Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Der Klima-Imperativ und seine Auswirkungen auf die demokratische Governance
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 1: Innovative Forschung zu Demokratie und Governance | |
Call Nummer | HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01-05 | |
Termine | Öffnung 14.12.2022 | Deadline 14.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 9.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 2.000.000,00 und € 3.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Call-Ziele | Die Klimabewegungen haben die Frage aufgeworfen, ob dringende Klimaziele unter Wahrung demokratischer Prozesse, des Vertrauens, der Legitimität und der Effizienz der demokratischen Institutionen erreicht werden können. Andererseits empfindet ein großer Teil der Gesellschaft die für die Abschwächung des Klimawandels oder die Anpassung an ihn erforderlichen Änderungen ihres persönlichen Lebensstils als zu belastend oder konzentriert sich auf andere Prioritäten, z. B. auf politische Erfordernisse im Zusammenhang mit Finanz- oder Sicherheitsfragen. Die im Rahmen des Klimawandels getroffenen Maßnahmen werden nicht schmerzfrei sein, was es demokratischen Regierungen, die eine Wiederwahl anstreben, erschwert, wirksame Gesetze zu erlassen, um den Anforderungen der Klimakrise gerecht zu werden. Soziale Ungleichheiten erhöhen das Risiko, dass die weniger begünstigten Segmente der Gesellschaft stärker von der Klimakrise und den für den Klimawandel getroffenen Maßnahmen betroffen sind. Die gemeinsamen globalen Ziele für den Klimawandel verdeutlichen auch die Unzulänglichkeiten der Governance in supranationalen Fragen. Gleichzeitig eröffnet der Klimaimperativ aber auch Möglichkeiten für eine innovative Bürgerbeteiligung in einem existenziellen Politikbereich. Daher sollten die Vorschläge zu diesem Thema dazu beitragen, die demokratische Regierungsführung zu stärken, indem sie Wege für eine verbesserte Wirksamkeit rechtsstaatlicher Institutionen und Politiken aufzeigen, insbesondere Wege für eine offene Regierungspraxis, die eine aktive Bürgerbeteiligung während des gesamten politischen Entscheidungsprozesses ermöglicht. Sie sollten dazu beitragen, die soziale und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen demokratischer Regierungsführung und dem Klimazwang zu stärken. Die Vorschläge sollten sowohl die Lehren aus der Geschichte als auch die Analyse der aktuellen Situation und bewährter Praktiken nutzen, um politische Empfehlungen für die Zukunft zu geben. Angesichts der bestehenden Spannungen zwischen demokratischem Regieren und dem Klimazwang sollten die Vorschläge untersuchen, wie Gesellschaften in der Vergangenheit mit der Beteiligung von unten nach oben umgegangen sind, ob integrativere und politisch demokratischere Gesellschaften besser in der Lage sind, Präventions- und Abmilderungsmaßnahmen zu entwickeln, und welche neuen Strukturen wir brauchen, um den Klimazwang anzugehen, um seiner Komplexität, Dringlichkeit und den langfristigen Auswirkungen wirksam zu begegnen. Die Vorschläge sollten soziale Innovationsaktivitäten zur Förderung des sozialen Wandels, neuer sozialer Praktiken, sozialer Eigenverantwortung oder der Marktakzeptanz berücksichtigen. Geschlechtsspezifische und übergreifende Aspekte (z. B. ethnische Zugehörigkeit, sozioökonomischer Hintergrund) sollten berücksichtigt werden, insbesondere im Hinblick auf bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung und Klimakompetenz. Die Vorschläge sollten Synergien und Komplementarität mit anderen Clustern, Partnerschaften und Missionen des Programms Horizont Europa anstreben, insbesondere mit den Partnerschaften für den Übergang zu sauberer Energie, sowie mit anderen EU-Programmen und Finanzierungsinstrumenten, um die Wirkung langfristig zu maximieren. Vorschläge im Rahmen dieser Aufforderung können das notwendige Bindeglied sein, um die Projektergebnisse aus den Partnerschaften zu den politischen Entscheidungsträgern zu bringen, die sie direkt umsetzen können, um möglichst effektive Ergebnisse zu erzielen. Die Bündelung und Zusammenarbeit mit anderen ausgewählten Projekten zu diesem Thema und anderen relevanten Projekten wird nachdrücklich empfohlen. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 45 Seiten vorgeschrieben. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 2, Destination 1 (1125kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren