Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Integrierte Quantenphotonik-Schaltungstechnologien
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 4: Digitale und aufkommende Technologien für Wettbewerbsfähigkeit und Fit für den Green Deal | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01-40 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 12.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 4.000.000,00 und € 6.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Vorschläge beziehen sich auf Technologien (bis TRL 4-5) in der PIC-Schlüsseltechnologie, die auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt sind. |
Call-Ziele |
In den Vorschlägen sollten Anwendungen in den Bereichen Quantensensorik, -kommunikation, -berechnung und -simulation genannt werden. Die Vorschläge sollten die entwickelten Quanten-PIC-Technologien im Zusammenhang mit diesen spezifischen Anwendungen durch Versuche auf Systemebene in einem repräsentativen Labor oder in einer betrieblichen Umgebung testen und bewerten. Diese Technologien sollten so entwickelt werden, dass eine skalierbare Fertigung möglich ist. Die Vorschläge sollten sich mit der Strategie für die Verwaltung des geistigen Eigentums und der Zusammenarbeit mit der europäischen Industrie und den KMU befassen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufbau entsprechender industrieller Fertigungskapazitäten in Europa. Die Zusammenarbeit mit der Quanten-Flaggschiff-Initiative und der Photonik-Partnerschaft ist von entscheidender Bedeutung, um das Wissen und die Erfahrung im Bereich der Photonentechnologien und der Quantenwissenschaft zusammenzuführen. Bei diesem Thema ist die Einbeziehung der Geschlechterdimension (Geschlechts- und Gender-Analyse) in die Forschungs- und Innovationsinhalte nicht zwingend erforderlich. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Photonische integrierte Schaltungen (PIC) auf der einen Seite und die Quantenwissenschaft auf der anderen Seite sind die Bausteine für die Entwicklung von Quanten-PIC (QPIC)-Geräten für Quanteninformationsverarbeitung, -berechnung und -simulation, Kommunikation, Sensorik und Metrologie. Photonenbasierte Ansätze können die große Herausforderung der Implementierung von Quantenprozessen in öffentlichen Infrastrukturen, anspruchsvollen Industrieanwendungen und kompakten Alltagsgeräten und -produkten bewältigen. Die QPIC-Technologie verfügt über ein großes Potenzial für verschiedene Anwendungsbereiche, insbesondere, aber nicht nur, für das Gesundheitswesen, die Kommunikation, die Umwelt und die Sicherheit, und hat daher eine hohe strategische Bedeutung und große Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Um QPICs zu realisieren, müssen jedoch in der gesamten Wertschöpfungskette Forschungsherausforderungen bewältigt werden, angefangen bei den Werkstoffen, dem Schaltungsentwurf (einschließlich der Unterstützung durch EDA-Werkzeuge), den Herstellungsverfahren und technologischen Plattformen bis hin zur Realisierung und Validierung zuverlässiger und robuster Demonstratoren und Prototypen sowie deren Integration und Verpackung. Außerdem sind Quantensysteme in der Regel groß, komplex und kostspielig, was ihre Skalierbarkeit behindert, und können daher nicht direkt in Produkten eingesetzt werden. Die QPIC-Technologie kann diese Probleme angehen und den Weg für kompakte, leistungsstarke, zuverlässige und kostengünstige Komponenten ebnen, die die Einführung der Quantentechnologie auf dem Markt ermöglichen. Erwartetes Ergebnis:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Norwegen (Norge) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
Um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen und die strategischen Vermögenswerte, Interessen, die Autonomie und die Sicherheit der Union zu schützen, ist es wichtig, eine technologische Abhängigkeit von einer Quelle außerhalb der EU zu vermeiden, und zwar in einem globalen Kontext, der es der EU abverlangt, Maßnahmen zu ergreifen, um auf ihren Stärken aufzubauen, und alle strategischen Schwächen, Anfälligkeiten und risikoreichen Abhängigkeiten, die die Verwirklichung ihrer Ziele gefährden, sorgfältig zu bewerten und zu beseitigen. Aus diesem Grund ist die Teilnahme auf Rechtspersonen mit Sitz in den Mitgliedstaaten, Island und Norwegen sowie auf das folgende zusätzliche assoziierte Land beschränkt: Israel Um den Schutz der strategischen Interessen der Union und ihrer Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dürfen sich Rechtspersonen, die in einem der oben aufgeführten förderfähigen Länder niedergelassen sind, aber direkt oder indirekt von einem nicht förderfähigen Land oder einer Rechtsperson eines nicht förderfähigen Landes kontrolliert werden, aus den im vorstehenden Absatz aufgeführten hinreichend gerechtfertigten und außergewöhnlichen Gründen nur dann an der Aktion beteiligen, wenn durch Garantien ihres förderfähigen Niederlassungslandes nachgewiesen werden kann, dass ihre Beteiligung an der Aktion keine negativen Auswirkungen auf die Strategie, das Vermögen, die Interessen, die Autonomie oder die Sicherheit der Union hätte. |
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten sollen bei TRL 2-3 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 4-5 erreichen. Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten die folgenden Definitionen:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 50 Seiten. Die förderfähigen Kosten werden in Form eines Pauschalbetrags gezahlt.
|
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 4 (580kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren