Programm-Ziele | Im Rahmen des Programms wurden die folgenden Prioritäten und spezifischen Ziele entwickelt:
- P1: Eine grüne und anpassungsfähige Region
- SO 1.1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
- SO 1.2: Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, und Verringerung aller Formen der Umweltverschmutzung
- P2: Eine widerstandsfähige und nachhaltige Region
- SO 2.1: Stärkung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation
- P3: Eine zugängliche und vernetzte Region
- SO 3.1: Verbesserung einer effizienten öffentlichen Verwaltung durch Förderung der rechtlichen und administrativen Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Zivilgesellschaft und Institutionen, insbesondere im Hinblick auf die Beseitigung rechtlicher und anderer Hindernisse in Grenzregionen
- SO 3.2: Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, insbesondere durch die Förderung von Aktionen zwischen den Menschen
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | In dem Programm werden die folgenden (nicht vollständige Liste) Maßnahmen vorgeschlagen:
P1: Eine grüne und anpassungsfähige Region
- SO 1.1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
- Die Unterstützung im Rahmen dieses Einzelziels zielt darauf ab, die Bereitschaft lokaler Gemeinschaften und die Reaktionsfähigkeit von Rettungseinheiten durch gemeinsame Fortbildung und einheitliche Ausrüstung, die Erstellung gemeinsamer Protokolle (konkrete und umfassende Pläne) und Koordinierungsmechanismen zu verbessern, so dass Einheiten aus beiden Ländern in der Lage sind, gemeinsam auf dieselbe Katastrophe zu reagieren und sich an verschiedene klimawandelbedingte und andere gemeinsame Risiken entlang des gesamten Grenzgebiets anzupassen, einschließlich des Aufbaus von Kapazitäten verschiedener Zielgruppen zum Schutz vor gemeinsamen Risiken. Die Aktivitäten müssen mit den zuständigen Behörden für die Bereitstellung und Koordinierung von Schutz-, Rettungs- und Hilfsmaßnahmen im Falle von Natur- und anderen Katastrophen in beiden Ländern abgestimmt werden.
- Stärkung der Risikovorsorge- und Reaktionskapazitäten im grenzüberschreitenden Raum
- Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels im Programmgebiet
- SO 1.2: Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, und Verringerung aller Formen der Umweltverschmutzung
- Die Unterstützung im Rahmen dieses Einzelziels zielt darauf ab, die grüne Infrastruktur als strategisch geplantes Netz natürlicher und naturnaher Gebiete mit anderen Umweltmerkmalen zu verbessern, zu entwickeln oder einzuführen, die so gestaltet und verwaltet werden, dass sie eine breite Palette von Ökosystemleistungen erbringen und insbesondere dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenwirken. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit für einen besseren Schutz, eine bessere Wiederherstellung und ein besseres Management der Umwelt wird gefördert (einschließlich Natura 2000 und anderer Schutzgebiete und Gebiete von ökologischer Bedeutung). Die Maßnahmen werden sich auf die Eindämmung von Bedrohungen (z. B. Verschmutzung, Klimawandel, invasive Arten, Verlust der biologischen Vielfalt, Fragmentierung von Lebensräumen) und die Verbesserung des grenzüberschreitenden Landschaftsmanagements als Schlüssel zur Verbesserung der biologischen Vielfalt konzentrieren.
- Strategisch geplante grüne Infrastruktur für die Bereitstellung von ökologischen und sozioökonomischen Vorteilen
- Verbesserter Schutz und Erhalt von gefährdeten Lebensräumen, Arten und Landschaften im Programmgebiet
P2: Eine widerstandsfähige und nachhaltige Region
- SO 2.1: Stärkung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation
- Die Unterstützung im Rahmen dieses spezifischen Ziels zielt darauf ab, die Erholung von Tourismus und Kultur in der PA zu erleichtern, indem der Tourismus umweltfreundlicher gestaltet wird, die Verlagerung von Quantität auf Qualität unterstützt wird, die Vielfalt von Tourismusprodukten und -dienstleistungen erhöht wird und Unternehmertum und Innovation im Kulturtourismus gefördert werden. Besonderes Augenmerk wird auf ländliche Grenzgebiete gelegt, um deren verborgenes Potenzial zu erschließen und nachfrageorientierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, während gleichzeitig ihre kulturelle Einzigartigkeit erhalten und die natürliche Umwelt geschützt wird. Alle im Rahmen dieser Priorität geförderten Maßnahmen werden zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften und der lokalen Wirtschaft, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Programmgebiet beitragen.
- Unterstützung des nachhaltigen Tourismus und der umweltfreundlichen Umstellung öffentlicher und privater Organisationen durch Pilotaktionen, gemeinsames Lernen und Sensibilisierung von Tourist*innen und allen Stakeholdern im Tourismus und in der Kultur
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Erholung von Tourismus und Kultur durch Entwicklung und Verbesserung gemeinsamer CB-Tourismusprodukte und -dienstleistungen
P3: Eine zugängliche und vernetzte Region
- SO 3.1: Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Verwaltung durch Förderung der rechtlichen und administrativen Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Zivilgesellschaft und Institutionen, insbesondere im Hinblick auf die Beseitigung rechtlicher und anderer Hindernisse in Grenzregionen
- Die Unterstützung im Rahmen dieses Einzelziels zielt darauf ab, die öffentliche Verwaltung in ihrer Rolle als Initiator/Koordinator von Prozessen zu unterstützen, die auf die Verbesserung der Qualität von Dienstleistungen und die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, soziale Eingliederung und Wohlfahrt, Energieeffizienz und Zugänglichkeit in der Grenzregion abzielen. Ein ortsbezogener und partizipativer Ansatz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Leitprinzipien bei der Umsetzung der Aktivitäten innerhalb dieser Priorität. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit und die Beseitigung rechtlicher und anderer Hindernisse ist von entscheidender Bedeutung, wenn man die funktionalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Stakeholdern und Aktivitäten im Grenzgebiet berücksichtigt.
- Verbesserung der Qualität und Vielfalt der Dienstleistungen und Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, soziale Eingliederung und Wohlfahrt, Zugänglichkeit und Energieeffizienz in den Grenzregionen durch Überwindung rechtlicher und administrativer Hindernisse
- SO 3.2: Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, insbesondere durch die Förderung von Aktionen von Mensch zu Mensch
- Die Unterstützung im Rahmen dieses Einzelziels zielt darauf ab, Vertrauen und Verständnis zwischen den im Grenzgebiet lebenden Menschen aufzubauen, indem gemeinsame grenzüberschreitende Veranstaltungen, die Zusammenarbeit zwischen den Generationen sowie gemeinsame Lern- und Sensibilisierungsmaßnahmen gefördert werden.
- People-to-People-Projekte zur Verbesserung der kulturellen und sozialen Beziehungen und zum aktiven Engagement in der Gemeinschaft
weiterlesen |