesundheit (DP-g-23-32-02) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Akteure bei der Prävention von NCDs im Bereich der chronischen Atemwegserkrankungen (DP-g-23-31-02) 17.10.2023 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung des Zugangs zu Medizinprodukten bei grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen (HERA) (CP-g-23-13) 17.10.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 2: Effektiver Schutz der EU-Außengrenzen Interoperabilität von Systemen und Ausrüstung auf taktischer Ebene, zwischen Ausrüstung und Datenbanken und/oder zwischen Datenbanken für Bedrohungen und Materialien 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus Verbesserung der Instrumente und Fähigkeiten zur Bekämpfung fortgeschrittener Formen von Cyber-Bedrohungen und cyber-abhängiger Straftaten 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus Verarbeitung großer, komplexer und unstrukturierter Datenmengen aus strafrechtlichen Ermittlungen, wobei Big-Data-Analyse und Datenschutz in Einklang gebracht werden müssen 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa International koordinierte Vernetzung von Ausbildungszentren für die Validierung und Erprobung von CBRN-E-Werkzeugen und -Technologien im Falle von Zwischenfällen unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus Offenes Thema 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa Verbesserte technologische Lösungen, institutionelle Koordinierung und entscheidungsunterstützende Systeme für Ersthelfende bei der Bereitstellung von Notfalldiensten im letzten Kilometer 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa Verbesserung der sozialen und gesellschaftlichen Vorsorge für Katastrophenfälle und gesundheitliche Notfälle 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 2: Effektiver Schutz der EU-Außengrenzen Über den Stand der Technik hinaus "Biometrie in Bewegung" für Grenzkontrollen 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 2: Effektiver Schutz der EU-Außengrenzen Fähigkeiten zur Grenzüberwachung und zum Situationsbewusstsein 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa Robotik: Autonome oder teilautonome UGV-Systeme zur Ergänzung der Fähigkeiten für den Einsatz in gefährlichen Umgebungen 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 2: Effektiver Schutz der EU-Außengrenzen Identifizierung, Inspektion und Neutralisierung von nicht explodierten Kampfmitteln (UXO) auf See 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 6: Gestärkte Sicherheitsforschung und Innovation Eröffnung von Möglichkeiten für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus Kriminalität als Dienstleistung 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 3: Widerstandsfähige Infrastruktur Erleichterung der strategischen Zusammenarbeit, um die Erbringung grundlegender Dienstleistungen zu gewährleisten 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus Ein harmonisierter europäischer forensischer Ansatz für die Drogenanalyse 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 6: Gestärkte Sicherheitsforschung und Innovation Beschleunigung der Einführung durch offene Vorschläge für fortschrittliche KMU-Innovationen 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 3: Widerstandsfähige Infrastruktur Unterstützung der Betreiber gegen Cyber- und Nicht-Cyber-Bedrohungen, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu stärken 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus Neue Methoden und Technologien im Dienste der bürgernahen Polizeiarbeit und übertragbare bewährte Verfahren 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa Konzeption von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorbereitung für den Fall eines digitalen Ausfalls (Internet, Strom usw.) 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa Einsatzfähigkeit und Standardisierung bei Zwischenfällen mit biologischen Toxinen 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 4: Erhöhte Cybersecurity Kontinuum der sicheren Datenverarbeitung (IoT, Edge, Cloud, Datenräume) 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 4: Erhöhte Cybersecurity Sicherheit von robusten KI-Systemen 23.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 4: Erhöhte Cybersecurity Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zum Identitätsmanagement 23.11.2023 17:00
Interreg Alpenraumprogramm 2021-2027 Interreg Alpenraum - Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 13.10.2023 13:00
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) Pilotprojekt - Sportförderung - Sofortmaßnahmen im Sport für Jugendliche 17.10.2023 17:00
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) Sport für Menschen und Planeten - ein neuer Ansatz für Nachhaltigkeit durch Sport in Europa 17.10.2023 17:00
Instrument zur Heranführungshilfe (IPA III) EUPA4BiH - Polizeihilfe der Europäischen Union für Bosnien und Herzegowina 20.10.2023 10:00
Interreg NEXT Rumänien-Moldawien Interreg RO-MD - Standardprojekte 08.12.2023 15:00
Interreg NEXT Rumänien-Ukraine Interreg RO-UA - Standardprojekte 04.12.2023 15:00
Interreg Sachsen-Tschechien Interreg SN-CZ 2024- Erster Stichtag 16.10.2023 23:59
Interreg Polen-Slowakei Aufruf Interreg PL-SK: Straßenprojekte 31.10.2023 23:59
Interreg Italien-Slowenien Interreg IT-SI Standard Aufforderung 02/2023 27.10.2023 13:00
Interreg Slowakei- Tschechien Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Fonds für Kleinprojekte 16.10.2023 13:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Entwicklung und Integration fortschrittlicher Software-Tools in SCADA-Systeme für Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-AC/DC-Hybridsysteme 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Alternative Ausrüstungen und Verfahren für die fortschrittliche Herstellung von PV-Technologien 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung KI-Test- und Versuchsanlage (TEF) für den Energiesektor - Technologie auf den Markt bringen 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung DC- und AC/DC-Hybridübertragungs- und -verteilungssysteme 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Zustands- und Gesundheitsüberwachung in der Leistungselektronik (PE) - Wide Band Gap PE für den Energiesektor 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Entwicklung von Wasserkraftausrüstungen zur Verbesserung der technisch-wirtschaftlichen Effizienz und der Widerstandsfähigkeit von Ausrüstungen in Sanierungssituationen 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Verbesserung der Lichtsammlung und Kohlenstoffbindung durch synthetische Biologie und/oder bioinspirierte//biomimetische Verfahren für die Erzeugung erneuerbarer direkter Solartreibstoffe 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Die nächste Generation der Technologien für erneuerbare Energien 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung HVAC-, HVDC- und Hochleistungskabelsysteme 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Energiemanagementsysteme für flexible Dienstleistungen 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffbindung in biogenen Rauchgasen 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Afrika-EU CO-FUND Aktion 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Innovative Anwendungen/Integration von geothermischer Heizung und Kühlung in der Industrie 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Demonstration verbesserter Technologien für erneuerbare Energieträger als Zwischenträger für Verkehrskraftstoffe 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung PV mit geringem Stromverbrauch 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Demonstration innovativer Pumpspeicheranlagen und -werkzeuge in Kombination mit innovativen Speichermanagementsystemen 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Demonstration von nachhaltigen Wellenenergieparks 16.01.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Quantifizierung der Rolle der wichtigsten terrestrischen Ökosysteme im Kohlenstoffkreislauf und der damit verbundenen Klimaauswirkungen 05.03.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Die Rolle der Vorausschau auf den Klimawandel für die Versorgung mit Primär- und Sekundärrohstoffen 05.03.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Emissionsarme und klimaresistente Pfade der nächsten Generation und NDCs für eine Zukunft im Einklang mit dem Pariser Abkommen 05.03.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Paläoklimaforschung für ein besseres Verständnis der kurz- bis langfristigen Entwicklung des Erdsystems 05.03.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Inlandeis, einschließlich Schneedecke, Gletscher, Eisschilde und Permafrost, und ihre Wechselwirkung mit dem Klimawandel 05.03.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Bessere Quantifizierung und besseres Verständnis der natürlichen und anthropogenen Methanemissionen und -senken 05.03.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität Verbessertes Instrumentarium zur Bewertung der Klima- und Umweltauswirkungen der Handelspolitik 05.03.2024 17:00
Binnenmarktprogramm (SMP) Annäherung und sozialwirtschaftliches industrielles Ökosystem: Förderung des digitalen Wandels von Unternehmen und KMU der Sozialwirtschaft 21.11.2023 17:00
Digitales Europa Datenraum für den Tourismus 23.01.2024 17:00
Digitales Europa Datenraum für kulturelles Erbe 23.01.2024 17:00
Europäischer Sozialfonds+ Praktiken der sozialen Innovation zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit 14.12.2023 17:00
Instrument zur Heranführungshilfe (IPA III) Organisationen der Zivilgesellschaft 23.10.2023 10:00
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) Vorbereitende Maßnahme Europäisches Schreiben 07.11.2023 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff als Rohstoff in innovativen Produktionsverfahren (Processes4Planet Partnership) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie "Innovate to transform" - Unterstützung für den Übergang von KMU zur Nachhaltigkeit 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Technologien zur Verarbeitung und Veredelung von kritischen Rohstoffen 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Drehscheiben für Kreislaufwirtschaft in industrialisierten städtischen Randgebieten (Processes4Planet-Partnerschaft) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Technologien/Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe (Partnerschaft Made in Europe) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Durchbrüche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Prozessindustrie (Processes4Planet-Partnerschaft) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Optimierung der thermischen Energieflüsse in der Prozessindustrie (Processes4Planet-Partnerschaft) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Anforderungen an die Sorgfaltspflicht in Rohstofflieferketten 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion CO2-neutrale Stahlerzeugung mit Wasserstoff, sekundären Kohlenstoffträgern und Strom ODER innovative Stahlanwendungen für geringe CO2-Emissionen (Clean Steel Partnership) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Fertigung als Dienstleistung: Technologien für die maßgeschneiderte, flexible und dezentrale Produktion auf Anfrage (Made in Europe Partnership) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Entwicklung sicherer und nachhaltiger Alternativen durch Design 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Digitale Transformation und Gewährleistung einer besseren Nutzung von Industriedaten zur Optimierung der Stahlversorgungsketten (Clean Steel Partnership) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Technologien zur Gewinnung und Verarbeitung von kritischen Rohstoffen 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Innovationszentren für Seltene Erden und Magnete 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Umwandlung von CO2-Emissionen aus der Prozessindustrie in Rohstoffe (Processes4Planet-Partnerschaft) 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Erkundung von kritischen Rohstoffen in tiefen Bodenlagerstätten 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Verbesserte Bewertung, Intervention und Reparatur von Tiefbauinfrastrukturen 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion Bio-intelligente Fertigungsindustrien (Partnerschaft "Made in Europe") 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Fortschrittliche Biomaterialien für das Gesundheitswesen 07.02.2024 17:00
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie Biologisch abbaubare Polymere für nachhaltige Verpackungsmaterialien 07.02.2024 17:00
Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT) DUT Aufruf 2023 - Menschenzentrierte städtische Transformation 21.11.2023 13:00
Nachhaltiger Übergang zu einem agilen und grünen Unternehmen (STAGE) STAGE - Erster Aufruf 2023 20.10.2023 00:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media Europäische Slate-Entwicklung 13.12.2023 17:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media Entwicklung von Videospielen und immersiven Inhalten 24.01.2024 17:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media TV- und Online-Inhalte 07.12.2023 17:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media Filme in Bewegung 14.03.2024 17:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media Märkte & Vernetzung 18.01.2024 17:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media Innovative Instrumente und Geschäftsmodelle 25.01.2024 17:00
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media Netzwerke der europäischen Festivals 11.04.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr eFTI - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr ERTMS - Einheitenbeitrag 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr EMSWe - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Binnenwasserstraßen und Häfen - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Binnenwasserstraßen und Häfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Daten - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr RIS - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr VTMIS - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Andere ATM-Projekte - Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Beseitigung von Interoperabilitätshindernissen - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr SESAR Common Project One Durchführungsprojekte - Arbeiten 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr SESAR-Demonstratoren des digitalen Luftraums für ein umweltfreundlicheres, skalierbareres und widerstandsfähigeres Flugverkehrsmanagement - Arbeiten 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Neue Technologien und Innovation - Studien 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr ITS - Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Binnenhäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Binnenhäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt 30.01.2024 17:00