Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Datenraum für Mobilität (Bereitstellung)
Förderprogramm | Digitales Europa | |
Call Nummer | DIGITAL-2022-CLOUD-AI-03-DS-MOBILITY | |
Termine | Öffnung 29.09.2022 | Deadline 24.01.2023 17:00 |
Förderquote | 50 % | |
Budget des Calls | € 8.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Projektbudget (Höchstbetrag der Förderung): zwischen € 4.000.000,00 und € 8.000.000,00 pro Projekt | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Ziel ist es, zur Weiterentwicklung des in der Datenstrategie und der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität angekündigten gemeinsamen europäischen Raums für Mobilitätsdaten beizutragen, der in voller Übereinstimmung mit den bestehenden EU-Rechtsvorschriften in den Bereichen Mobilität und Verkehr aufgebaut und betrieben wird. |
Call-Ziele | Das spezifische Ziel besteht darin, die Schaffung einer technischen Infrastruktur in Verbindung mit Verwaltungsmechanismen zu unterstützen, die den einfachen, grenzüberschreitenden Zugang zu wichtigen Datenressourcen in diesem Bereich erleichtern. Dies wird sich auf bestehende und künftige Mobilitäts- und Verkehrsinitiativen (von denen einige reguliert sind) stützen, die den Austausch von Daten für Passagiere und Fracht in den Bereichen organisieren und integraler Bestandteil der entstehenden europäischen Infrastruktur für Daten- und Cloud-Dienste werden, und sich mit diesen vollständig abstimmen. Daten für Indikatoren für nachhaltige urbane Mobilität (SUMI) und für Verkehrs- und Reiseinformationen in städtischen und regionalen Gebieten werden zur Wiederverwendung für die Entwicklung innovativer Dienste und Anwendungen sowie für die politische Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt. |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Das (die) ausgezeichnete(n) Projekt(e) wird (werden) Informationen in einem maschinenlesbaren Format verfügbar und zugänglich machen, um den Aufbau einer großen Menge genauer und zuverlässiger Daten zu ermöglichen, die unter anderem für künstliche Intelligenz verwendet werden könnten. Es wird die folgenden Aufgaben und Merkmale haben:
Die Projekte müssen eine klare europäische Dimension aufweisen und sollten mindestens Städte oder Regionen in drei verschiedenen förderfähigen Ländern (d. h. Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder) mit gemeinsamen Zielen einbeziehen. Die Projekte müssen eng integriert sein und gemeinsame Bausteine verwenden. Gegebenenfalls müssen die Daten über die gemäß der IVS-Richtlinie (2010/40/EU) eingerichteten nationalen Zugangspunkte zugänglich gemacht werden. Die ausgewählten Projekte müssen außerdem den technischen Rahmen für europäische Datenräume vollständig einhalten. Sie können von der Smart-Middleware-Plattform und den Tools profitieren und diese nutzen. Außerdem müssen sie sich mit anderen Projekten, die an der Einrichtung des Datenraums beteiligt sind, und mit dem Unterstützungszentrum für Datenräume abstimmen und zusammenarbeiten, um die Integration bestehender Standards zu ermöglichen und die Interoperabilität und Übertragbarkeit von Infrastruktur, Anwendungen und Daten zu gewährleisten. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Island (Ísland), Liechtenstein, Norwegen (Norge) |
förderfähige Einrichtungen | Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Die Vorschläge müssen von mindestens 3 unabhängigen Antragstellern (Begünstigte; nicht verbundene Einrichtungen) für 3 verschiedene förderfähige Länder eingereicht werden. |
weitere Förderkriterien | Um förderfähig zu sein, müssen die Einrichtungen:
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt). Internationale Organisationen sind nicht förderfähig, es sei denn, es handelt sich um internationale Organisationen von europäischem Interesse im Sinne von Artikel 2 der Verordnung "Digitales Europa" (d. h. internationale Organisationen, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten sind oder deren Sitz sich in einem Mitgliedstaat befindet). Einrichtungen, die nach nationalem Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind. EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein. Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind). |
Zusatzinformationen
Themen |
Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung, Mobilität & Verkehr |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() |
Projektlaufzeit | zwischen 24 und 36 Monate |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags: Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
obligatorische Anhänge und Nachweise:
Seitenlimit (Teil B): 70 Seiten |
Call-Dokumente | Call Document DIGITAL-2022-CLOUD-AI-03 (1350kB) |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren