Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Kleinere Partnerschaften
Förderprogramm | Erasmus+ - Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen | |
Call Nummer | ERASMUS-SPORT-2023-SSCP | |
Termine | Öffnung 17.01.2023 | Deadline 22.03.2023 17:00 |
Budget des Calls | € 10.500.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | € 30.000,00 oder € 60.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Kleinere Partnerschaften sollen den Zugang zum Programm für kleine Akteure und Einzelpersonen erweitern, die in den Bereichen Schulbildung, Erwachsenenbildung, Berufsbildung, Jugend und Sport schwer zu erreichen sind. Mit geringeren Zuschussbeträgen für die Organisationen, einer kürzeren Laufzeit und einfacheren Verwaltungsanforderungen im Vergleich zu den Kooperationspartnerschaften zielt diese Aktion darauf ab, Basisorganisationen, weniger erfahrene Organisationen und Neulinge im Programm zu erreichen und die Zugangsbarrieren zum Programm für Organisationen mit geringerer organisatorischer Kapazität zu verringern. Diese Aktion wird auch flexible Formate unterstützen - eine Mischung aus Aktivitäten mit transnationalem und nationalem Charakter, jedoch mit einer europäischen Dimension - und es den Organisationen ermöglichen, mehr Mittel zu haben, um Menschen mit weniger Möglichkeiten zu erreichen. Kleinere Partnerschaften können auch zur Schaffung und Entwicklung transnationaler Netzwerke und zur Förderung von Synergien mit und zwischen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Maßnahmen beitragen. |
Call-Ziele |
Darüber hinaus gelten die Hauptziele der Kooperationspartnerschaften auch für die kleinen Partnerschaften, je nach Umfang und Volumen des jeweiligen Projekts:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Island (Ísland), Liechtenstein, Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Türkei (Türkiye) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Jede teilnehmende Organisation mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm assoziierten Drittland kann als Antragsteller auftreten. Diese Organisation stellt den Antrag im Namen aller teilnehmenden Organisationen, die an dem Projekt beteiligt sind. Jede öffentliche oder private Organisation mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm assoziierten Drittland kann an einer Kleinpartnerschaft teilnehmen. Unabhängig von dem Bereich, auf den sich das Projekt auswirkt, stehen Kleinpartnerschaften allen Arten von Organisationen offen, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend, Sport oder anderen sozioökonomischen Sektoren tätig sind, sowie Organisationen, die bereichsübergreifende Aktivitäten durchführen (z. B. lokale, regionale und nationale Behörden, Anerkennungs- und Validierungszentren, Handelskammern, Handelsorganisationen, Beratungszentren, Kultur- und Sportorganisationen). Je nach Priorität und Zielsetzung des Projekts sollten an den kleinen Partnerschaften die geeignetsten und vielfältigsten Partner beteiligt werden, um von deren unterschiedlichen Erfahrungen, Profilen und spezifischem Fachwissen zu profitieren. Eine Kleinmaßstäbliche Partnerschaft ist länderübergreifend und umfasst mindestens zwei Organisationen aus zwei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder mit dem Programm assoziierten Drittländern. Es gibt keine Höchstzahl von teilnehmenden Organisationen in einer Partnerschaft. Alle teilnehmenden Organisationen müssen zum Zeitpunkt der Beantragung eines Zuschusses angegeben werden. Die detaillierte Liste der Programmländer finden Sie unter dem folgenden Link. |
weitere Förderkriterien | Um für eine Finanzierung in Frage zu kommen, müssen die Kooperationspartnerschaften entweder:
Bei Projekten in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend, die von den nationalen Erasmus+-Agenturen im Rahmen der indirekten Verwaltung verwaltet werden, können die nationalen Agenturen unter diesen Prioritäten diejenigen stärker berücksichtigen, die in ihrem nationalen Kontext besonders relevant sind (sogenannte "europäische Prioritäten im nationalen Kontext"). Die Nationalen Agenturen müssen potenzielle Antragsteller über ihre offiziellen Websites ordnungsgemäß informieren. Für Projekte im Bereich des Sports kann nur eine (horizontale oder spezifische) Priorität angesprochen werden. Alle Aktivitäten einer Kleinmaßstäblichen Partnerschaft müssen in den Ländern der Organisationen stattfinden, die an dem Projekt teilnehmen, entweder als vollwertige Partner oder als assoziierte Partner. Wenn es im Hinblick auf die Ziele oder die Durchführung des Projekts hinreichend gerechtfertigt ist, können die Aktivitäten auch am Sitz eines Organs der Europäischen Union stattfinden, selbst wenn an dem Projekt keine Organisationen aus dem Land teilnehmen, das das Organ beherbergt. |
Zusatzinformationen
Themen |
Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Gesundheit, Soziales, Sport |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() |
Projektlaufzeit | 6-24 Monate |
Zusätzliche Informationen | Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle geforderten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
Die Anträge sind begrenzt auf
Für Aktionen, die von den nationalen Erasmus+-Agenturen verwaltet werden, müssen die Anträge elektronisch über die Formulare eingereicht werden, die auf der Erasmus+-Website und auf den Websites der nationalen Erasmus+-Agenturen verfügbar sind. Diese Aktion folgt einem pauschalen Finanzierungsmodell. |
Call-Dokumente | Erasmus+ Programme Guide 2023-EN (835kB) Erasmus+ Programmleitfaden 2023 - DE (5553kB) |
Kontakt | European Education and Culture Executive Agency Website Erasmus+ National Agencies Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren