Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Inkubationsprogramm 2025
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
06.05.2025
Deadline
11.07.2025 17:00
Förderquote
100%
Budget des Calls
€ 57.500,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Dieses Programm zielt darauf ab, die Gründung neuer Unternehmen in den Bereichen Architektur und Kulturerbe zu unterstützen. Das Programm bietet Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen zu entwickeln, ihr Marktpotenzial zu validieren, ein Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln und auf dem Demo Day um finanzielle Preise zu konkurrieren.
Call-Ziele
Das Spark-(Inkubations-)Programm hilft aufstrebenden Unternehmer*innen bei der Umsetzung von Ideen in lebensfähige Unternehmen. Zu den Schwerpunktbereichen gehören:
- Architektur: Nachhaltige Baupraktiken, klimaresistente Stadtplanung, digitale Transformation im Bauwesen.
- Kulturelles Erbe: Immersive AR/VR-Erlebnisse, digitale Transformationsprojekte, innovative Geschäftsmodelle für die Inwertsetzung des kulturellen Erbes.
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Das Spark-(Inkubations-)Programm soll den Übergang von der Ideenfindung zur Unternehmensgründung beschleunigen und sicherstellen, dass die Teilnehmenden ihre Ideen validieren und eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum schaffen.
- Unternehmensgründung: Die Teilnehmenden registrieren ihr Unternehmen, um den Markteintritt voranzutreiben.
- Marktvalidierung: Die Teilnehmenden führen Marktforschung durch, testen ihre Konzepte und verfeinern ihre Geschäftsstrategien auf der Grundlage von Kundeneinblicken.
- Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten: Die Teilnehmenden erwerben wichtige unternehmerische Kompetenzen für die Gründung und das Management eines Start-ups.
- Produktentwicklung: Jede*r Teilnehmer*in entwickelt ein Minimum Viable Product (MVP) und erhält von Experten Feedback zur Verbesserung.
- Networking & Zusammenarbeit: Die Teilnehmenden knüpfen strategische Verbindungen zu Mentor*innen, Branchenexpert*innen und Investor*innen.
- Pitching & Investitionsbereitschaft: Die Teilnehmenden verfeinern ihre Storytelling- und Präsentationsfähigkeiten und gewinnen das Selbstvertrauen, um Finanzmittel zu erhalten.
Durch das Erreichen dieser Ziele stellt das Spark (Inkubations-)Programm sicher, dass die Teilnehmenden gut gerüstet sind, um die frühen Phasen des Unternehmertums zu meistern, einschließlich der Suche nach einer Anschubfinanzierung und der Gewinnung erster Kund*innen, und dass sie auf dem Weg zu einem langfristigen Geschäftserfolg sind.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Ausgewählte Teilnehmende erhalten maßgeschneiderte Inkubationsunterstützung, um ihre Geschäftsideen zu validieren, ein Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln und sich auf den Markteintritt vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden profitieren von:
- Mentoring und Coaching durch Expert*innen aus der Branche.
- Unternehmerisches Training zu Geschäftsmodellen, Produktentwicklung und Marktvalidierung.
- Networking und Branchenkontakte für den Aufbau wertvoller Partnerschaften.
- Teilnahme am Demo Day mit der Möglichkeit, an einem Wettbewerb um finanzielle Preise teilzunehmen.
- Kostenlose Mitgliedschaft im Ökosystem von EIT Culture & Creativity während des Programms als "Community Participants".
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Aserbaidschan (Azərbaycan), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kanada (Canada), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Diese Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an Einzelpersonen und Teams (bis zu 3 Personen) mit einer Geschäftsidee in der Frühphase in den Kultur- und Kreativsektoren und -industrien (CCSI), insbesondere in den Bereichen Architektur und Kulturerbe.
- Einzelne Bewerber*innen: Dazu gehören Student*innen, Hochschulabsolvent*innen, Fachleute, Kreative oder Forschende mit einer innovativen Geschäftsidee in den Zielsektoren. Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist keine vorherige Unternehmensregistrierung erforderlich.
- Teams von Einzelpersonen: Bis zu 3 Personen, die an einer gemeinsamen Idee arbeiten und idealerweise über komplementäre Fähigkeiten verfügen. Teams können sich auch dann bewerben, wenn sie noch nicht Teil einer eingetragenen Organisation sind. Ein Teammitglied muss als federführende Kontaktperson benannt werden.
- Spin-offs oder Teams aus bestehenden Organisationen: Teams, die eine neue Geschäftsidee entwickeln, die sich von der Haupttätigkeit ihrer Universität, Forschungseinrichtung oder ihres Unternehmens unterscheidet. Diese Ideen sollten für die Entwicklung als unabhängige Start-ups bestimmt sein.
Zusätzliche Hinweise:
- Die Antragstellenden müssen ihren Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Drittland haben.
- Eine juristische Person ist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erforderlich, muss aber vor dem Demo Day gegründet werden, um für den Finanzpreis in Frage zu kommen.
weitere Förderkriterien
Die leistungsstärksten Teilnehmenden des Demo Day werden um Geldpreise konkurrieren:
- 1. Preis (x2): 10.000 €
- 2. Preis (x3): 7.500 €
- 3. Preis (x3): 5.000 €
Die Preise werden an die juristische Person ausgezahlt, die vor dem Demotag registriert wurde. Das Preisauswahlverfahren und die Teilnahmebedingungen sind in Anhang I der Aufforderungsrichtlinien beschrieben.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Wie man sich bewirbt
- Lesen Sie den vollständigen Leitfaden für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen und prüfen Sie, ob Sie förderfähig sind (siehe unten stehende Dokumente).
- Füllen Sie Ihren Antrag aus und reichen Sie ihn über die EIT-Antragsplattform für Kultur und Kreativität ein.
- Wenn Sie ausgewählt werden, registrieren Sie eine juristische Person und nehmen Sie vollständig am Programm teil, um sich für den Demo Day und das Preisausschreiben zu qualifizieren.
Call-Dokumente
Incubation Programme 2025 - GuidelinesIncubation Programme 2025 - Guidelines(4656kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren