Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Kreislaufwirtschaft in der Prozessindustrie: Upcycling großer Mengen von Sekundärrohstoffen (Processes4Planet-Partnerschaft)
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion | |
Call Nummer | HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-42 | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 20.04.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 30.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 10.000.000,00 und € 12.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Projektergebnisse werden es ermöglichen, die operativen Ziele der Processes4Planet-Partnerschaft zu erreichen, indem neue Verfahren für die Kreislaufführung von Sekundärmaterialien aus Abfällen/Rückständen für alle industriellen Prozesse entwickelt werden (im Zusammenhang mit dem operativen Ziel 6 von P4Planet). |
Call-Ziele | Derzeit werden nur 12 % der in der europäischen Prozessindustrie verwendeten Materialressourcen recycelt und zurückgewonnen, und diese werden meist zu weniger wertvollen Produkten weiterverarbeitet. Auf dem Weg zu einer wirklich zirkulären und nachhaltigen Prozessindustrie, die ihre Ressourcen bewusst und ohne Deponierung nutzt, sind bahnbrechende Innovationen erforderlich, die auf das Upcycling großer Mengen an Sekundärrohstoffen abzielen. Im Mittelpunkt dieses Themas steht das Upcycling von Sekundärrohstoffen, das zu der gleichen Qualität und Vielfalt von Produkten führen muss, wie sie bei der Verwendung von Primärrohstoffen entstehen. Die erforderliche Innovation hängt von der jeweiligen Abfallkategorie ab. Aber auch wenn die Upcycling-Technologien sektorspezifisch sein können, sind die sektorübergreifenden Elemente wichtig und sollten gebührend berücksichtigt werden. Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
Die Vorschläge sollten Überlegungen zur Energieeffizienz, zu technisch-wirtschaftlichen Aspekten und zur Lebenszyklusbewertung des gesamten Prozesses enthalten. Die Vorschläge sollten aktiv auf die Einbeziehung aller Akteure der Wertschöpfungskette abzielen, von der verarbeitenden Industrie bis hin zu Formulierern, Recyclern, Behörden und Normungsakteuren. Die Forschung muss auf bestehenden Normen aufbauen oder zur Normung beitragen. Gegebenenfalls sollte die Interoperabilität für die gemeinsame Nutzung von Daten behandelt werden. Vorschläge, die zu diesem Thema eingereicht werden, sollten ein Geschäftsszenario und eine Verwertungsstrategie enthalten, wie in der Einleitung zu diesem Ziel dargelegt. Darüber hinaus sollte eine Strategie für die Entwicklung von Qualifikationen vorgelegt werden, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Sozialpartner. Besonderes Augenmerk sollte auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen gelegt werden, die in diesem Bereich Bildungs- und Qualifikationsaktivitäten und -ergebnisse entwickelt haben. Alle Vorschläge sollten auf bestehenden Projekten aufbauen oder eine Zusammenarbeit mit diesen anstreben und Synergien mit anderen relevanten europäischen, nationalen oder regionalen Initiativen und Finanzierungsprogrammen entwickeln. Sie werden ermutigt, die Nutzung der erwarteten Ergebnisse in einem breiteren Ansatz zu erwägen, der der Einrichtung von Hubs für die Kreislaufwirtschaft zugute kommen könnte. Eine internationale Zusammenarbeit kann insbesondere mit Ländern in Betracht gezogen werden, die auf diesem Gebiet fortgeschritten sind und aus verschiedenen Perspektiven gegenseitigen Nutzen bringen könnten. Die Vorschläge zu diesem Thema können sich auf alle Sektoren der verarbeitenden Industrie und die damit zusammenhängenden Sektoren für Abfälle am Ende des Lebenszyklus beziehen (Kunststoffabfälle und Verbundstoffe, die Gegenstand des Arbeitsprogramms 2021-22 waren, sowie Stahlschrott, der im Rahmen der Clean Steel-Partnerschaft verarbeitet wird, sind ausgeschlossen). Mit diesem Thema wird die ko-programmierte europäische Partnerschaft Processes4Planet umgesetzt. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten sollen bei TRL 4 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 6 erreichen. Für den Technology Readiness Level (TRL) gelten die folgenden Definitionen:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 50 Seiten vorgeschrieben. Um einen Business Case und eine Verwertungsstrategie einzubeziehen, wird die Seitenbegrenzung in Teil B der Allgemeinen Anlagen ausnahmsweise um 3 Seiten verlängert. Die förderfähigen Kosten werden in Form eines Pauschalbetrags gezahlt. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4, Destination 1 (661kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren