Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Offene Innovation: Bewältigung großer Herausforderungen in der KI (AI Data and Robotics Partnership)
Förderprogramm | Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-04 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 4.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | ca. € 4.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Offene Innovationsherausforderungen können einen breiten und soliden Fortschritt bei allgemeinen KI-Forschungsherausforderungen fördern. Die daraus resultierenden wissenschaftlichen Fortschritte werden zur Robustheit von KI-Systemen im Allgemeinen beitragen und eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in vielen Bereichen ermöglichen. |
Call-Ziele | KI ist eine universell einsetzbare Technologie, von der erwartet wird, dass sie einen wesentlichen Beitrag zu allen Sektoren und Anwendungen leisten wird. KI-Technologien haben ihren großen Wert und ihr Potenzial in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheitswesen, Lieferkettenlogistik, weltraumgestützte Bildanalyse und Cybersicherheit unter Beweis gestellt. KI-Technologien stehen jedoch vor einigen Herausforderungen. Wenn es um den Einsatz von KI-Technologien geht, ist eine zuverlässige Leistung erforderlich. Trotz ihres enormen Potenzials und ihrer Fähigkeit, Aufgaben und Kosten zu reduzieren, hat die KI mit Vertrauensproblemen gegenüber dem Menschen zu kämpfen. Gleichzeitig sind die Fehlermöglichkeiten von KI-Technologien nur unzureichend bekannt. Offene Innovationsherausforderungen können einen breiten und soliden Fortschritt bei allgemeinen KI-Forschungsherausforderungen fördern. Die daraus resultierenden wissenschaftlichen Fortschritte werden zur Robustheit von KI-Systemen im Allgemeinen beitragen und eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in vielen Bereichen ermöglichen. Es wird erwartet, dass Vorschläge für offene Innovationswettbewerbe eingereicht werden, die darauf abzielen, die besten Forschungsteams verschiedener öffentlicher und privater Organisationen zusammenzubringen, die versuchen, wichtige wissenschaftliche und technologische Herausforderungen im Bereich der KI anzugehen und zu lösen, indem sie verschiedene Lösungen miteinander vergleichen. Die offenen Innovationsherausforderungen werden durch die Teilnahme von EU-finanzierten Projekten unterstützt. Newcomer, aufstrebende Stars und die breitere KI-Gemeinschaft sollten die Möglichkeit haben, sich an den Herausforderungen zu beteiligen und sich mit renommierten Teams zu messen. Das/die beste(n) Team(s) sollte(n) entweder mit Geldpreisen ausgezeichnet werden, die von der Industrie mitgesponsert werden können, und/oder mit Sachpreisen, z. B. Mitautorschaft an einem Artikel in einer angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift, Praktikum in angesehenen Labors oder Unternehmen. Die Vorschläge sollten sich mit der Bewältigung offener Innovationsherausforderungen befassen und folgende Ziele verfolgen
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie
Von allen Vorschlägen wird erwartet, dass sie Mechanismen zur Bewertung und zum Nachweis von Fortschritten (mit qualitativen und quantitativen KPIs, Benchmarking und Fortschrittsüberwachung) enthalten und die Ergebnisse mit der europäischen F&E-Gemeinschaft über die AI-on-Demand-Plattform und öffentliche Gemeinschaftsressourcen teilen, um die Wiederverwendung der Ergebnisse entweder durch Entwickler oder für die Übernahme zu maximieren und die Effizienz der Finanzierung zu optimieren; das europäische KI-, Daten- und Robotik-Ökosystem wird durch den Austausch von Ergebnissen und bewährten Verfahren verbessert. Darüber hinaus wird erwartet, dass die teilnehmenden Teams ihre Algorithmen und Methoden verfügbar und wiederverwendbar machen (z. B. über die AI-on-Demand-Plattform), um den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zu gewährleisten. Finanzielle Unterstützung für Dritte: Mindestens 50 % der im Vorschlag beantragten EU-Mittel sollten für die finanzielle Unterstützung Dritter verwendet werden. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Anträge können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten sollen bei TRL 2-3 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 4-5 erreichen. Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten die folgenden Definitionen:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 30 Seiten. Die Begünstigten können Dritten finanzielle Unterstützung gewähren (FSTP). Die Unterstützung für Dritte kann nur in Form von Preisen gewährt werden. Der Höchstbetrag, der jedem Dritten gewährt werden kann, beläuft sich auf 500 000 EUR, um offene Innovationsherausforderungen in Bezug auf wichtige W&T-Herausforderungen anzugehen und allgemeine Fortschritte bei wichtigen Aufgaben durch eine gemeinsame Herausforderung/Benchmark-Problemstellung voranzutreiben. FSTP sollten Dritten aus dem akademischen Bereich und KMU in den Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern offen stehen, wobei Dritte, die im Rahmen laufender Projekte zu den folgenden Themen Finanzmittel erhalten, ausgeschlossen sind: CL4- 2023-HUMAN-01-01, CL4-2023-HUMAN-01-03 CL4-2024-HUMAN01-01, CL4-2024-HUMAN-01-02. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 6 (799kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren