Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
EU-Unterstützung zur Stärkung der Kapazitäten des Statistischen Amtes der Republik Serbien zur Durchführung von Kapitalstockerhebungen und Bodenschätzungen
Förderprogramm
Instrument zur Heranführungshilfe
Call Nummer
EuropeAid/185362/DD/ACT/RS
Termine
Öffnung
20.10.2025
Deadline
05.12.2025 23:59
Förderquote
100%
Budget des Calls
€ 1.999.999,00
Link zum Call
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Statistische Amt der Republik Serbien bei der Erfüllung aller Tabellen des Datenübermittlungsprogramms in Anhang B des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) zu unterstützen und damit die Anforderungen für den Abschluss von Kapitel 18 zu erfüllen.
Call-Ziele
Das spezifische Ziel besteht darin, Methoden und Datenquellen für die Zusammenstellung der Datensätze zu entwickeln, die für die Einhaltung des ESVG 2010-Übermittlungsprogramms erforderlich sind.
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Dieses Projekt wird dazu beitragen:
- Entwicklung der Methodik und der Datenquellen, die für die Erstellung der ESVG-Tabellen T20 - Quergliederung des Anlagevermögens nach Wirtschaftsbereichen und Vermögenswerten (Bestände) und T26 - Bilanzen für nichtfinanzielle Vermögenswerte gemäß den in Anhang II der Verordnung 2023/734 festgelegten Datenanforderungen erforderlich sind, die für den Abschluss von Kapitel 18 benötigt werden.
- Verbesserung der Fähigkeiten des SORS-Personals, Verbesserung des Wissens, der Methoden und der Datenquellen für die zukünftige Erstellung der fehlenden Datensätze und Stärkung der Kapazität zur Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Übereinstimmung mit dem ESVG 2010 und den bewährten Verfahren der EU-Mitgliedstaaten.
- Vorbereitung des SORS auf die Erstellung von Kapitalstockdaten entsprechend den zukünftigen Anforderungen nach dem überarbeiteten ESVG und der Umsetzung des Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2025 (SNA 2025).
Dieses Projekt soll zur Umsetzung des Programms der amtlichen Statistik für einen Fünfjahreszeitraum beitragen, insbesondere zu den grundlegenden strategischen Zielen des Programms "Vollendung der vollständigen Harmonisierung der statistischen Standards und Praktiken mit dem Europäischen Statistischen System und der Europäischen Union" und "Verbesserung der Qualität der amtlichen statistischen Ergebnisse bei gleichzeitiger Gewährleistung eines hohen Maßes an internationaler Vergleichbarkeit".
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Komponente 1: Stärkung des Fachwissens des SORS bei der Durchführung der Kapitalbestandserhebung, der Bodenschätzung und der Datenverarbeitung nach der Schätzung
- Stärkung der Kapazitäten der SORS-Mitarbeiter durch strukturierten Wissenstransfer.
- Organisation von Schulungen, Workshops und Studienbesuchen zur Erleichterung des Transfers von Fachwissen von der Partnerschaftseinrichtung zum SORS.
Komponente 2: Vorbereitung und Gestaltung der Kapitalstockerhebung
- Umfassende Erhebungsmethodik, einschließlich der Erstellung eines detaillierten Erhebungshandbuchs, des Entwurfs eines Fragebogens und der Entwicklung von Kriterien für die Stichprobenauswahl.
- Entwicklung von maßgeschneiderten Modulen (Varianten) des Fragebogens für verschiedene institutionelle Sektoren und Haushalte.
- Bereitstellung von Fachwissen für die Durchführung einer Piloterhebung bei einer begrenzten Anzahl von Einheiten, um die Methodik zu testen und zu verfeinern.
Komponente 3: Entwicklung einer Methodik zur Schätzung von Grundstücken
- Erkundungsmission zur Ermittlung und Bewertung relevanter Datenquellen für die Flächenschätzung.
- Entwicklung einer standardisierten und robusten Methodik für die Flächenschätzung nach dem OECD-Eurostat-Handbuch.
Komponente 4: Zusammenstellung von Tabellen zur Klassifizierung des Anlagevermögens und der Bilanz für nichtfinanzielle Vermögenswerte
- Unterstützung bei der Datenauswertung, der statistischen Analyse und der Schätzung des Kapitalstocks des produzierten Anlagevermögens anhand der erhobenen Daten.
- Erstellung der Bilanz für nichtfinanzielle Vermögenswerte, einschließlich der Klassifizierung des Anlagevermögens nach Wirtschaftszweigen und Vermögensarten sowie der Schätzung des Grund und Bodens.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Serbien (Srbija/Сpбија)
förderfähige Einrichtungen
Forschungseinrichtung inkl. Universität, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Das Projektteam besteht aus einer/einem Projektleiter*in (PL), einer/einem ortsansässigen Twinning-Berater*in (RTA) und einem Pool von Expert*innen für Ad-hoc-Aufgaben. Der RTA wird bei der Durchführung der Aktivitäten in jeder Komponente eine führende Rolle spielen, während die/der Projektleiter*in für die gesamte Koordinierung der Aktivitäten und die Einhaltung der vorgegebenen Fristen zuständig ist, um die Projektergebnisse so zu erzielen, dass das Projektziel erreicht wird. Alle Expert*innen müssen die im Twinning-Handbuch festgelegten formalen Bedingungen erfüllen.
Der RTA sorgt gemeinsam mit der/dem MS-Projektleiter*in und den begünstigten Partnern dafür, dass alle Schwierigkeiten, die die Durchführung der Aktivitäten behindern könnten, frühzeitig erkannt und wirksam gelöst werden. Beide Projektvertreter*innen sollten auch eine enge Zusammenarbeit mit der Delegation der Europäischen Union in der Republik Serbien und die Koordinierung mit anderen laufenden und damit verbundenen Projekten sicherstellen.
weitere Förderkriterien
Nur öffentliche Verwaltungen und ermächtigte Einrichtungen gemäß dem Twinning-Handbuch der EU-Mitgliedstaaten können sich über die nationalen Kontaktstellen der EU-Mitgliedstaaten bewerben.
Twinning-Vorschläge müssen von der Verwaltung des Mitgliedstaats bei den Nationalen Kontaktstellen für Twinning der EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, wobei die Anweisungen des Twinning-Handbuchs strikt einzuhalten sind (einschließlich der Verwendung der Vorlage).
Die Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten können dem Auftraggeber innerhalb der Antragsfristnur einen Twinning-Vorschlag pro Mitgliedstaat vorlegen.
Der MS-Antrag ist über die E-Mail-Adresse der Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten an den Auftraggeber zu übermitteln.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum, EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum
Projektlaufzeit
36 Monate
Zusätzliche Informationen
Frist für die Einreichung von Twinning-Vorschlägen durch die nationalen Kontaktstellen der MS beim Auftraggeber: 05. Dezember 2025 (spätestens 23:59 Uhr Ortszeit des begünstigten Landes) an die E-Mail: DELEGATION-SERBIA-FCS@eeas.europa.eu mit Kopie an ENEST-Twinning@ec.europa.eu und Tanja.CINCAR-KNEZEVIC@eeas.europa.eu.
Die Frist für die Einreichung von Twinning-Vorschlägen durch die öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten bei der entsprechenden nationalen Kontaktstelle wird von dieser festgelegt.
Call-Dokumente
Twinning Fiche EuropeAid/185362/DM/ACT/RSTwinning Fiche EuropeAid/185362/DM/ACT/RS(523kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren

