Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Fernarbeitsregelungen und ihre wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Auswirkungen
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 3: Innovative Forschung zu sozialen und wirtschaftlichen Transformationen | |
Call Nummer | HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01-01 | |
Termine | Öffnung 14.12.2022 | Deadline 14.03.2023 17:00 |
Förderquote | 100% | |
Budget des Calls | € 9.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 2.000.000,00 und € 3.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Call-Ziele | Fernarbeitsregelungen haben während der COVID-19-Pandemie erheblich zugenommen, was einer seit langem geführten Debatte über eine Lösung, die zuvor in erster Linie als Möglichkeit zur Verbesserung der Work-Life-Balance der Arbeitnehmer galt, eine neue Perspektive verleiht. Dieses Phänomen hat das Potenzial, Arbeitsplätze aus den Ballungsräumen zu verlagern und sowohl für städtische als auch für ländliche Gebiete, einschließlich der benachteiligten Regionen, Chancen zu eröffnen. Für die städtischen Gebiete hat es zum einen das Potenzial, die Wohnungspreise und die Luftqualität zu verbessern. Andererseits kann sie das Stadtbild verändern, insbesondere im Hinblick auf die Belegung von Gebäuden und deren Nutzung in Gebieten, in denen Unternehmen möglicherweise vollständig auf Telearbeit umstellen. Für ländliche Gebiete kann sie mehr Dynamik schaffen und notwendige Investitionen anziehen, auch für wichtige Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Verkehr. Darüber hinaus konzentrieren sich in ländlichen Gebieten in der Regel Schlüsselsektoren für den grünen Übergang, wie die Landwirtschaft und die Erzeugung sauberer Energie, für die die Anwerbung qualifizierter, ferngesteuerter Arbeitskräfte die besonderen Herausforderungen, mit denen ländliche Gebiete konfrontiert sind, wie die Überalterung der Bevölkerung und der Fachkräftemangel, beeinflussen könnte. Gleichzeitig kann sich eine erhöhte Attraktivität auch negativ auf die lokale Gemeinschaft auswirken, z. B. durch den Anstieg der Wohnungspreise, die Belastung der bestehenden Infrastruktur und die Beschleunigung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen. Nicht alle Arbeitnehmer können die Vorteile der Heimarbeit nutzen: Schätzungen zufolge üben nur etwa 37 % der Arbeitnehmer in der EU-27 Berufe aus, die von zu Hause aus ausgeübt werden können. Dies könnte die bestehende räumliche Segregation und Ungleichheit verschärfen. Darüber hinaus kann die Telearbeit die Arbeitsbedingungen erheblich verändern und die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer beeinträchtigen. Darüber hinaus können sich für Arbeitnehmer, deren Arbeitsplatz in einem anderen Land liegt als der Beschäftigungsort, Komplikationen in Bezug auf Sozialversicherung und Besteuerung ergeben. Und schließlich kann die Verknüpfung von Fernarbeit mit Betreuungsaufgaben die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verschlechtern und möglicherweise bestehende geschlechtsspezifische Unterschiede noch verstärken. Die Forschung sollte untersuchen, wie sich Fernarbeitsregelungen auf verschiedene Räume auswirken können, wobei der Schwerpunkt auf der Kluft zwischen Stadt und Land und ihren Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften liegen sollte, einschließlich ethischer und sozialer Aspekte, der Beschäftigung sowie der Verwaltung und der Infrastrukturen. Es sollte weiter erforscht werden, wie sich Fernarbeitsregelungen auf die Arbeitsbedingungen auswirken, insbesondere auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer, das Qualifikationsgefälle, die Arbeitszeit, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die umfassenderen sozialen Auswirkungen, einschließlich der Familien- und Betreuungsregelungen sowie der psychischen Gesundheit und Einsamkeit. Die Forschungsaktivitäten sollten auch die Auswirkungen der Fernarbeit auf bereits bestehende Ungleichheiten, einschließlich der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, bewerten. Sie sollten die Entwicklung des Trends zur Telearbeit prognostizieren und die Bevölkerungsgruppen ermitteln, die davon profitieren, und die Bevölkerungsgruppen, die Gefahr laufen, zu verlieren. Da es sich bei der Telearbeit um ein Phänomen handelt, das die Gesellschaft auf allen Ebenen betrifft, sollten sich ein Ausblick und politische Empfehlungen an politische Entscheidungsträger auf EU-Ebene sowie an die Behörden der Mitgliedstaaten, der assoziierten Länder und der regionalen/lokalen Gebietskörperschaften richten. Die Bündelung und Zusammenarbeit mit anderen ausgewählten Projekten im Rahmen dieser Aufforderung sowie mit anderen einschlägigen Projekten wird nachdrücklich empfohlen. Schließlich sollte das Thema einen Beitrag zur EU-Vision für den ländlichen Raum leisten. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Gesundheit, Soziales, Sport, Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 45 Seiten vorgeschrieben. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 2, Destination 3 (580kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren