Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Entwicklung und Validierung von Prozessen und Werkzeugen für die agile Zertifizierung von IKT-Produkten, IKT-Dienstleistungen und IKT-Prozessen
Förderprogramm | Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 4: Erhöhte Cybersecurity | |
Call Nummer | HORIZON-CL3-2022-CS-01-04 | |
Termine | Öffnung 01.07.2022 | Deadline 16.11.2022 17:00 |
Förderquote | 70 % | |
Budget des Calls | € 18.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | € 3.000.000,00 - 5.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Call-Ziele | Um die Anwendung von Sicherheitsstandards, die flexible Zertifizierung und die kontinuierliche Bewertung von Systemen zur Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu fördern, werden Maßnahmen zur Harmonisierung, Bündelung und Verbreitung von Zertifizierungsverfahren für moderne IKT-Produkte, -Dienste und -Prozesse, aber auch für neue und bahnbrechende Technologien wie KI und Hochleistungsrechnen durchgeführt. Um die Cybersicherheitsautonomie der EU zu unterstützen, sollten Ansätze für dynamische, kollaborative Schwachstellentests in Echtzeit und für den Informationsaustausch entwickelt werden, die auf bestehenden Ressourcen aufbauen (einschließlich der Arbeiten zur Vorbereitung des EU-Rahmens für die Cybersicherheitszertifizierung, wie er durch den EU-Cybersicherheitsakt festgelegt wurde). Bei den Ressourcen kann es sich um Werkzeuge, Verfahren, Praktiken und Informationsquellen handeln, wie Checklisten, Schwachstellensammlungen, Einsatz- und Konfigurationsleitfäden und Folgenabschätzungen, die von der europäischen Industrie, Herstellern, Entwicklern, CSIRTs, ISACs (Zentren für Informationsaustausch und -analyse) oder nationalen und internationalen Behörden (z. B. NIST, JVN) und einschlägigen Normen bereitgestellt werden. Die Maßnahmen sollten darauf abzielen, die Zertifizierungsprozesse, -werkzeuge, die Darstellung der Nachweise und die Zuverlässigkeitserklärungen zumindest in quantifizierbarer Form zu verbessern, gegebenenfalls unter Verwendung einer geeigneten IT-Sicherheitsmetrik, und sie sollten andere Zertifizierungen, die in anderen Sektoren oder Risikoszenarien relevant sind, ergänzen oder unterstützen. Bei diesem Thema ist die Integration der Geschlechterdimension (Geschlechts- und Genderanalyse) in Forschungs- und Innovationsinhalte nicht zwingend erforderlich. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse |
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
weitere Förderkriterien | Es wird erwartet, dass die Aktivitäten bis zum Ende des Projekts TRL 7 erreichen. |
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags: Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
|
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren