Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Interreg LAT-LIT: Eingeschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Förderprogramm
Interreg Lettland-Litauen
Termine
Öffnung
01.08.2025
Deadline
31.10.2025 17:00
Förderquote
80%
Budget des Calls
€ 2.700.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
max. € 3.370.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Die beschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Interreg VI-A Lettland-Litauen Programm 2021-2027 ist für die Auswahl der Operation von strategischer Bedeutung (OSI) bestimmt.
Call-Ziele
Die beschränkte Aufforderung zur Auswahl des OSI-Projekts gilt für die Priorität I: Aufbau von Kapazitäten und zwischenmenschliche Zusammenarbeit:
- P1: Aufbau von Kapazitäten und zwischenmenschliche Zusammenarbeit
- SO 1.1: Sonstige Maßnahmen zur Unterstützung einer besseren Governance der Zusammenarbeit
Erwartete Ergebnisse
In Anbetracht der gemeinsamen Herausforderungen und des Ziels der Mitteilung der Beschwerdepunkte 1.1 sollte das OSI-Projekt entwickelt werden, um das Niveau der regionalen Sicherheit zu erhöhen, grenzüberschreitende Kooperationsmechanismen und gemeinsame Initiativen im Bereich des Katastrophenschutzes zu schaffen oder zu verbessern, regionale und lokale Gemeinschaften und Stakeholder zu mobilisieren und das allgemeine öffentliche Bewusstsein und die Bereitschaft für potenzielle Notfallsituationen zu erhöhen.
Vorläufige Liste der unterstützten Aktivitäten:
- SO 1.1: Sonstige Maßnahmen zur Unterstützung einer besseren Governance der Zusammenarbeit
- Effiziente gemeinsame Lösungen und Pilotaktionen zur Entwicklung/Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Bildung, gesunde Lebensweise, z. B,
- integrierte Maßnahmen zur Vereinfachung und Verringerung des Verwaltungsaufwands,
- Entwicklung gemeinsamer Konzepte, Strategien, Aktionspläne usw. für die Entwicklung/Verbesserung grenzüberschreitender öffentlicher Dienstleistungen,
- Verbesserung der Anpassung und Bereitstellung gemeinsamer öffentlicher Dienstleistungen durch Pilotaktionen, die Hindernisse in grenzüberschreitenden Gebieten beseitigen, usw.
- Aktionen von Mensch zu Mensch und Einbeziehung der Gesellschaft in den Bereichen gesunde Lebensweise, Bildung, Förderung des kulturellen Erbes, z.B,
- Initiativen zur Förderung der Aktivität der lokalen Zivilgesellschaft (z.B. bei der Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene - Treffen, öffentliche Diskussionen, Fokusgruppen zu Projekten, Bedürfnissen),
- Organisation von gemeinsamen Schulungen, Workshops, Sommerschulen, Sommerakademien, Wettbewerben, Austauschprogrammen und anderen Veranstaltungen usw.
- Aufbau von Kapazitäten, Übertragung bewährter Verfahren und Entwicklung der erforderlichen Kompetenzen der lokalen und regionalen Behörden, z. B,
- Entwicklung und Durchführung von Schulungs- und Mentoring-Aktivitäten als Initiative zum Kapazitätsaufbau für lokale und regionale Behörden,
- Transfer von Lösungen, bewährten Praktiken und Erfahrungsaustausch (zwischen Partnern innerhalb und außerhalb des Programmgebiets) usw.
- Effiziente gemeinsame Lösungen und Pilotaktionen zur Entwicklung/Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Bildung, gesunde Lebensweise, z. B,
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
An dem OSI-Projekt sind mindestens ein litauischer und ein lettischer Partner beteiligt, die im Programmgebiet registriert oder dauerhaft ansässig sind und dort aktiv arbeiten. PPs aus beiden Ländern sollten vertreten sein.
OSI-Projektpartner, von denen einer als LP und der andere als PP fungiert, sind der staatliche Feuerwehr- und Rettungsdienst Lettlands und die Feuerwehr- und Rettungsabteilung des Innenministeriums der Republik Litauen, da sie einzigartige und exklusive Funktionen im Bereich des Katastrophenschutzes und der Reaktion in Notfallsituationen innehaben. Während des Durchführungszeitraums des Projekts können die Partner beschließen, zusätzliche Partner einzubeziehen, vorausgesetzt, dies ist gut begründet, der neue Partner bringt einen Mehrwert und einzigartige Kompetenzen in das Projekt ein und ist für das Erreichen der Projektoutputs und -ergebnisse am besten geeignet; ihre Einbeziehung muss begründet werden.
Jedes Projekt muss mindestens drei der vier Kooperationskriterien erfüllen:
- Gemeinsame Entwicklung (obligatorisch): Der LP und alle PPs müssen das Projekt gemeinsam entwickeln. Es muss Ideen, Erwartungen, Prioritäten und Beiträge aller PPs klar integrieren. LP und PP müssen ein gemeinsames Verständnis des Projektziels haben und zum Erreichen der Ergebnisse beitragen. Die Projektpartnerschaft sollte im Hinblick auf die Projektziele ausgewogen sein. Außerdem müssen alle PP von dem Projekt profitieren und ihr Wissen und ihre Kompetenz in das Projekt und seinen Bereich einbringen.
- Gemeinsame Durchführung (obligatorisch): Der LP und alle PP müssen die Aktivitäten ihres Projekts gemeinsam koordinieren und umsetzen. Die Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten muss ausgewogen sein, die Aktivitäten der einzelnen Partner müssen klar miteinander verknüpft sein, und die Partnerschaft muss regelmäßig kommunizieren.
- Gemeinsame Finanzierung (obligatorisch): Die Budgets der LP und aller PPs bilden zusammen das gemeinsame Budget des gesamten Projekts.
- Gemeinsame Personalausstattung (optional): Die Funktionen der Projektmitarbeiter*innen auf beiden Seiten der Grenze sollten sich nicht überschneiden, und die Mitarbeiter*innen auf beiden Seiten der Grenze sollten gemeinsam an dem Projekt arbeiten.
weitere Förderkriterien
Das Programmgebiet umfasst die westlichen und südlichen Teile Lettlands und den nördlichen Teil Litauens und schließt folgende Regionen ein:
- Lettland: Kurzeme, Zemgale und Latgale,
- Litauen: Bezirke Klaipė da, Telš iai, Š iauliai, Panevė ž ys und Utena.
Das Programm kofinanziert 80 % der gesamten förderfähigen Projektkosten, und der Eigenbeitrag der LP/PPs muss 20 % der gesamten förderfähigen Projektkosten betragen.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
max. 30 Monate
Zusätzliche Informationen
Der Projektantrag wird über JEMS gestellt. Ausführliche Informationen darüber, wie man JEMS-Benutzername und -Passwort erhält und wie der Projektantrag registriert wird, finden Sie auf der Website des Programms www.latlit.eu unter "Guidance for JEMS".
- Das Antragsformular muss auf Englisch ausgefüllt und in JEMS eingereicht werden.
- Das Projektbestätigungsschreiben (englische Vorlage auf der Programm-Website) muss von der autorisierten Person, die berechtigt ist, Dokumente im Namen der LP-Organisation zu unterzeichnen, unterzeichnet werden und die Gültigkeit des gesamten Projektantrags mit elektronischer Signatur bestätigen. Das Bestätigungsschreiben muss dem Antrag unter "Anhänge" in JEMS beigefügt werden. In Ausnahmefällen (z. B. wenn das Projektbestätigungsschreiben
vergessen wurde, in JEMS anzuhängen), kann es per E-Mail an latlit@varam.gov.lv gesendet werden.- Wenn die bevollmächtigte Person von LP ersetzt wird, müssen Dokumente über die Vertretungsrechte zusammen mit dem Projektbestätigungsschreiben eingereicht werden.
- Fehlt das Bestätigungsschreiben, wird es bei der Prüfung der Förderfähigkeit, wie in Abschnitt 5.2 "Bewertung von Anträgen" des Programmhandbuchs beschrieben, angefordert.
- Wenn das Bestätigungsschreiben fehlerhaft ist, werden Korrekturen von JS als Bedingung gemäß Abschnitt 5.3 des Programmhandbuchs verlangt, wenn das Projekt für eine Finanzierung ausgewählt wird.
- Die Erklärung des federführenden Partners/Projektpartners (englische Vorlage auf der Programm-Website) muss dem Antrag unter "Anhänge" in JEMS beigefügt werden. Sie muss vom LP und jedem PP ausgefüllt und eingereicht werden.
Call-Dokumente
Interreg Latvia-Lithuania 2025 OSI CallInterreg Latvia-Lithuania 2025 OSI Call(3172kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren