Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Zusammenschaltung von Backbone-Netzen für Cloud-Föderationen - Studien
Förderprogramm | Fazilität Connecting Europe - Digital | |
Call Nummer | CEF-DIG-2022-CLOUD-FED-STUDIES | |
Termine | Öffnung 12.10.2022 | Deadline 23.02.2023 17:00 |
Förderquote | 50 % | |
Budget des Calls | € 3.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Die Projektbudgets (maximaler Zuschussbetrag) werden voraussichtlich bei € 1.000.000,00 pro Projekt liegen. | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Studien zu diesem Thema sollten den Bedarf an Gigabit-Verbindungen für die Zusammenschaltung zwischen sozioökonomischen Akteuren, d. h. öffentlichen Verwaltungen oder öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (DAI) oder Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) betraut sind, und Backbone-Netzen für Cloud-Verbünde untersuchen und deren künftige Einrichtung vorbereiten. |
Call-Ziele | Unter anderem zielt die CEF Digital darauf ab, das kommerzielle Angebot von Cloud-Diensten in der gesamten EU zu fördern. Die Cloud-Kapazitäten müssen gestärkt und den Nutzern der Zugang zu mehreren Rechenressourcen als Ergebnis der von der CEF unterstützten Projekte ermöglicht werden. Neue Cloud-Infrastrukturen müssten auch schrittweise mit anderen Cloud-, High-Performance-Computing- (HPC-) und Edge-Infrastrukturen vernetzt werden. Die Studien zu diesem Thema sollten den Bedarf an Gigabit-Verbindungen für die Zusammenschaltung zwischen sozioökonomischen Akteuren, d. h. öffentlichen Verwaltungen oder öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (DAI) oder Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) betraut sind, und Backbone-Netzen für Cloud-Verbünde untersuchen und den künftigen Einsatz dieser Verbindungen vorbereiten. Derzeit bieten die Marktkräfte keine ausreichende Antwort auf die Herausforderung einer angemessenen Zusammenschaltung mit Cloud-Anbietern. Künftige Einsätze sollten dort stattfinden, wo die bestehende Infrastruktur nicht in der Lage ist, das reibungslose Funktionieren von Ressourcen verschiedener Anbieter zu gewährleisten, und wo es auch an der notwendigen Redundanz fehlt, um die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit der Cloud-Konnektivität zu garantieren, die eine angemessene, sichere und geschützte Konnektivität für die Gigabit-Gesellschaft gewährleisten kann. Die im Rahmen dieses Themas geförderten Studien sollten auch den künftigen Investitionsbedarf und die erforderliche Technologie für die Zusammenschaltung von Cloud-, HPC- und Edge-Infrastrukturen abdecken, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung von Defiziten liegt, die die EU daran hindern, die digitale Unabhängigkeit zu wahren und gleichzeitig den aktuellen Stand der Technik umzusetzen.
Öffentliche Verwaltungen oder öffentliche und private Stellen, die mit dem Betrieb von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse oder von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse betraut sind, sollten die Endnutzer der künftigen Infrastrukturen sein, die in den Studien vorgesehen sind. Dieses Thema ergänzt die im Rahmen des Programms "Digitales Europa" (DEP) vorgesehenen Maßnahmen, die sich auf die groß angelegte Einführung der nächsten Generation europäischer Cloud-to-Edge-Dienste, den zugehörigen EU-Marktplatz und modulare Middleware-Plattformen für die Interoperabilität zwischen verschiedenen Datendiensten konzentrieren. Zu den jüngsten Entwicklungen gehört die Initiative "Simpl", die von der Europäischen Kommission im Mai 2022 ins Leben gerufen wurde und auf die Entwicklung intelligenter Middleware für einen europäischen Cloud-Verbund und für die europäischen Datenräume abzielt. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Die Aufforderung soll zu den folgenden Ergebnissen führen:
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
förderfähige Einrichtungen | Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
weitere Förderkriterien | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):
Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | bis zu 12 Monate |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Maximale Seitenzahl - Teil B: 120 Seiten |
Call-Dokumente | Call Document CEF-DIG-2022-CLOUD (513kB) |
Kontakt | European Health and Digital Executive Agency - HaDEA Website European Health and Digital Executive Agency - HaDEA - National Contact Points Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren