Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Durch KI von Desinformation zu Vertrauen
Förderprogramm | Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-05 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 70% (NPO: 100%) | |
Budget des Calls | € 10.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | ca. € 5.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Call-Ziele | Im Anschluss an die Ergebnisse des Arbeitsprogramms Horizont Europa 2020/21 wird das zweite Arbeitsprogramm Horizont Europa 2023/24 Innovationstätigkeiten unterstützen, um näher an KI-basierte Markt- und letztlich allgemein verfügbare Lösungen heranzukommen, die eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines pluralistischen Zugangs zu aussagekräftigen Informationen, hochwertigen Inhalten und vertrauenswürdiger Online-Interaktion spielen können. Dieses Thema steht in vollem Einklang mit dem Europäischen Aktionsplan für Demokratie (EDAP) und dem Aktionsplan für Medien und audiovisuelle Medien (MAAP) zur Stärkung des europäischen Medienökosystems und zur Aufrechterhaltung widerstandsfähiger demokratischer Systeme in Zeiten von Krisen, Anpassungs- und Veränderungsbedarf. Angesichts des Aufkommens der nächsten Generation sozialer Medien als Teil digitaler Universen oder Fediversen, die immersiver sind und auf virtuellen Realitäten und Spielkontexten basieren, wird die Erkennung verschiedener Formen der Inhaltsmanipulation (z. B. Deep-Fakes, manipulierte Inhalte und betrügerische Umgebungen) zu einer noch größeren Herausforderung. Zu den angebotenen Lösungen gehören die Korrelation/der Vergleich verschiedener Informationsquellen, die multimodale Sprachinterpretation, die schnelle Erkennung visueller Muster in bewegten Bildern und simulierten Umgebungen, Fähigkeiten als Empfehlungsmaschine/persönlicher Begleiter und die Verknüpfung mit Augmented-, Virtual-Reality- und Spielumgebungen. Die Lösungen sollten geschlechtersensibel sein und keine schädlichen Stereotypen aufrechterhalten. Die Innovationsmaßnahmen werden Technologieanbieter, Medienfachleute und Endnutzer zusammenbringen, um die Marktreife der Ergebnisse zu gewährleisten. Aus den Vorschlägen sollte klar hervorgehen, auf welches erwartete Ergebnis sie sich, wie oben beschrieben, konzentrieren werden. Es wird erwartet, dass alle Vorschläge Mechanismen zur Bewertung und zum Nachweis von Fortschritten (mit qualitativen und quantitativen KPIs, Demonstratoren, Benchmarking und Fortschrittsüberwachung) enthalten und die Ergebnisse über die AI-on-Demand-Plattform mit der europäischen FuE-Gemeinschaft teilen. Es wird erwartet, dass die Aktivitäten bis zum Ende des Projekts TRL6-7 erreichen. Von allen Vorschlägen wird erwartet, dass sie Aufgaben für Kohäsionsaktivitäten mit dem anderen Unterthema, der PPP zu KI, Daten und Robotik und finanzierten Maßnahmen im Zusammenhang mit dieser Partnerschaft vorsehen und dass sie die Ergebnisse des früheren Forschungs- und Innovationsthemas zu KI gegen Desinformation erweitern und anwenden. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Die Ergebnisse des Vorschlags sollen zu einem der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten sollen bei TRL 4-5 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 6-7 erreichen. Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten die folgenden Definitionen:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 50 Seiten. Die förderfähigen Kosten werden in Form eines Pauschalbetrags gezahlt. Um ein ausgewogenes Portfolio zu gewährleisten, das verschiedene Arten fortschrittlicher KI-Lösungen gegen Desinformation abdeckt, werden die Finanzhilfen nicht nur in der Reihenfolge der Rangfolge vergeben, sondern zumindest auch an den höchstrangigen Vorschlag, der sich mit jedem der beiden erwarteten Ergebnisse befasst (1. innovative KI-Lösungen für die Erstellung vertrauenswürdiger Informationen für Medienschaffende, und 2. Innovative KI-Lösungen zur Unterstützung vertrauenswürdiger Online-Aktivitäten von Bürgern, vorausgesetzt, die Anträge erreichen alle Schwellenwerte. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 6 (799kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren