Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Innovationsfonds

Link zum Programmclimate.ec.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Der Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für die Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Der Innovationsfonds gewährt Zuschüsse für Projekte, die auf die kommerzielle Einführung innovativer kohlenstoffarmer Technologien abzielen. Ziel ist es, industrielle Lösungen auf den Markt zu bringen, um Europa zu dekarbonisieren und seinen Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Programm-Ziele

Der Innovationsfonds unterstützt große und kleine Projekte, die sich auf Folgendes konzentrieren

  • innovative kohlenstoffarme Technologien und Verfahren in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkten, die kohlenstoffintensive Industrien ersetzen
  • Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU)
  • Bau und Betrieb von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
  • innovative erneuerbare Energieerzeugung
  • Energiespeicherung
Erwartete Effekte und Auswirkungen

Von den Projekten, die im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Innovationsfonds finanziert werden, wird erwartet, dass sie einen Beitrag zum Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 und zur Erreichung des Ziels leisten, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken, wie es im europäischen Klimagesetz und im europäischen Green Deal festgelegt ist, sowie zur Erreichung der im REPowerEU-Plan für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und erneuerbaren Wasserstoff festgelegten Ziele.

Erwartete Ergebnisse

Der Innovationsfonds konzentriert sich auf hochinnovative Technologien und große Vorzeigeprojekte in Europa, die erhebliche Emissionssenkungen bewirken können. Es geht darum, das Risiko mit den Projektträgern zu teilen, um die Demonstration hochinnovativer Projekte zu unterstützen, die in ihrer Art einmalig sind.

Ziel ist es, eine vielfältige Projektpipeline zu finanzieren, die ein optimales Gleichgewicht zwischen einem breiten Spektrum innovativer Technologien in allen förderfähigen Sektoren und Mitgliedstaaten, Norwegen und Island herstellt.

Gleichzeitig müssen die Projekte in Bezug auf Planung, Geschäftsmodell sowie finanzielle und rechtliche Struktur ausreichend ausgereift sein.

Der Fonds unterstützt bereichsübergreifende Projekte zu innovativen kohlenstoffarmen Lösungen, die zu Emissionssenkungen in mehreren Sektoren führen, zum Beispiel durch industrielle Symbiosen.

Der Fonds steht auch Kleinprojekten mit Gesamtkapitalkosten von weniger als 7,5 Mio. EUR offen.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderÖstliche Partnerschaft, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), Kohäsionsländer, EFTA, EU Mitgliedsstaaten, Kandidatenländer
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Internationale Organisation,  Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert)
verpflichtende PartnerschaftNein
Projektpartnerschaft

Anträge können von einem Konsortium von gemeinsam handelnden Rechtspersonen oder von einem einzelnen Begünstigten eingereicht werden. Im Falle eines Antrags eines Konsortiums von Rechtspersonen wird die Finanzierung an das Konsortium vergeben, das für die Durchführung des Projekts verantwortlich ist. Die an dem Konsortium beteiligten Rechtspersonen müssen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung untereinander eine Konsortialvereinbarung unterzeichnen, in der sie ihre internen Regelungen festlegen und einen Projektkoordinator benennen.

Natürliche Personen sind NICHT förderfähig. EU-Einrichtungen können NICHT Teil des Konsortiums sein. Bei kleinen Projekten kann die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission Teil des Konsortiums sein.


Für Kleinprojekte:

Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):

  • juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
  • ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben: in einem beliebigen Land der Welt.

Für Großprojekte:

Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):

  • juristische Personen
  • zu einer der folgenden Kategorien gehören: private Einrichtungen, öffentliche Einrichtungen oder internationale Organisationen
  • unmittelbar für die Durchführung und Verwaltung des Projekts verantwortlich sein, gegebenenfalls gemeinsam mit anderen Antragstellern, d. h. nicht als Vermittler auftreten.

Zusatzinformationen

Themen Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
KontaktInnovation Fund NCP
Website

Offene Calls

Innovationsfonds für Kleinprojekte
30.03.2023 - 19.09.2023