Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren - Arbeiten
Förderprogramm | Fazilität Connecting Europe - Digital | |
Call Nummer | CEF-DIG-2022-5GCORRIDORS-WORKS | |
Termine | Öffnung 12.10.2022 | Deadline 23.02.2023 17:00 |
Förderquote | 30 - 70 % | |
Budget des Calls | € 25.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Die Projektbudgets (maximaler Zuschussbetrag) werden voraussichtlich zwischen € 10.00.000,00 und € 25.000.000,00 pro Projekt liegen. | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Dieses Thema zielt darauf ab, die erste Welle von Maßnahmen zur Einführung von 5G-Systemen entlang von Verkehrswegen für die vernetzte und automatisierte Mobilität (CAM), einschließlich sicherheitsrelevanter und nicht sicherheitsrelevanter Dienste, zu ergänzen. |
Call-Ziele | Dieses Thema zielt darauf ab, die erste Welle von Maßnahmen zur Einführung von 5G-Systemen entlang von Verkehrswegen für die vernetzte und automatisierte Mobilität (CAM), einschließlich sicherheitsrelevanter und nicht sicherheitsrelevanter Dienste, zu ergänzen. Diese können Straßen, Schienen und Binnenwasserstraßen umfassen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Verkehrsträgern auf der Grundlage früher Vorbereitungsarbeiten, die bereits vor der Einreichung des Vorschlags begonnen haben. Anders als bei den Aufforderungen für die Jahre 2023 und später können sich die Antragsteller nicht auf frühere, von der CEF finanzierte Vorstudien stützen. Falls verfügbar, sollten die Ergebnisse der vorbereitenden Arbeiten/Studien, die eine Grundlage für die Einführungspläne bilden, in den Vorschlag aufgenommen werden, und zwar aufbauend auf anderen Arten von Studien oder auf der Grundlage der Ergebnisse laufender grenzüberschreitender F&I-Projekte für 5G-Korridore, die in der gesamten EU im Rahmen von Horizont 2020 durchgeführt werden. Ziel ist es, die erforderlichen privaten Investitionen zu mobilisieren, um bis zum Ende des CEF-Programms (2027) ein vollständiges europaweites Straßen- und Schienennetz von 5G-Korridoren zu schaffen. Dieses Thema zielt auf Maßnahmen zur Unterstützung von Investitionen in schwierigen Gebieten ab, in denen die Marktkräfte allein keine 5G-Dienste mit der erforderlichen Dienstqualität bereitstellen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung einer solchen Konnektivität entlang wichtiger europäischer Verkehrswege, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die indikative Liste der 5G-Korridore in Teil V des Anhangs zur CEF-Verordnung. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Es wird erwartet, dass die Finanzierung der CEF Digital die großflächige Einführung von 5G-Korridoren vorantreibt und beschleunigt, um die Einführung von CAM zu unterstützen, einschließlich des Fahrens mit höherem Automatisierungsgrad und der Digitalisierung des Bahnbetriebs sowie anderer relevanter Verkehrsträger. Die Finanzierung kann auch die Einführung des künftigen mobilen Kommunikationssystems für den Schienenverkehr (Future Rail Mobile Communication System, FRMCS) und der streckenseitigen und zugehörigen fahrzeugseitigen Ausrüstung im Zusammenhang mit kritischen automatischen Zugsteuerungssystemen und -anwendungen (ETCS und/oder ATO) unterstützen. Durch die Schließung von Einführungslücken, die Beseitigung von Kapazitätsengpässen und technischen Hindernissen sowie die Gewährleistung der Dienstkontinuität über die Grenzen hinweg würde die Einführung von 5G-Korridoren zur Stärkung des sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalts in der EU beitragen. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Antragsteller können Zuschüsse für Arbeiten, einschließlich Studien, im Zusammenhang mit den Projektkosten in den folgenden Kategorien beantragen:
Der Aufbau der 5G-Konnektivitätsinfrastruktur, der im Rahmen dieser Aufforderung zur Finanzierung vorgeschlagen wird, kann sowohl passive als auch aktive Netzelemente entlang von Verkehrswegen umfassen, die mindestens eine Grenze zwischen zwei Mitgliedstaaten überschreiten. Die Länge des Korridors, der für den Aufbau oder die Untersuchung auf beiden/allen Seiten der Grenze vorgesehen ist, kann je nach den nationalen Gegebenheiten, einschließlich der Länge der TEN-V-Gesamtnetze in dem betreffenden Mitgliedstaat, der Verkehrsmittel, der geografischen Lage und der maximalen Größe des Projekts/der EU-Finanzierung variieren. Die Vorschläge müssen grenzüberschreitende Abschnitte von 5G-Korridoren mit anderen Mitgliedstaaten umfassen, die nicht mehr als 15 % der Gesamtlänge aller TEN-V-Gesamtkorridore derselben Kategorie (Straße, Schiene oder Wasserstraßen) in dem von dem Vorschlag betroffenen Mitgliedstaat ausmachen, sowie andere durch das Programm CEF Digital finanzierte Projekte. Bei nachgewiesenem Marktversagen könnten längere grenzüberschreitende Abschnitte (d. h. über den oben genannten Schwellenwert von 15 % hinaus) sowie zusätzliche Abschnitte innerhalb des Hoheitsgebiets eines Mitgliedstaats in Betracht gezogen werden. Diese Möglichkeit kann insbesondere für Mitgliedstaaten von Bedeutung sein, in denen die Länge der umfassenden TEN-V-Korridore begrenzt ist. Die Notwendigkeit, das Vorliegen eines Marktversagens zu begründen, wenn die 15 %-Schwelle überschritten wird, gilt nicht für Vorschläge, die als marktkonforme Maßnahmen konzipiert sind. Projekte zur Einführung von 5G-Korridoren, die die Grenze zu einem Drittland überschreiten oder in einem Hafen mit Seeverbindungen zu anderen EU-Mitgliedstaaten enden, fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich dieser Aufforderung. In solchen Fällen muss eine starke grenzüberschreitende Dimension nachgewiesen werden, und die CEF-Kofinanzierung ist auf die Korridorabschnitte in den förderfähigen Ländern beschränkt. Infrastrukturen, die im Rahmen dieser Aufforderung eingerichtet werden, können unter bestimmten Bedingungen, bei denen ein Marktversagen nachgewiesen ist, auch für Dienste außerhalb der Verkehrswege genutzt werden, z. B. in Gebieten, die den Korridor umgeben, einschließlich besiedelter Gebiete oder dort, wo sozioökonomische Faktoren angesiedelt sind. weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
förderfähige Einrichtungen | Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Die Vorschläge sind einzureichen von:
|
weitere Förderkriterien | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):
Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Mobilität & Verkehr |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | bis zu 36 Monate |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Maximale Seitenzahl - Teil B: 120 Seiten |
Call-Dokumente | Call Document CEF-DIG-2022-5GCORRIDORS (617kB) |
Kontakt | European Health and Digital Executive Agency - HaDEA Website European Health and Digital Executive Agency - HaDEA - National Contact Points Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren