Glossar Allgemeine Informationen

Arbeitsprogramm

Basierende auf rechtlichen Grundlagen (Verordnungen) zur Einrichtung von Förderprogrammen, ist jedes Programm verpflichtet Arbeitsprogramme zu erstellen. Diese Arbeitsprogramme enthalten neben allgemeinen und spezifischen Zielen auch Festlegungen zu Inhalten und Budgets von geplanten Aufrufen zu Projekteinreichungen und deren Fristen. Die Arbeitsprogramme können ein- oder mehrjährig sein.

De-minimis-Beihilfen

Eine De-minimis-Beihilfe ist eine Beihilfe, die ein EU-Mitgliedstaat einem Unternehmen gewährt. Unter bestimmten Voraussetzungen unterliegen diese Beihilfen nicht dem Anmeldeverfahren bei der Europäischen Kommission , da aufgrund der Betragsgrenze angenommen wird, dass weder der Wettbewerb noch der Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt wird.

EU Login

EU Login ist der Dienst der Europäischen Kommission zur Benutzerauthentifizierung. Er ermöglicht autorisierten Nutzer*innen den Zugang zu einer Reihe von Webdiensten der Europäischen Kommission. Die Registrierung bei den meisten Förderprogramm Grundvoraussetzung für die Einreichung von Anträgen und die Abwicklung von Projekten.

Europäischer Grüner Deal

Der Europäische Grüner Deal (European Green Deal) ist der Plan, die Wirtschaft der EU bis 2050 nachhaltig kohlenstoffneutral zu machen. Der Plan beschreibt die erforderlichen Investitionen und die verfügbaren Finanzierungsinstrumente. Der Green Deal bündelt alle Maßnahmen und Forschungsprogramme, die zur Erreichung dieses Ziels durchgeführt werden.

FAIR Daten

FAIR-Daten stehen für auffindbare, zugängliche, interoperable und wiederverwendbare Daten mit dem Ziel, die Wissenschaft offener zu gestalten. Die EU fördert nachdrücklich die Produktion von FAIR-Daten. Es ist ratsam, dass die in EU-geförderten Projekten produzierten Daten mit Metadaten auffindbar, identifizierbar und auffindbar durch eine Standardkennung sind.

Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)

Die GFS ist die Forschungseinrichtung der EU und Teil der EU-Kommission. Das Zentrum bietet der EU-Kommission und den EU-Mitgliedstaaten unabhängige wissenschaftliche und technische Beratung, führt Forschungstätigkeiten durch (direkte Maßnahmen) und beteiligt sich als Begünstigter an EU-Finanzhilfen (indirekte Maßnahmen).

Grant (Zuschuss)

Ein Grant (Zuschuss) ist ein direkter finanzieller Beitrag aus dem EU-Haushalt, der nach bestimmten Regeln und Verfahren gewährt wird, um Aktivitäten zu finanzieren, die im Einklang mit der EU-Politik stehen, z. B. Forschung und Innovation, regionale und städtische Entwicklung, Beschäftigung und soziale Eingliederung, usw. Es gibt verschiedene Formen von Zuschüssen:

  • Zuschuss zu den tatsächlichen Kosten: Ein Zuschuss, der auf den tatsächlich angefallenen Kosten basiert, aber auch andere Finanzierungsformen umfassen kann, wie z. B. Stückkosten, Pauschalkosten, Pauschalbeträge oder nicht an die Kosten gebundene Finanzierungen (budgetbasierter gemischter Zuschuss zu den tatsächlichen Kosten).
  • Pauschalierter Zuschuss: Ein Pauschalbetrag, der alle Kosten der Projekte abdeckt. Die Auszahlung des Zuschusses ist an den erfolgreichen Abschluss der jeweiligen Arbeitspakete gekoppelt.  
  • Einheitsbezogene Zuwendung: Ein Zuschuss auf der Grundlage von Einheitssätzen (fester Betrag pro Einheit), die von der Europäischen Kommission festgelegt werden.
Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR)

Der MFR ist der mehrjährige EU-Haushalt, der die Prioritäten und Parameter für die EU-Ausgaben für aufeinanderfolgende Zeiträume von 5-7 Jahren festlegt. Der MFR legt verbindliche jährliche Obergrenzen sowohl für die Gesamtausgaben der EU als auch für die großen Politikbereiche fest. Der aktuelle Rahmen gilt für den Zeitraum 2021-2027.

Programmbehörde (Certifying Authority)

Die Programmbehörde ist die Stelle, die für die Überprüfung der Projektausgaben, die Beantragung der Finanzierung bei der Europäischen Kommission und die Auszahlung der Projektmittel zuständig ist.

Technology Readiness Level (TRL)

Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten folgenden Definitionen:

  • TRL 1 - Grundprinzipien beachtet
  • TRL 2 - Technologiekonzept formuliert
  • TRL 3 - Experimenteller Nachweis des Konzepts
  • TRL 4 - Technologie in einem Labor validiert
  • TRL 5 - Validierung der Technologie in einer relevanten Umgebung (im Falle von Schlüsseltechnologien in einer industriell relevanten Umgebung)
  • TRL 6 - Technologiedemonstration in einem relevanten Umfeld (bei Schlüsseltechnologien in einem industriell relevanten Umfeld)
  • TRL 7 - Demonstration des Systemprototyps in einer betrieblichen Umgebung
  • TRL 8 - Vollständiges und qualifiziertes System
  • TRL 9 - Das tatsächliche System hat sich in einem betrieblichen Umfeld bewährt (wettbewerbsfähige Fertigung im Falle von Schlüsseltechnologien oder im Weltraum)
Überwachungsausschuss (Monitoring Committee)

Der Überwachungsausschuss ist das zentrale eines Programms. Seine Aufgabe ist es, die Qualität und Wirksamkeit der Programmdurchführung sicherzustellen. Projektanträge werden vom Überwachungsausschuss genehmigt oder abgelehnt.

Normalerweise ist jedes an einem Programm beteiligte Land mit einer Person im Ausschuss vertreten und Entscheidungen werden im Konsens getroffen.

Verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI)

RRI ist ein Strategierahmen, der darauf abzielt, die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft sowohl aus theoretischer als auch aus operativer Sicht zu interpretieren und zu steuern. Der RRI-Ansatz zielt insbesondere darauf ab, in die wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung eine reflexive, kritische und metawissenschaftliche Dimension einzubeziehen, um die Momente hervorzuheben, in denen die Bedürfnisse von Wissenschaft und Gesellschaft miteinander in Konflikt geraten können oder in denen einfach Forschung und Innovation potenziell wichtige transformative Effekte und Auswirkungen auf die Gesellschaft mit sich bringen können.

Verwaltungsbehörden (managing authorities)

Jedes EU-finanzierte Programm verfügt über eine Verwaltungsbehörde, welche operative Verantwortung für das Programm innehat. Die Behörde stellt sicher, dass die Projekte nach den vereinbarten Kriterien genehmigt, durchgeführt und überwacht werden.

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Die SDGs oder Globalen Ziele sind eine Sammlung von 17 miteinander verknüpften globalen Zielen, die ein "Bauplan für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle" sein sollen. Die SDGs wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt und sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden.

Die 17 SDGs sind:  (1) Keine Armut, (2) Null Hunger, (3) Gute Gesundheit und Wohlbefinden, (4) Qualitativ hochwertige Bildung, (5) Gleichstellung der Geschlechter, (6) Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, (7) Erschwingliche und saubere Energie, (8) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, (9) Industrie, Innovation und Infrastruktur, (10) Verringerung der Ungleichheit, (11) Nachhaltige Städte und Gemeinden, (12) Verantwortungsvoller Konsum und Produktion, (13) Klimaschutz, (14) Leben unter Wasser, (15) Leben an Land, (16) Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, (17) Partnerschaften für die Ziele.