Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Lokale und urbane Produktion, Förderung der Kreativität und das Neue Europäische Bauhaus
Förderprogramm | Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-53 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 10.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 1.500.000,00 und 2.500.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Neue Technologien bieten die Möglichkeit, bestimmte Fertigungsprozesse in lokalisierten und städtischen Umgebungen durchzuführen, die Zeit zu verkürzen, die Arbeitnehmer zum Arbeitsplatz benötigen, die Produktion näher an die Kunden und Verbraucher heranzubringen und auf deren Bedürfnisse einzugehen sowie die Widerstandsfähigkeit der Städte und die Integration der Bevölkerung zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Prototypisierung städtischer und dezentraler Prozesse, nicht auf der groß angelegten Übernahme durch die Fertigungsindustrie. |
Call-Ziele | Die dezentrale, lokale und urbane Fertigung zeichnet sich durch kleine, vielseitige Fabriken in Kundennähe und mit hochqualifizierten Arbeitskräften aus, in denen verschiedene Arten von maßgeschneiderten Produkten in kleinen Serien zum Selbstkostenpreis von Massenprodukten hergestellt werden. Das Neue Europäische Bauhaus strebt einen Wandel an, der sich auf industrielle Ökosysteme stützt, vom Baugewerbe bis zur Lifestyle- und Kreativbranche, von Materialien bis zu Geschäftsmodellen, von der Digitaltechnik bis zur Landwirtschaft, um maßgeschneiderte und erschwingliche Lösungen anzubieten. Das Neue Europäische Bauhaus betrachtet Innovation nicht nur im Sinne neuer Technologien, sondern auch als Kombination neuer und traditioneller Techniken oder als Anpassung von lokalem Handwerk und Wissen. Mit diesem Thema soll die Initiative "Neues Europäisches Bauhaus" in die Entwicklung und Umsetzung der Vision der dezentralen Fertigung integriert werden. Neue Geschäftsmodelle und sozialwirtschaftliche Ansätze sowie Design für Nachhaltigkeit können die Vision der dezentralisierten Fertigung ebenfalls unterstützen. Neue Technologien bieten die Möglichkeit, bestimmte Fertigungsprozesse in lokalen und städtischen Umgebungen zu implementieren, wodurch die Zeit, die Arbeitnehmer zum Erreichen des Arbeitsplatzes benötigen, verkürzt wird, die Produktion näher an die Kunden und Verbraucher heranrückt und auf deren Bedürfnisse eingeht sowie die Widerstandsfähigkeit der Städte und die Eingliederung in diese gefördert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem Prototyping städtischer und dezentraler Prozesse, nicht auf der groß angelegten Übernahme durch die Fertigungsindustrie. Allerdings muss auf Normen geachtet werden, um sicherzustellen, dass die städtischen und dezentralen Segmente in breitere Fertigungsprozesse integriert werden können. Die Forschungs- und Innovationstätigkeiten sollten Folgendes umfassen
Es können digital gestützte Lösungen in Betracht gezogen werden, die die Vision der lokalen und städtischen Fertigung unterstützen. Zu den möglichen technologischen Entwicklungen gehören der Einsatz von künstlicher Intelligenz und intelligenten Datenkonzepten zur Steuerung und Optimierung verteilter Fertigungs- und Logistikprozesse, Lösungen für das Internet der Dinge und Big-Data-Analysen, um fehlerfreie Fertigungsprozesse und eine vorausschauende Wartung ohne Überraschungen zu erreichen, sowie Distributed-Ledger-Technologien zur Senkung der Transaktionskosten. Die entwickelten Technologien sollten in mindestens zwei sich ergänzenden Anwendungsfällen demonstriert werden. Um dies zu erreichen, können die Projektkonsortien den KMU finanzielle Unterstützung in Form von Finanzhilfen für Dritte (FSTP) gewähren. Der Höchstbetrag, der jedem Dritten gewährt werden kann, beträgt 100 000 EUR, wobei bis zu einem Drittel des gesamten EU-Beitrags für FSTP verwendet werden kann. Ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz sollte integriert werden, mit angemessenen Beiträgen der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) und insbesondere der Künste als Katalysatoren für menschenverträgliche und umweltfreundliche Anwendungen von Technologie (siehe W+T+KUNST) in transdisziplinären Ansätzen. In diesem Zusammenhang könnte eine Strategie für die Entwicklung von Fertigkeiten einbezogen werden, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Sozialpartner. Alle Projekte sollten auf bestehenden Projekten aufbauen oder die Zusammenarbeit mit ihnen suchen und Synergien mit anderen relevanten europäischen, nationalen oder regionalen Initiativen, Finanzierungsprogrammen und Plattformen entwickeln. Insbesondere können die Projekte Verbindungen zur EU-Mission "Klimaneutrale und intelligente Städte" und zu einer oder mehreren der 100 teilnehmenden EU-Städte in Betracht ziehen. Von den Projekten wird erwartet, dass sie einen Beitrag zur Initiative Neues Europäisches Bauhaus leisten, indem sie mit der Neuen Europäischen Bauhaus-Gemeinschaft, dem NEBLab und anderen relevanten Aktionen der Initiative interagieren und Informationen, bewährte Verfahren und gegebenenfalls Ergebnisse austauschen. Im Zusammenhang mit diesem Thema sind die geografischen Gebiete der Europäischen Union und der assoziierten Länder die Regionen der NUTS-Ebene 1 der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der assoziierten Länder, für die sie definiert sind. Im Falle der assoziierten Länder ohne NUTS-Klassifikation ist das Land als Ganzes als ein geografisches Gebiet zu betrachten:
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Sowohl die verarbeitende Industrie als auch die Kunden, die Verbraucher und die breitere Öffentlichkeit sollten von den folgenden Ergebnissen profitieren, wenn sie das neue europäische Bauhaus-Konzept anwenden:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten sollen bei TRL 5 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 6 erreichen. Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten die folgenden Definitionen:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 45 Seiten. Um ein ausgewogenes Portfolio zu gewährleisten, das Demonstrationstätigkeiten in verschiedenen geografischen Gebieten der Europäischen Union und der assoziierten Länder abdeckt, werden Zuschüsse zunächst dem Antrag gewährt, der nach dem in den allgemeinen Anhängen D und F von Horizont Europa beschriebenen Standardverfahren den höchsten Rang einnimmt, gefolgt von anderen Anträgen, die unter den Anträgen, die die komplementärste geografische Abdeckung gewährleisten, den höchsten Rang einnehmen, vorausgesetzt, die Anträge erreichen alle Schwellenwerte. Bei der Bewertung der geografischen Abdeckung wird der Standort der Demonstrationsaktivitäten des Antrags berücksichtigt, nicht der Standort der Teilnehmer/Begünstigten des Antrags. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 6 (799kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren