Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Digitaler Humanismus - den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellen
Förderprogramm | Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-81 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 29.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 1.500.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | ca. € 1.500.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Es bedarf eines horizontalen und ganzheitlichen Ansatzes, um eine widerstandsfähigere, integrativere und demokratischere europäische Gesellschaft zu schaffen, die auf Chancen, gesellschaftliche Veränderungen, Bedrohungen und Katastrophen vorbereitet ist und darauf reagieren kann, die Ungleichheiten beseitigt, Schutz und hochwertige öffentliche Dienstleistungen wie die Gesundheitsversorgung bietet und alle Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt, im Rahmen des grünen und digitalen Wandels zu handeln. |
Call-Ziele | Während die digitalen Technologien starke Vorteile mit sich bringen und Freiheit und Innovation versprechen, sind in den letzten Jahren auch negative Aspekte sichtbar geworden. Dazu gehören die Monopolisierung des Informationsraums, die zunehmende Verbreitung von Fake News und Desinformationen, die starke Macht von Online-Plattformen, Cyber-Bedrohungen und -Kriminalität, Verletzungen der Privatsphäre, starke Marktunterschiede sowie eine Wirtschaftsordnung, die menschliche Erfahrungen als kostenloses Rohmaterial für kommerzielle Praktiken der Extraktion, Vorhersage und des Verkaufs beansprucht (Zuboff, 2019). Digitaler Humanismus wird hier definiert als die fortwährende Suche nach einer europäischen Antwort, um die hohen zivilisatorischen Standards, die aus der Aufklärung und dem Zeitalter des Humanismus stammen, aufrechtzuerhalten und in der digitalen Welt weiterzuentwickeln. Im Einklang mit den europäischen Werten sollte ein solches digitales Umfeld alle Europäer in die Lage versetzen, die digitalen und technologischen Möglichkeiten in vollem Umfang zu nutzen, um eine Gesellschaft zu schaffen, in der geografische Entfernungen keine Rolle mehr spielen, so dass alle Europäer bei ihren täglichen Aktivitäten (von der Arbeit über das Lernen bis hin zum Kultur- und Freizeitvergnügen), aber auch bei der Interaktion mit Regierungen und der Teilnahme an demokratischen Prozessen von der Digitalisierung profitieren können. Dies erfordert eine intensive, disziplinübergreifende Arbeit der Computer- (und Technologie-) Wissenschaften mit juristischem, wirtschaftlichem, soziologischem, philosophischem und anderem Fachwissen als gemeinsame Entwicklung. Um eine gründliche, frühzeitige Zusammenarbeit zwischen den Computerwissenschaften und der ganzen Fülle der Geistes- und Sozialwissenschaften zu unterstützen, um neue Algorithmen und Modelle in einen breiteren Kontext zu stellen, sollten Vorschläge zu diesem Thema:
Dieses Projekt ist auch im politischen Kontext des Programms für die digitale Dekade ("Der Weg zur digitalen Dekade") von Bedeutung, das einen europäischen Ansatz für die digitale Transformation auf der Grundlage von Werten und technologischer Führerschaft festlegt. Zum ersten Mal werden gesellschaftliche und auf den Menschen ausgerichtete Ziele vollständig in einen umfassenden Governance-Mechanismus auf EU-Ebene integriert, einschließlich der Überwachung des Fortschritts der digitalen Transformation bei der Erreichung unserer kollektiven Werte und quantitativen digitalen Ziele (Fähigkeiten, Infrastrukturen, Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Diensten). weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Anträge können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 33 Seiten. Die förderfähigen Kosten werden in Form eines Pauschalbetrags gezahlt. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 6 (799kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren