Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Förderungen im Bereich der Kommunikation des Europäischen Parlaments

Link zum Programm | www.europarl.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments (EP) vergibt Zuschüsse im Bereich Kommunikation, um die Öffentlichkeit für die Rolle des Europäischen Parlaments in unserem Leben zu sensibilisieren, die Demokratie zu fördern, die Bürgerbeteiligung zu erhöhen und die Wähler für die Europawahlen 2024 (EE24) zu mobilisieren. |
Programm-Ziele | Die Zuschüsse des EP für bürgerschaftliches Engagement im Bereich der Kommunikation bestehen aus einmaligen Zuschüssen, um eine informierte und engagierte europäische Wählerschaft aufzubauen und die demokratische Beteiligung in der Europäischen Union (EU) zu erhöhen. Zweck dieser Aufforderung ist die Auswahl von Vorschlägen für die Gewährung von Finanzhilfen für eine oder eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, ein möglichst breites Segment der europäischen Bürger*innen einzubeziehen, um die Rolle und die Arbeit des EP und die Bedeutung der Verwirklichung der parlamentarischen Demokratie durch die Teilnahme an den Europawahlen 2024 (EE24) zu fördern. Das EP wird Anfang 2024 seine institutionelle EE24-Kommunikationskampagne starten, um die Öffentlichkeit über die Europawahlen zu informieren und die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Die Aktivitäten, die von den Zuschussempfängern organisiert werden, sollen diese Kampagne ergänzen und unterstützen. Daher wird von den Zuschussempfängern erwartet, dass sie den Zeitplan für ihre Aktivitäten an die verschiedenen Phasen der EP-Kampagne anpassen. Die vom EP im Rahmen dieser Aufforderung kofinanzierten Projekte sollten ein breites Spektrum an unparteiischen Kommunikationsaktivitäten im Zusammenhang mit der europäischen Demokratie und dem Engagement auf Gemeinschaftsebene abdecken. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Die Zuschüsse für Engagement ermöglichen es Organisationen der Zivilgesellschaft und Akteuren des Wandels, das Potenzial ihrer Netzwerke und ihre Fähigkeit, andere Bürger*innen zu erreichen, zu nutzen. Mit den Zuschüssen werden Kommunikationsmaßnahmen finanziert, damit noch mehr Bürger*innen über die Rolle des EP in unserem täglichen Leben informiert werden und darüber hinaus eine aktive Rolle beim EE24 spielen, indem sie andere zur Stimmabgabe mobilisieren. Die im Rahmen dieser Aufforderung finanzierten Maßnahmen sollen den europäischen Bürger*innen die Fähigkeiten, das Wissen und die Motivation vermitteln, die sie benötigen, um sich effektiv am EE24 zu beteiligen und andere zu ermutigen und zu unterstützen, sich ihrerseits zu beteiligen. |
Erwartete Ergebnisse | Die Ziele der im Rahmen dieser Aufforderung finanzierten Maßnahmen sind:
Die erwarteten Ergebnisse der im Rahmen dieser Aufforderung finanzierten Maßnahmen sind wie folgt
Insgesamt sollen alle Maßnahmen die Zahl der Bürger*innen und Organisationen, die sich bei together.eu registrieren , erhöhen und ihre aktive Teilnahme an der together.eu-Community fördern. weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Internationale Organisation, EU-Einrichtung, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
Projektpartnerschaft | Zweck dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist die Gewährung von Zuschüssen zur Kofinanzierung von Engagementmaßnahmen nationaler gemeinnütziger Organisationen oder gemeinnütziger juristischer Personen oder Gruppen davon mit Rechtspersönlichkeit mit dem Ziel, europäische Werte vor allem auf nationaler Ebene zu fördern. Die im Rahmen dieser Aufforderung zu unterstützenden Maßnahmen sind einzelbegünstigte Maßnahmen. Dies bedeutet, dass nur eine juristische Person einen Zuschuss beantragen kann. Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen Antragsteller nachweisen können, dass sie die unten genannten Kriterien erfüllen.
Einrichtungen, die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben:
werden für diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für nicht förderfähig erklärt. Gleiches gilt für Einrichtungen, die sich als politische Partei qualifizieren, die auf europäischer, nationaler, regionaler oder lokaler Ebene tätig ist, sowie für ihre Jugendorganisationen oder Stiftungen. Besondere Fälle: Verbundene Unternehmen sind unter folgenden Bedingungen zulässig: Juristische Personen, die eine rechtliche oder kapitalmäßige Verbindung zu Antragstellern haben, die weder auf die Maßnahme beschränkt noch ausschließlich zu deren Durchführung gegründet wurde (z. B. Mitglieder von Netzwerken, Verbänden, Gewerkschaften), können als verbundene Unternehmen an der Maßnahme teilnehmen und förderfähige Kosten angeben. Verbundene Unternehmen sind unter der Bedingung zugelassen, dass sie die Eignungs- und Nichtausschlusskriterien eines Antragstellers erfüllen. Belege, die die rechtliche Verbindung zwischen dem Antragsteller und dem verbundenen Unternehmen belegen, werden - sofern sie nicht mit dem Antrag vorgelegt werden - während der Bewertungsphase des Antrags angefordert. Andere Entitäten können an der Aktion teilnehmen, z. B. Subunternehmer. Restriktive Maßnahmen der EU - Für bestimmte Einrichtungen gelten besondere Vorschriften (z. B. Einrichtungen, die gemäß Artikel 29 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) und Artikel 215 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV) restriktiven Maßnahmen der EU unterliegen). Solche Einrichtungen sind nicht berechtigt, sich in irgendeiner Eigenschaft zu beteiligen, einschließlich als Begünstigte, verbundene Einrichtungen, Subunternehmer oder Empfänger finanzieller Unterstützung für Dritte (falls vorhanden). Ausschluss von Mehrbegünstigtenregelungen:
|
Zusatzinformationen
Themen | Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | EP-COMM Call for Proposals 2023 (940kB) |
Kontakt | EP COMM dgcomm-subvention@ep.europa.eu Website |
Offene Calls
27.04.2023 - 16.05.2023
Engagierte Maßnahmen von Entscheidungstragenden (Zweiter Stichtag)
27.04.2023 - 28.09.2023
Zivilgesellschaftliche Engagementaktionen (Erster Stichtag)
27.04.2023 - 16.05.2023
Zivilgesellschaftliche Engagementaktionen (Zweiter Stichtag)
27.04.2023 - 28.09.2023