Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe aus EoL-Produkten
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01-05 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 20.04.2023 17:00 |
Förderquote | 70% (NPO: 100%) | |
Budget des Calls | € 28.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | ca. € 7.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Projektergebnisse werden die erwarteten Auswirkungen des Ziels ermöglichen, indem sie den Zugang zu Sekundärrohstoffen verbessern, insbesondere zu kritischen Rohstoffen für die industriellen Wertschöpfungsketten und strategischen Sektoren der EU, wodurch die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen verringert wird. |
Call-Ziele | Die Maßnahmen sollten ein materialeffizientes, hochwertiges Recycling und die Vorbereitung für die Wiederverwendung einer oder mehrerer der folgenden Altproduktkategorien/Schlüsselabfallströme entwickeln: Elektro- und Elektronik-Altgeräte, Altfahrzeuge, Windkraft- und Solaranlagen sowie Werkzeugmaschinen (z. B. Hartmetallschrott). Dauermagnete aus Seltenen Erden sind von diesem Thema ausgenommen, da sie Gegenstand einer speziellen Aufforderung HORIZON-CL4-2023/2024-RESILIENCE-01-08 sind: Wiederverwertbarkeit und Ressourceneffizienz von Magneten auf Seltenerdbasis. Ihre Verarbeitung, Wiederverwendung, ihr Recycling und ihre Verwertung sind komplex und umfassen verschiedene Schritte, die von der Sammlung, Logistik, Sortierung und Trennung bis hin zur Reinigung, Veredelung und Aufbereitung der Materialien reichen. Die Maßnahmen sollten sich auf die gesamte Kette der Recyclingprozesse und -verfahren konzentrieren - von der Sammlung, Logistik, Charakterisierung, Sortierung, Reinigung, Veredelung und Reinigung von Sekundärrohstoffen bis hin zur Qualität der erzeugten Produkte. Recycling und Wiederverwendung, bei denen das recycelte Material von geringerer Qualität und Funktionalität ist als das ursprüngliche Material (Downcycling), fallen nicht in den Anwendungsbereich des Themas. Im Rahmen der Maßnahmen sollten neue Daten über Sekundärrohstoffe durch In-situ-Probenahmen aus verschiedenen Regionen der EU gewonnen, vorhandene Daten gesammelt und in einem harmonisierten UNFC-Format (United Nations Framework Classification for Resources) vorgelegt und Probenahmeprotokolle, Methoden und Technologien zur Quantifizierung und Charakterisierung der ZRM-Ressourcen in bestimmten Produkten, städtischen Bergwerken und Abfalldeponien entwickelt werden. Die Maßnahmen sollten die Bündelung von Aktivitäten mit anderen Projekten vorsehen, die auf ein zweites Leben, die Wiederverwendung, die erneute Nutzung und die Wiederaufarbeitung von Produkten und/oder Komponenten abzielen, die für die projektübergreifende Zusammenarbeit, Konsultationen und gemeinsame Aktivitäten zu Querschnittsthemen und die gemeinsame Nutzung von Ergebnissen sowie die Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen und Kommunikationsveranstaltungen relevant sind. Zu diesem Zweck sollten die Vorschläge ein spezielles Arbeitspaket und/oder eine Aufgabe vorsehen und die entsprechenden Ressourcen vorsehen. Die Maßnahmen sollten die Marktakzeptanz von Lösungen erleichtern, die durch von der Industrie und den Nutzern betriebene multidisziplinäre Konsortien entwickelt wurden, die die relevante Wertschöpfungskette abdecken, und sollten gegebenenfalls Normungsaspekte berücksichtigen. Die Maßnahmen sollten auch die Analyse finanzieller Möglichkeiten umfassen, die die Marktnutzung und die Replikation des Kreislaufgeschäftsmodells hinter den entwickelten Lösungen als neue Prozesse, Produkte und/oder Dienstleistungen sicherstellen. Die Maßnahmen sollten deutlich aufzeigen, wie sie zu einem geringeren Ressourcen- und Energieverbrauch und damit zu einem geringeren CO2-Fußabdruck beitragen. Vorschläge, die zu diesem Thema eingereicht werden, sollten einen Business Case und eine Verwertungsstrategie enthalten, wie in der Einleitung zu diesem Ziel dargelegt. Für die TRL 6-7 wird eine glaubwürdige Strategie für die künftige großtechnische Einführung in der EU erwartet, aus der die Verpflichtungen der Industriepartner nach dem Ende des Projekts hervorgehen. In diesem Themenbereich ist die Einbeziehung der Geschlechterdimension (Geschlecht und/oder Geschlechteranalyse) in die Forschungs- und Innovationsinhalte keine zwingende Voraussetzung, doch wenn Sie dies für Ihren spezifischen Vorschlag als relevant erachten, werden Sie nachdrücklich dazu ermutigt, dies zu tun. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten werden voraussichtlich bei TRL 6 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 7 erreichen. Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten die folgenden Definitionen:
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der EU in den Rohstoffversorgungsketten und damit der Verringerung des ernsten Risikos für die strategischen Vermögenswerte, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen, die Autonomie und die Sicherheit der Union, das mit der derzeitigen Abhängigkeit der EU von einigen wenigen Drittländern bei kritischen Rohstoffen verbunden ist, durch eine verstärkte nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffung von Primär- und Sekundärrohstoffen, die für den grünen und digitalen Wandel erforderlich sind, und in Übereinstimmung mit der Mitteilung (2020) 474 über die Widerstandsfähigkeit bei kritischen Rohstoffen, ist die Teilnahme an diesem Thema auf Rechtspersonen mit Sitz in den Mitgliedstaaten, den assoziierten Ländern, den OECD-Ländern, den Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union, dem MERCOSUR, dem CARIFORUM, der Andengemeinschaft und den Ländern, mit denen die EU strategische Partnerschaften im Rohstoffbereich geschlossen hat, beschränkt. Die Auswahl dieser Länder erfolgte unter Berücksichtigung der Entwicklung strategischer internationaler Rohstoffpartnerschaften und der Vermeidung einer Verstärkung bestehender übermäßiger Abhängigkeiten sowie der Bedeutung der Einbeziehung von Partnern, die sich für einen offenen Handel mit diesen Rohstoffen einsetzen. Vorschläge, an denen juristische Personen beteiligt sind, die nicht in den Ländern ansässig sind, die unter die oben genannten Kriterien fallen, sind nicht förderfähig. Jegliche Aktivitäten, die darauf abzielen, unterschwellige Techniken jenseits des Bewusstseins einer Person einzusetzen, Schwachstellen einer bestimmten Personengruppe auszunutzen und Systeme zur Erkennung von Emotionen zu verwenden, sind nicht förderfähig. |
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 45 Seiten vorgeschrieben. Um einen Business Case und eine Verwertungsstrategie einzubeziehen, wird die Seitenbegrenzung in Teil B der Allgemeinen Anlagen ausnahmsweise um 3 Seiten erweitert. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 2 (791kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren