Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Demonstration von nachhaltigen Gezeitenkraftwerken
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung | |
Call Nummer | HORIZON-CL5-2023-D3-01-08 | |
Termine | Öffnung 13.12.2022 | Deadline 30.03.2023 17:00 |
Förderquote | 70% (NPO:100%) | |
Budget des Calls | € 40.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | € 20.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Demonstration nachhaltiger Gezeitenkraft-Pilotanlagen (mindestens 4 MW installierte Leistung und mindestens 4 Geräte) unter vollen Betriebsbedingungen über einen längeren Zeitraum ist für den Fortschritt dieses Sektors unerlässlich. Auf diese Weise kann die Lücke zwischen der Technologieentwicklung und der Marktentwicklung überbrückt werden, während gleichzeitig die Kosten gesenkt, die Risiken verringert und Investoren für künftige kommerzielle Projekte gewonnen werden. Es wird erwartet, dass der Park aus mehreren Geräten der gleichen Serie besteht. |
Call-Ziele | Die Gezeitenkraftwerke müssen an das Stromnetz angeschlossen werden. Um sich auf die Technologien mit den größten Erfolgschancen zu konzentrieren, wird erwartet, dass das einzelne Gezeitengerät, das in der Anlage zum Einsatz kommen soll, zuvor in vollem Umfang zufriedenstellend demonstriert wurde, wobei nur begrenzte Änderungen vorgenommen werden, um die gewonnenen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Jegliche Änderungen an der Gezeitenvorrichtung können schrittweise erfolgen, sollten aber keine grundlegenden Änderungen an der Konstruktion oder Zusammensetzung der Vorrichtung beinhalten. Die Innovationskomponente sollte sich hauptsächlich auf die Systeme der Pilotfarm und die unterstützenden industriellen Fertigungsaktivitäten konzentrieren, die eine kostengünstige und leistungsstarke Pilotfarm ermöglichen. Es wird erwartet, dass im Rahmen des Projekts ein Gezeitenkraftwerk mit einer Mindestkapazität von 4 MW errichtet und während der Projektlaufzeit mindestens zwei Jahre lang betrieben wird. Es wird erwartet, dass der Park nach Abschluss des Projekts noch mindestens 8 Jahre lang betrieben wird. Das Projekt sollte ein wirksames Betriebs- und Wartungsprogramm entwickeln und durchführen. Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie sowohl für die unterstützende Infrastruktur der Farm als auch für die einzelnen Geräte selbst alle folgenden Aspekte berücksichtigen:
Das Projekt muss einen klaren "Go/No-Go"-Moment vor dem Eintritt in die Errichtungsphase beinhalten. Vor diesem "Go/No-Go"-Moment muss das Projekt die detaillierten technischen Pläne, eine technisch-wirtschaftliche Bewertung, einschließlich der wichtigsten Leistungsindikatoren auf der Grundlage international anerkannter Messgrößen, einen vollständigen Umsetzungsplan und alle erforderlichen Genehmigungen für die Einführung des Projekts sowie gegebenenfalls einen Plan für die Zertifizierung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle vor Abschluss der Maßnahme vorlegen. Von dem Projektvorschlag wird erwartet, dass er einen klaren und überzeugenden Weg zur Erlangung der erforderlichen Genehmigungen für die Demonstrationsmaßnahmen aufzeigt und einen angemessenen Zeitrahmen für die Erreichung dieser Genehmigungen vorsieht. Von dem Projekt wird auch erwartet, dass es aufzeigt, wie es zu einem finanziellen Abschluss der gesamten Aktion kommen wird. Zu diesem Zweck kann die Nutzung anderer EU-, nationaler oder regionaler Unterstützungsmechanismen in Betracht gezogen werden. Unabhängige Experten werden alle Ergebnisse bewerten und bei der Entscheidung für oder gegen das Projekt beraten. Die Nutzungspläne sollten vorläufige Pläne für die Skalierbarkeit, Kommerzialisierung und Einführung (Durchführbarkeitsstudie, Geschäftsplan, Finanzmodell) enthalten, in denen die möglichen Finanzierungsquellen (insbesondere der Innovationsfonds) angegeben werden. Es sollten Daten von den Pilotstrukturen gesammelt werden, um die Leistung und das Verhalten der Struktur sowie die Umgebungsbedingungen zu verstehen, das Konzept zu optimieren und die Umweltauswirkungen der Gezeitenenergiegewinnung zu verstehen. Von den ausgewählten Projekten wird erwartet, dass sie einen Beitrag zur BRIDGE-Initiative leisten, sich aktiv an deren Aktivitäten beteiligen und bis zu 2 % ihres Budgets für diesen Zweck bereitstellen. Zusätzliche Beiträge zur "Alliance for Internet of Things Innovation" (AIOTI) und zu anderen relevanten Aktivitäten (z. B. Cluster digitaler Projekte und Koordinierungsmaßnahmen) können gegebenenfalls in Betracht gezogen werden. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
weitere Förderkriterien | Die Aktivitäten sollen bis zum Ende des Projekts TRL 8 erreichen. Wenn Projekte satellitengestützte Erdbeobachtungs-, Ortungs-, Navigations- und/oder damit zusammenhängende Zeitmessungsdaten und -dienste verwenden, müssen die Begünstigten Copernicus und/oder Galileo/EGNOS nutzen (andere Daten und Dienste können zusätzlich verwendet werden). |
Zusatzinformationen
Themen |
Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() |
Zusätzliche Informationen | Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw. Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden. Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 45 Seiten vorgeschrieben. |
Call-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 5, Destination 3 (1046kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren