Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

Call-Eckdaten

NEWS: Partnerschaften im Journalismus - Pluralismus

FörderprogrammKreatives Europa - Sektorübergreifender Aktionsbereich
Call NummerCREA-CROSS-2023-JOURPART-PLURALISM
TermineÖffnung
08.12.2022
Deadline
27.04.2023 17:00
Förderquote90 %
Budget des Calls € 5.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro ProjektHöchstbetrag der Förderung pro Projekt: € 3.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung

Call-Inhalte

Kurzbeschreibung

Die europäischen Nachrichtenmedien spielen eine entscheidende und wertvolle Rolle in Europa. Dennoch stehen sie vor zahlreichen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des professionellen Journalismus ist unter Druck geraten, was zum Teil auf den digitalen Wandel zurückzuführen ist, bei dem sich die Leser auf Online-Quellen verlagern und die traditionellen Nachrichtenkanäle Werbeeinnahmen verlieren. Auch der Medienpluralismus wurde im Laufe der Jahre geschwächt: Viele Medien auf lokaler Ebene und solche, die ihr öffentliches Interesse über den Profit stellen, mussten schließen, was eine Gefahr für das gute Funktionieren der Demokratie darstellt.

Call-Ziele

Unabhängige Medien spielen eine entscheidende und wertvolle Rolle in den Gesellschaften, insbesondere indem sie die wesentlichen Grundsätze der Medienfreiheit und des Pluralismus aufrechterhalten. Neue Konsummuster und Einnahmemodelle wirken sich jedoch auf die Lebensfähigkeit der Medien aus und setzen die Sektoren Phänomenen wie schrumpfenden Nachrichtenredaktionen, Medienwüsten und einer Verschlechterung des Pluralismus aus. In diesem Zusammenhang fehlen den für die Demokratie wichtigen Mediensektoren die Mittel, um sich an das digitale Umfeld anzupassen, und es wird mehr Unterstützung benötigt, damit sie den Bürgern weiterhin eine originelle Berichterstattung aus erster Hand bieten und dazu beitragen können, dass die Entscheidungsträger zur Rechenschaft gezogen werden.

Organisationen der Zivilgesellschaft, die im Bereich der Nachrichtenmedien tätig sind, sind in einer einzigartigen Position, um diese Unterstützung zu leisten und gleichzeitig die Unabhängigkeit und Vielfalt dieses Sektors zu gewährleisten. Daher werden diese Organisationen im Rahmen dieses Themas aufgefordert, Unterstützungsprogramme für Nachrichtenmedienorganisationen und unabhängigen Journalismus sowie andere Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau zu entwickeln. Die vorgeschlagenen Aktivitäten müssen von zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt werden und sich auf Medienbereiche konzentrieren, die für Demokratie und Bürgerbeteiligung von besonderer Bedeutung sind:

  • Lokale und regionale Medien
  • Unabhängiger und investigativer Journalismus
  • Organisationen, die Nachrichten von öffentlichem Interesse bzw. Journalismus für den öffentlichen Dienst liefern (z. B. Gemeinschafts-, Rechts- und Bürgerjournalismus und -medien oder Nachrichten, die die Transparenz über die Medien erhöhen)

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

Die Antragsteller müssen Finanzierungskonzepte vorlegen, entwickeln und umsetzen, die sich auf unabhängige Medien und Organisationen konzentrieren, die in erster Linie in einem oder mehreren dieser Bereiche tätig sind, da diese eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Demokratie, der Gestaltung der öffentlichen Debatte und dem Nutzen für ihr Publikum und ihre Gemeinschaften spielen und nicht auf Gewinn ausgerichtet sind.

Diese Fördermaßnahmen werden in Form einer finanziellen Unterstützung für Dritte durchgeführt. Sie werden so viele Bereiche und Nachrichtenmedienorganisationen wie möglich abdecken. Sie konzentrieren sich auf Aktivitäten, die dazu beitragen, die Arbeit der Zielgruppen zu unterstützen, zu verbessern oder umzugestalten. Die Aktivitäten können bestehen aus:

  • Redaktionelle Produktion, Berichterstattung und Innovationen
  • die Entwicklung von Governance-Standards und redaktioneller Aufsicht
  • die Verbesserung der Verteilung und Verbreitung von Nachrichten
  • Entwicklung und Einbindung des Publikums
  • die Entwicklung oder Pflege technischer Hilfsmittel für die oben genannten Themen
  • Schulungen zu den oben genannten Themen, Rechtsberatung und sektorale Veranstaltungen

Zusätzlich zu den Finanzierungsmodellen können die Antragsteller Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau vorschlagen, die dem/den von ihnen gewählten Sektor(en) zugute kommen (z. B. Entwicklung von deontologischen Standards, Bereitschaft zur Bereitstellung von Haushaltsmitteln, Entwicklung von Kriterien und Indikatoren für ihre Unterstützung, Wissenssammlungen, Rechtsberatung oder Schulungen für Journalisten, z. B. zum Umgang mit unbegründeten Gerichtsverfahren gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit).

Alle Projekte müssen allgemein anerkannte professionelle Medienstandards einhalten. Die gewählten Standards und Kriterien sollten im Vorschlag angegeben und durch eine unterzeichnete Erklärung zu Standards und Unabhängigkeit (im Anhang zum Antragsformular) bestätigt werden. Wenn redaktionelle Arbeit unterstützt wird, müssen Dritte in voller redaktioneller Unabhängigkeit arbeiten.

Mindestens 80 % des projektierten Budgets pro Maßnahme müssen in Einrichtungen mit Sitz in der Europäischen Union verwendet werden - entweder durch direkte Unterstützung oder durch Unterstützung Dritter. Die Antragsteller werden gebeten, sich auf Gebiete zu konzentrieren, in denen das Angebot an den oben beschriebenen spezifischen Nachrichten gering ist, oder auf Medienmärkte, in denen der Medienpluralismus eingeschränkt ist. Sie werden auch aufgefordert, die Bedürfnisse kleinerer Nachrichtenredaktionen zu berücksichtigen.

Die Aktivitäten müssen in mindestens 4 Ländern der Europäischen Union aktiv Unterstützung leisten.

 

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse
  • Zunehmende Innovation und Kreativität bei Geschäftsmodellen, journalistischen Produktionsprozessen und Vertriebsverfahren;
  • Steigendes Interesse am Journalismus bei verschiedenen sozialen Gruppen, Sprachgruppen und Altersgruppen;
  • Verbesserte Rentabilität professionell produzierter journalistischer Inhalte;
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit, des Pluralismus und der redaktionellen Unabhängigkeit von Mediensektoren auf europäischer Ebene, wie z. B. lokale, regionale und kommunale Medien, investigative Medien oder Medien, die auf Themen von öffentlichem Interesse spezialisiert sind;
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Organisationen der Zivilgesellschaft, die im Bereich der Nachrichtenmedien tätig sind, und Schutz der Nachrichtenmedienlandschaft;
  • Verbesserte Übernahme neuer Technologien in den betreffenden Mediensektoren, soweit dies zu Medienpluralismus und einer vielfältigen Medienlandschaft beiträgt;
  • Förderung von Wissensbeständen über Mediensektoren, die Nachrichten von öffentlichem Interesse liefern (z. B. durch die Ermittlung von Gebieten, in denen nur wenige hochwertige Inhalte bereitgestellt werden und/oder in denen der Medienpluralismus eingeschränkt ist).

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Liechtenstein, Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Ukraine (Україна)
förderfähige EinrichtungenAus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende PartnerschaftNein
Projektpartnerschaft

Zulässig sind sowohl Anträge von Einzelbewerbern (einzelne Begünstigte) als auch Vorschläge, die von einem Konsortium von mindestens 2 Bewerbern (Begünstigte; nicht verbundene Unternehmen) eingereicht werden.

weitere Förderkriterien

Um förderfähig zu sein, müssen die Einrichtungen:

  • juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
  • ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben (d. h. :Creative Europe-Teilnehmerländer, EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete) oder Nicht-EU-Länder (EWR-Länder und Länder, die mit dem Creative Europe-Programm assoziiert sind, oder Länder, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung des Zuschusses in Kraft tritt - Liste der teilnehmenden Länder)

Die Aktion steht Organisationen der Zivilgesellschaft offen, die im Bereich der Nachrichtenmedien tätig sind (u. a. Medienverbände, NRO, Journalistenfonds und Ausbildungseinrichtungen für Medienschaffende usw.). Diese Organisationen sollten in der Lage sein, Programme zur Unterstützung Dritter einzurichten, die sich an Medienunternehmen, -organisationen und -journalisten richten und die pluralistische Medienlandschaft in der Union fördern. Konsortien sind zulässig.

Der Antragsteller muss alle folgenden Bedingungen erfüllen (wird der Vorschlag von einem Konsortium eingereicht, muss mindestens ein Partner die folgenden Bedingungen erfüllen):

  1. Er muss in jüngster Zeit nachweislich Erfahrungen mit der Durchführung medienbezogener Aktivitäten gesammelt haben;
  2. nachgewiesene Erfahrung mit der Vergabe und Verwaltung von Finanzhilfen und/oder Fonds, insbesondere im Medienbereich.

Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt.

Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.

Einrichtungen, die nach nationalem Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.

EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.

Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese auch teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als verbundene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).

Creative Europe Desks (CEDs) - Die Trägerorganisationen von Creative Europe Desks sind als Koordinator oder Begünstigter bei offenen Aufforderungen förderfähig, wenn sie über Verfahren zur Trennung der Funktionen Projektmanagement und Informationsbereitstellung verfügen und eine Kostentrennung nachweisen können (d. h., dass ihre Projektzuschüsse keine Kosten abdecken, die durch ihren anderen Zuschuss abgedeckt sind). Dies erfordert Folgendes:

  • Verwendung einer analytischen Buchführung, die ein Kostenrechnungsmanagement mit Kostenverteilungsschlüsseln und Kostenrechnungscodes ermöglicht UND Anwendung dieser Schlüssel und Codes, um die Kosten zu identifizieren und zu trennen (d.h. um sie einer der beiden Finanzhilfen zuzuordnen)
  • Erfassung aller tatsächlichen Kosten, die für die von den beiden Finanzhilfen abgedeckten Aktivitäten anfallen (einschließlich der indirekten Kosten)
  • Zuweisung der Kosten auf eine Weise, die zu einem fairen, objektiven und realistischen Ergebnis führt.

Zusatzinformationen

Themen
Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
Projektlaufzeit24 Monate
Zusätzliche Informationen

Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:

  • Teil A ist direkt online auszufüllen (administrative Informationen, zusammengefasster Finanzplan, aufrufspezifische Fragen usw.)
  • Teil B ist vom Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und als PDF-Datei wieder in das System hochzuladen
  • Teil C ist direkt online auszufüllen (mit zusätzlichen Projektdaten)
  • obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (hochzuladen):
    • Erklärungen zu Standards und Unabhängigkeit (vom Koordinator und allen Partnern) (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)

Seitenlimit - Teil B: 70 Seiten

Call-Dokumente Call Document CREA-CROSS-2023-JOURPART (1125kB)
KontaktEuropean Education and Culture Executive Agency
Website

Creative Europe Desks
Website

Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden Jetzt Registrieren