Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

Call-Eckdaten

Aufspüren, Analysieren und Abwehren von ausländischer Informationsmanipulation und Interferenz

FörderprogrammHorizont Europa - Cluster 2 - Ziel 1: Innovative Forschung zu Demokratie und Governance
Call NummerHORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01-01
TermineÖffnung
14.12.2022
Deadline
14.03.2023 17:00
Termin - 2. StufeÖffnung
16.01.2023
Förderquote100%
Budget des Calls € 9.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projektzwischen € 2.000.000,00 und € 3.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung

Call-Inhalte

Call-Ziele

Die Manipulation und Beeinflussung ausländischer Informationen (FIMI) ist eine der wichtigsten globalen Herausforderungen und muss unter uneingeschränkter Wahrung der Grundrechte wie Redefreiheit, Meinungsfreiheit und Medienfreiheit angegangen werden. Eine Voraussetzung für die Bekämpfung von Bestrebungen, diese demokratischen Werte zu untergraben, ist das Verständnis der Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), die zur absichtlichen, schädlichen und koordinierten Manipulation von Informationsumgebungen eingesetzt werden. Das Verständnis dieser TTPs und die Möglichkeit, sie mit Interessenvertretern und Partnern zu teilen, ermöglichen es demokratischen Regierungen, Kosten aufzuerlegen und die "Versorgungskette" für manipulierte Informationen effizient zu unterbrechen.

Diese Forschungsarbeit befasst sich daher mit der Frage, (1) wie ein gemeinsames Verständnis der Parameter geschaffen werden kann, die für eine technische Zuordnung erforderlich sind, (2) wie diese TTPs identifiziert und gesammelt werden können und (3) wie sie in einer angemessenen, den Datenschutz wahrenden Umgebung gespeichert und weitergegeben werden können. Zwar gibt es bereits Vorschläge (wie den DISARM-Rahmen), doch sind weitere Forschungen über die Praktikabilität und die potenziellen Fallstricke dieser Rahmen erforderlich. Es gibt auch laufende Bemühungen um die Schaffung eines interoperablen Zentrums für den Informationsaustausch und die Analyse (ISAC), das den verschiedenen Akteuren einen systematischen und effizienten Austausch von Informationen über die von den Bedrohungsakteuren verwendeten TTPs ermöglichen würde, wozu diese Forschungsarbeiten beitragen könnten.

Da die meisten der als FIMI eingestuften Aktivitäten nach nationalem und internationalem Recht nicht als "illegal" definiert sind, ist ein weiterer wichtiger Forschungsaspekt, inwieweit FIMI in Verbindung mit illegalen Aktivitäten wie Cyberangriffen oder Hassreden eingesetzt werden. Genauer gesagt sollte die Forschung die folgenden spezifischen Kontexte untersuchen, in denen TTPs auftreten können: wie ausländische Akteure Stellvertreter in ihrem eigenen Hoheitsgebiet und im Ausland einsetzen, um ihre Aktivitäten zu unterstützen; wie TTPs im Zusammenhang mit FIMI in Kombination mit TTPs außerhalb des FIMI-Auftrags, wie z. B. Cyberkriminalität, eingesetzt werden; wie FIMI-Kampagnen auf einzelne politische Entscheidungsträger und/oder soziale Gruppen abzielen können, um Entscheidungsprozesse in Politik, Wirtschaft oder gesellschaftlichen Angelegenheiten zu beeinflussen, wobei relevante Merkmale der Zielgruppen (z. B. Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund, ethnische Zugehörigkeit) berücksichtigt werden. Ebenso sollten die Verbindungen zwischen ausländischen Akteuren und ihrem Ökosystem mit inländischen demokratischen und antidemokratischen Kräften untersucht werden - wie beeinflussen sie sich gegenseitig, wie stimmen sie ihre TTPs ab und/oder wie könnten Verbindungen politisch angegangen werden, ohne in den demokratischen Prozess einzugreifen. Andere Formen ausländischer Einmischung wie die Vereinnahmung von Eliten, der Einsatz ausländischer Direktinvestitionen oder die Androhung bewaffneter Angriffe als Mittel der Einflussnahme fallen ebenfalls in den Bereich der Forschung, die dieses Thema abdecken soll. Beiträge u.a. aus verhaltenswissenschaftlichen, kognitiven, politischen, rechtlichen und kommunikationswissenschaftlichen Disziplinen sollen die erforderliche multidisziplinäre Abdeckung eines solchen Forschungsplans gewährleisten.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und Forschungsarbeiten sollten Reaktionsmöglichkeiten vorgeschlagen werden, um den politischen Entscheidungsträgern, aber auch den Akteuren aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft, Lösungen und Optionen an die Hand zu geben, die sie gegebenenfalls umsetzen können. Dabei sollten bestehende Maßnahmen und Instrumente berücksichtigt werden, um den Lösungsraum zu erweitern und zu verbessern. Alle möglichen Reaktionsoptionen müssen die Grundrechte und -freiheiten in vollem Umfang respektieren, und die potenziellen Risiken solcher Optionen sollten aufgezeigt werden, z. B. wie illiberale Demokratien, autoritäre Regime und antidemokratische Kräfte im Inland sie für ihre Zwecke ausnutzen könnten. In Anbetracht der sehr intensiven laufenden multilateralen Bemühungen zur Bekämpfung dieser Bedrohung wird die internationale Zusammenarbeit nachdrücklich gefördert.

Es wird dazu ermutigt, Verbindungen zu entwickeln und Ergebnisse zu nutzen, die insbesondere aus den im Rahmen von HORIZON-CL3-2021-FCT-01-03 finanzierten Projekten stammen: Bekämpfung von Desinformation und Fake News und Stärkung des Vertrauens in die digitale Welt. Sie sollten auch eine angemessene Zusammenarbeit mit der laufenden Horizont-2020-Maßnahme EU-HYBNET vorsehen. Die Bündelung und Zusammenarbeit mit anderen ausgewählten Projekten im Rahmen dieser Aufforderung und anderen einschlägigen Projekten wird nachdrücklich empfohlen.

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse
  • Schutz der demokratischen Prozesse in der EU vor Informationsmanipulation und -interferenz (FIMI) durch ausländische Akteure bei gleichzeitiger Wahrung der diesen Prozessen zugrunde liegenden Grundrechte und -freiheiten.
  • Verbesserung unserer Fähigkeit, ausländische Versuche, die Integrität unserer demokratischen Prozesse zu beeinträchtigen, proaktiv aufzudecken, zu analysieren und zu bekämpfen, indem wir ein besseres Verständnis der Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) schaffen, die bei diesen Versuchen zum Einsatz kommen, mit dem Ziel, unsere Fähigkeit zu verbessern, sie technisch bestimmten ausländischen Akteuren zuzuordnen.
  • Verbesserung des Verständnisses der - kurz- und langfristigen - Auswirkungen dieser Versuche auf das Verhalten und die Gesellschaft.
  • Entwicklung und Ausweitung des Lösungsraums für politische Entscheidungsträger, private Interessengruppen und zivilgesellschaftliche Akteure, um FIMI entgegenzuwirken und die Widerstandsfähigkeit gegen sie zu erhöhen. Verbesserung des Verständnisses der Effizienz und der potenziellen negativen Nebenwirkungen solcher Lösungen und Vorschlag von Abhilfemaßnahmen.
  • Verbesserung unseres normativen und theoretischen Verständnisses der Spannungen zwischen den Werten/Normen einer freien, pluralistischen und demokratischen Gesellschaft, FIMI und antidemokratischen Kräften im Inland.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige EinrichtungenAus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:

  •  den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich ihrer Regionen in äußerster Randlage
  •  den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG), die mit den Mitgliedstaaten verbunden sind
  •  mit Horizont Europa assoziierte Drittländer - siehe Liste der teilnehmenden Länder

Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar

  • mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat und
  • mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.

Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind.

Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit.

Besondere Fälle:

  • Verbundene Einrichtungen - Verbundene Einrichtungen (d. h. Einrichtungen, die rechtlich oder kapitalmäßig mit einem Begünstigten verbunden sind, die mit ähnlichen Rechten und Pflichten wie die Begünstigten an der Maßnahme teilnehmen, die aber die Finanzhilfevereinbarung nicht unterzeichnen und daher nicht selbst zu Begünstigten werden) sind zulässig, wenn sie für eine Teilnahme und eine Finanzierung in Frage kommen.
  • Assoziierte Partner - Assoziierte Partner (d. h. Einrichtungen, die sich an der Maßnahme beteiligen, ohne die Finanzhilfevereinbarung zu unterzeichnen und ohne das Recht, Kosten in Rechnung zu stellen oder Beiträge zu fordern) sind zulässig, sofern die Bedingungen für assoziierte Partner in den spezifischen Aufforderungsbedingungen festgelegt sind.
  • Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit - Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien zum Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
  • EU-Einrichtungen - Nach EU-Recht geschaffene Rechtspersonen, einschließlich dezentraler Agenturen, können Teil des Konsortiums sein, sofern in ihrem Basisrechtsakt nichts anderes vorgesehen ist.
  • Gemeinsame Forschungsstelle ("GFS") - Sofern dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, können die Antragsteller in ihren Vorschlägen auf den möglichen Beitrag der GFS hinweisen; die GFS beteiligt sich jedoch nicht an der Ausarbeitung und Einreichung des Vorschlags. Die Antragsteller geben den Beitrag an, den die GFS je nach Umfang des Themas zu dem Projekt leisten könnte. Nach dem Bewertungsverfahren können die GFS und das für die Finanzierung ausgewählte Konsortium eine Vereinbarung über die spezifischen Bedingungen für die Beteiligung der GFS treffen. Wird eine Einigung erzielt, kann die GFS der Finanzhilfevereinbarung als Begünstigter beitreten, der eine Nullfinanzierung beantragt, oder sich als assoziierter Partner beteiligen und würde dem Konsortium als Mitglied beitreten.
  • Vereinigungen und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen (z. B. europäische Forschungsinfrastrukturkonsortien (ERICs)), können als "alleinige Begünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Wenn die Maßnahme jedoch in der Praxis von den einzelnen Mitgliedern durchgeführt wird, sollten diese Mitglieder ebenfalls teilnehmen (entweder als Begünstigte oder als verbundene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).

Zusatzinformationen

Themen
Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, 
Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen

Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.

Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw.

Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:

  • Teil A (direkt online auszufüllen) enthält administrative Angaben zu den antragstellenden Organisationen (künftiger Koordinator und Begünstigte sowie angeschlossene Einrichtungen), den zusammengefassten Finanzplan für den Vorschlag und aufrufspezifische Fragen;
  • Teil B (der vom Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzusetzen und als PDF-Datei wieder in das System hochzuladen ist) enthält die technische Beschreibung des Projekts.

Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden.


Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 45 Seiten vorgeschrieben.

Call-Dokumente HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 2, Destination 1 (1125kB)
KontaktNational Contact Points for Horizon Europe
Website

Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden Jetzt Registrieren