Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Piloten für die nächste Internetgeneration
Förderprogramm | Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-12 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 70% (NPO: 100%) | |
Budget des Calls | € 14.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 3.000.000,00 und € 5.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Ziel dieses Themas ist es, die Einführung von Internet-Technologien und -Lösungen der nächsten Generation (NGI) in Europa zu fördern, indem sie in eine Vielzahl industrieller und gesellschaftlicher Anwendungsfälle integriert werden, um die Entstehung von Internet-Ökosystemen zu ermöglichen, die den Bedürfnissen spezifischer Sektoren entsprechen, wie z. B. (aber nicht nur) öffentliche Dienste, Gesundheitsfürsorge und Wohlbefinden, Lieferkettenmanagement, Verkehr, Finanzen, Kreativ- und Kulturindustrie, Tourismus, Energie und IKT. |
Call-Ziele | Die NGI-Piloten werden das umfangreiche Portfolio an Technologien und Werkzeugen nutzen, die im Rahmen des NGI-Programms von Horizont 2020 und Horizont Europa entwickelt wurden, und sie auf reale Anwendungsfälle anwenden, um die auf den Menschen ausgerichteten NGI-Lösungen über Wertschöpfungsketten hinweg so nah wie möglich an den Betriebsbedingungen zu validieren, große Nutzergruppen einzubeziehen und ihr sozioökonomisches Potenzial zu beweisen. Die Piloten werden sich auch mit der Nachhaltigkeit über den Lebenszyklus des Projekts hinaus befassen. An den Pilotprojekten werden SSH-Experten und Nutzerorganisationen aus vertikalen Sektoren, NGI-Innovatoren und andere Anbieter digitaler Technologien beteiligt sein. Bei den Pilotprojekten müssen die Bedürfnisse und Erwartungen der Endnutzer als Haupttreiber der technologischen Entwicklungen sowie die Anforderungen an die Energieeffizienz sorgfältig berücksichtigt werden. Bei den entwickelten Lösungen sollten gegebenenfalls Fragen der Integration und der Geschlechtergerechtigkeit berücksichtigt werden. Die Pilotprojekte umfassen die Bereiche Entwicklung, Integration, Erprobung, Einführung, Übernahme und Betrieb. Der Schwerpunkt liegt auf quelloffenen Lösungen (sowohl Software als auch Hardware) und deren Integration und Übernahme in vertikalen Anwendungsfällen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Übertragbarkeit in verschiedene Bereiche zu gewährleisten. Die Vorschläge sollten sich mit Anwendungsfällen aus mindestens zwei verschiedenen Branchen befassen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten berücksichtigen. Die Vorschläge sollten gegebenenfalls den offenen Zugang zu Daten, Normungstätigkeiten sowie eine Regelung der Rechte des geistigen Eigentums fördern, die eine dauerhafte Wirkung und die Wiederverwendbarkeit der Ergebnisse gewährleistet. Die Vorschläge sollten Beiträge Dritter von NGI-Open-Source-Innovatoren einbeziehen. Mindestens 15 % des gesamten beantragten EU-Beitrags sollten für die finanzielle Unterstützung von Dritten verwendet werden, die im Rahmen offener Aufforderungen ausgewählt werden. Um eine zielgerichtete Arbeit zu gewährleisten, sollten Dritte im Rahmen von Projekten finanziert werden, die in der Regel zwischen 10 000 und 50 000 EUR pro Projekt liegen und eine Laufzeit von 6 bis 9 Monaten haben. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | 24 bis 36 Montae |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 45 Seiten. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 6 (799kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren