Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Triebkräfte und Erfolgsfaktoren für Fortschritte auf dem Weg zu Industrie 5.0
Förderprogramm | Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-52 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 4.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | ca. € 4.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Im Rahmen der Aktion wird die erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Umsetzung der Grundsätze der Industrie 5.0 in mindestens zehn Fällen ausgewählt und gründlich untersucht. Jeder Fall liegt in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm Horizont Europa assoziierten Land. |
Call-Ziele | Bisher haben sich Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie vor allem auf die Nutzung von Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Produktivitätsverbesserung konzentriert, ohne dass dabei die sich verändernde Rolle des Arbeitnehmers besonders berücksichtigt wurde. In ihrem Konzept für die Industrie 5.0 stellt die Kommission eine widerstandsfähige, nachhaltige und auf den Menschen ausgerichtete Industrie vor. Der auf den Menschen ausgerichtete Ansatz bedeutet, dass die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt der Prozesse in der Industrie gestellt werden, anstatt die Technologie und ihr Potenzial zur Effizienzsteigerung als Ausgangspunkt zu nehmen. Eine humanzentrierte Industrie erkennt und nutzt die Fähigkeiten und das kreative Potenzial ihrer Arbeitnehmer durch die synergetische Kombination mit fortschrittlichen (digitalen) Technologien. In diesem Prozess müssen im Hinblick auf Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsinhalte und -fähigkeiten, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen grundlegende Prinzipien und menschliche Bedürfnisse wie Autonomie und Kontrolle, Kohärenz und Abwechslung der Aufgaben, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, sozialer Dialog und andere sowie Menschenrechte wie Privatsphäre und Sicherheit gewahrt werden. Da verschiedene Gruppen von Arbeitnehmern die zunehmenden Auswirkungen - aber auch die Chancen - des digitalen Wandels zu spüren bekommen, ist außerdem eine Höher- oder Umschulung erforderlich, um die Herausforderungen der digitalen Transformation des Unternehmens zu bewältigen. Im Rahmen der Aktion wird die erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Umsetzung der Grundsätze der Industrie 5.0 in mindestens zehn Fällen ausgewählt und gründlich untersucht. Jeder Fall liegt in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm Horizont Europa assoziierten Land. Die Fälle können grenzüberschreitend sein. Diese Fälle können durch andere Fälle ergänzt werden. Wenn ein Fall in einem Land außerhalb der EU oder in einem Land, das nicht mit dem Programm Horizont Europa assoziiert ist, vorgeschlagen wird, muss dessen Relevanz in dem Vorschlag nachgewiesen werden. Der Gesamtentwurf der Studie muss gut durchdacht sein, sich auf einen kohärenten theoretischen Rahmen stützen und eine sorgfältige Auswahl der Fälle (z. B. durch Variation relevanter Fallmerkmale wie Unternehmensgröße und -typ, Industriesektor, Ländertypologie usw.) sowie einen Analyserahmen vorsehen, der konsistent auf alle Fälle angewendet werden kann. Das intelligente Studiendesign sollte es dem Konsortium ermöglichen, maximale und relevante Erkenntnisse aus der kombinierten Analyse der ausgewählten Fälle zu gewinnen. Unter Berücksichtigung und Ausnutzung der Besonderheiten der Fälle wird die eingehende Analyse der einzelnen Fälle zusammen mit der kombinierten Analyse der Fälle die folgenden Forschungsthemen auf evidenzbasierte Weise behandeln.
Die Antragsteller werden ermutigt, die oben genannten Forschungsthemen weiter zu vertiefen, um einen umfassenden Beitrag zu den erwarteten Ergebnissen zu leisten. Die Antragsteller müssen den Kompromiss zwischen der Anzahl und Repräsentativität der Studienfälle und der Breite und Tiefe der Analyse erklären und begründen. Die Analyse muss über eine reine Sekundärforschung hinausgehen und in Zusammenarbeit mit den an den jeweiligen Fällen beteiligten Akteuren entwickelt und validiert werden. Eine Reihe von Workshops mit externen Experten, auch aus der Kommission, wird diese Ziele unterstützen. Das Projekt wird Wissen in umsetzbarer Form an relevante Akteure wie politische Entscheidungsträger, Sozialpartner, Industrieverbände und -partnerschaften sowie die organisierte Zivilgesellschaft (NROs) weitergeben. Eine abschließende Konferenz wird dieses Ziel unterstützen. Dieses Thema erfordert einen interdisziplinären Ansatz mit dem effektiven Beitrag von SSH-Disziplinen und der Einbeziehung von SSH-Experten und/oder -Institutionen. In den Vorschlägen wird die Geschlechterdimension im Inhalt der vorgeschlagenen Forschung und Innovation berücksichtigt, um die wissenschaftliche Qualität und die gesellschaftliche Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen zu gewährleisten. Die Antragsteller sollten Synergien mit einschlägigen laufenden und abgeschlossenen Projekten/Aktivitäten im Rahmen von Horizont 2020 und Horizont Europa (einschließlich öffentlich-privater und öffentlich-öffentlicher Partnerschaften und EIT KICs) und dem Programm "Digitales Europa" (Europäische Zentren für digitale Innovation) sowie innerhalb einschlägiger Branchenverbände in Betracht ziehen und aktiv anstreben. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 45 Seiten. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 6 (799kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren