Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Interreg NEXT-Programm für das Schwarzmeerbecken

Übergeordnetes ProgrammEuropäischer Fonds für regionale Entwicklung
Link zum Programmblacksea-cbc.net

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Das Programm soll eine Plattform bleiben, auf der die Verbindungen zwischen den teilnehmenden Ländern gestärkt und neue geschaffen werden und auf der die regionalen Akteure und Akteurinnen zusammenkommen und zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen zum Nutzen der Bürger*innen vor Ort beitragen.

Programm-Ziele

Das Programm wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Schwarzmeerbecken in einer transnationalen Konfiguration weiter vertiefen und drei spezifische Ziele unterstützen:

  • Entwicklung und Ausbau von Forschungs- und Innovationskapazitäten;
  • Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Prävention von Katastrophenrisiken;
  • Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung von Natur, biologischer Vielfalt und grüner Infrastruktur.
Erwartete Ergebnisse

Handlungsfelder:

  • Nutzung innovativer technologischer Entwicklungen, einschließlich der Verbesserung und Anwendung von Technologien der künstlichen Intelligenz, zur Unterstützung der blauen Wirtschaft
  • Entwicklung von Forschungsarbeiten zum integrierten Küsten- und Meeresmanagement, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Tätigkeiten an Land und auf See und deren Auswirkungen auf die Küstengebiete
  • Einsatz innovativer Technologien für nachhaltige Fischerei und umweltfreundliche Aquakultur
  • Förderung von Innovationen für verbesserte Instrumente für intelligente Beobachtung, Überwachung und genaue Umweltvorhersagen
  • Maßnahmen zur Vermeidung und Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Schwarzmeerregion, einschließlich der Auswirkungen auf die Wasserqualität und -menge
  • Bewältigung von Umweltrisiken, Küstenerosion, Erdrutschen, Anstieg des Meeresspiegels, Extremereignissen, nicht einheimischen Arten (NIS), invasiven gebietsfremden Arten (IAS), Überschwemmungen und Dürre im Zusammenhang mit dem Klimawandel
  • Entwicklung und Verbesserung von Überwachungs- und Frühwarnmechanismen für Naturkatastrophen oder/und vom Menschen verursachte Katastrophen
  • Entwicklung und Umsetzung grüner Wiederherstellungsmaßnahmen als Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel im Schwarzmeerraum auf der Grundlage von Erfahrungen und bewährten Verfahren
  • Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt und des Naturerbes
  • Maßnahmen zum Umweltschutz auf allen Bildungsebenen
  • Investitionen in grüne Infrastrukturen zur Eindämmung von Luft-, Wasser-, Lärm- und Bodenverschmutzung und -verschlechterung
  • Maßnahmen zur Verringerung von Schadstoffen sowie zur Verringerung von Abfällen im Meer und in Flüssen, zur Sammlung und zum Recycling

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderBulgarien (България ), Georgien (საქართველო), Griechenland (Ελλάδα ), Moldau (Moldova), Rumänien (România), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Sonstige,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Natürliche Person
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Der Projektpartnerschaft müssen mindestens 4 Organisationen aus mindestens 3 verschiedenen Teilnehmerländern angehören, davon mindestens eine aus einem EU-Mitgliedstaat und eine aus einem Partnerland.

Maximal sind 6 Organisationen in der Partnerschaft zulässig.

An einer Partnerschaft dürfen höchstens 2 Organisationen aus demselben teilnehmenden Land beteiligt sein.

weitere Förderkriterien

Die geographische Abdeckung des Interreg NEXT BSB Programms, wie sie im Programmdokument beschrieben und wiedergegeben ist, ist wie folgt:

  • Bulgarien: Severoiztochen, Yugoiztochen
  • Griechenland: Kentriki Makedonia, Anatoliki Makedonia Thraki
  • Rumänien: Sud-Est
  • Türkei: TR10 (İstanbul), TR21 (Tekirdağ, Edirne, Kırklareli), TR42 (Kocaeli, Sakarya, Düzce, Bolu, Yalova), TR81 (Zonguldak, Karabük, Bartın), TR82 (Kastamonu, Çankırı, Sinop), TR83 (Samsun, Tokat, Çorum, Amasya) und TR90 (Trabzon, Ordu, Giresun, Rize, Artvin, Gümüşhane)
  • Ukraine: Odessa, Mykolaiv, Kherson, Zaporizhzhia Oblasts und Bakhmut District, Kramatorsk District, Volnovakha District, Mariupol District, Pokrovsk District von Donetsk Oblast
  • Republik Moldau, Georgien - gesamtes Hoheitsgebiet

Zusatzinformationen

Themen Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft ,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen,  Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente Interreg VI-B NEXT Black Sea Basin Programme (1149kB)
Kontakt(Interreg VI-B) NEXT Black Sea Basin Programme- Joint Technical Secretariat
+40 341 452 836
office@bsb.adrse.ro
Website