Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Förderung von kommunalen Patenschaften und der Integration von schutzbedürftigen Personen
Förderprogramm | Fonds für Asyl, Migration und Integration | |
Call Nummer | AMIF-2023-TF2-AG-CALL-01-SPONSORSHIP | |
Termine | Öffnung 17.01.2023 | Deadline 16.05.2023 17:00 |
Termin - 2. Stufe | Öffnung 02.02.2023 | |
Förderquote | 90% | |
Budget des Calls | € 8.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | zwischen € 1.000.000,00 und € 2.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Im Rahmen der laufenden Bemühungen der EU, mehr sichere und legale Wege für Vertriebene, die internationalen Schutz benötigen, zu schaffen, hat die Europäische Kommission die Mitgliedstaaten ermutigt, gemeinschaftliche Patenschaftsprogramme als Möglichkeit zur Unterstützung von Neuansiedlung, humanitärer Aufnahme und anderen ergänzenden Wegen zu prüfen und auszuweiten. Gemeinschaftspatenschaften können den Mitgliedstaaten dabei helfen, die Zahl der Aufnahmeplätze zu erhöhen und zentrale Herausforderungen zu bewältigen, die einer wirksamen Ausweitung bestehender Programme im Wege stehen könnten, wie z. B. der Aufnahmebedarf. |
Call-Ziele | Das allgemeine Ziel dieses Themas besteht darin, die Wirkung und die Nachhaltigkeit von Gemeinschaftspatenschaften im Hinblick auf die Zahl der erfassten Personen, die internationalen Schutz benötigen, und die Wirksamkeit der Integration von Personen, die internationalen Schutz benötigen, zu erhöhen und auch die Qualität der Programme zu verbessern. Dieses allgemeine Ziel kann durch die Unterstützung von Maßnahmen erreicht werden, die darauf abzielen, lokale Unterstützung zu mobilisieren und starke Partnerschaften zwischen wichtigen Akteuren aufzubauen, die eines oder mehrere der folgenden spezifischen Ziele verfolgen:
Alle Projekte sollten die Transnationalität und den Wissensaustausch fördern durch:
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Die Vorschläge sollten eine oder mehrere der folgenden Aktivitäten umfassen (die Liste ist nicht erschöpfend):
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Das erwartete Ergebnis ist die Schaffung von widerstandsfähigeren und krisensicheren Neuansiedlungs- und humanitären Aufnahmeprogrammen durch die verstärkte Unterstützung von u.a. öffentlich-privaten Partnerschaften auf lokaler und nationaler Ebene für kommunale Patenschaftsprogramme, die eine große Anzahl und ein großes Profil von Paten aufweisen. Durch die Umsetzung dieses Themas will die Europäische Kommission Folgendes erreichen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Die Projekte müssen eingereicht werden von:
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
Sonderfälle:
|
weitere Förderkriterien | Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht erlaubt. |
Zusatzinformationen
Themen |
Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() |
Projektlaufzeit | max. 36 Monate |
Zusätzliche Informationen | Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzhilfen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzhilfen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information). Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
Die Vorschläge sind auf maximal 50 Seiten begrenzt (Teil B ohne Anhänge). |
Call-Dokumente | AMIF Call for proposals 2023-TF2-AG-EN (1553kB) |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren