Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Netzwerke von Städten
Förderprogramm | Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte | |
Call Nummer | CERV-2023-CITIZENS-TOWN-NT | |
Termine | Öffnung 19.01.2023 | Deadline 20.04.2023 17:00 |
Budget des Calls | € 6.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | kein Limit | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Städtenetzwerke werden Städten und Gemeinden die Möglichkeit geben, ihre Zusammenarbeit und Debatte zu vertiefen und zu intensivieren, nachhaltige Netzwerke zu entwickeln und ihre langfristige Vision für die Zukunft der europäischen Integration zu skizzieren. Die Kommission erwartet, dass die Städtenetzwerke über eine ganzheitliche Erzählung für Europa nachdenken, die bürgernah, zukunftsorientiert und konstruktiv ist und vor allem die jüngere Generation stärker anspricht. Die Projekte können auf den Ergebnissen von Bürgerbefragungen beruhen und zu Debatten über spezifische Wege zur Schaffung einer demokratischeren EU führen, um die Bürger zu ermutigen, sich wieder mit der EU zu beschäftigen, und ihnen zu helfen, ein stärkeres Gefühl der Verantwortung für das europäische Projekt zu entwickeln. |
Call-Ziele |
|
Erwartete Effekte und Auswirkungen |
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Es wird erwartet, dass die Projekte der Städtenetzwerke über eine neue, bürgernahe, gleichstellungsfördernde, zukunftsorientierte und konstruktive Erzählung für Europa nachdenken, die insbesondere die jüngere Generation anspricht. Die Projekte können auf den Ergebnissen von Bürgerbefragungen beruhen und zu Debatten über konkrete Wege zur Schaffung einer demokratischeren Union führen, um die Bürger in die Lage zu versetzen, sich wieder mit der EU zu befassen und ein stärkeres Gefühl der Identifikation mit dem europäischen Projekt zu entwickeln. Städtenetzwerke sollten den Städten und Gemeinden die Möglichkeit bieten, ihre Zusammenarbeit und Debatte in einer langfristigen Perspektive zu vertiefen und zu intensivieren, nachhaltige Netzwerke zu entwickeln und ihre langfristige Vision für die Zukunft der europäischen Integration zu skizzieren. |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Montenegro (Црна Гора), Serbien (Srbija/Сpбија), Ukraine (Україна) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Die Vorschläge müssen von einem Konsortium aus mindestens vier Antragstellern (Begünstigte; nicht verbundene Einrichtungen) eingereicht werden, das die folgenden Bedingungen erfüllt:
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
Sonderfälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus, Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Projektlaufzeit | 12-24 Monate |
Zusätzliche Informationen | Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information). Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
Die Vorschläge sind auf maximal 70 Seiten (Teil B) begrenzt. Der Zuschuss wird in Form eines Pauschalbetrags gewährt. |
Call-Dokumente | CERV-2023-CITIZENS-TOWN-NT Call Document (877kB) |
Kontakt | CERV Nationale Kontakstelle Österreich +43 1 531 15–202907 ernst.holzinger@bka.gv.at Website CERV Contact Points 2021-2027 Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren