Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren - Studien
Förderprogramm | Fazilität Connecting Europe - Digital | |
Call Nummer | CEF-DIG-2022-5GCORRIDORS-STUDIES | |
Termine | Öffnung 12.10.2022 | Deadline 23.02.2023 17:00 |
Förderquote | 50 % | |
Budget des Calls | € 3.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Die Projektbudgets (maximaler Zuschussbetrag) werden voraussichtlich zwischen € 300.000,00 und € 1.000.000,00 pro Projekt liegen. | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Dieses Thema zielt auf vorbereitende Maßnahmen für geplante Einführungsprojekte ab, die Investitionen in schwierigen Gebieten unterstützen, in denen die Marktkräfte allein keine 5G-Dienste mit der erforderlichen Dienstqualität erbringen werden, und konzentriert sich auf wichtige europäische Verkehrswege, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die indikative Liste der 5G-Korridore in Teil V des Anhangs der CEF-Verordnung 2021/1153. |
Call-Ziele | Bis 2021 gab es in Europa noch keine betriebsbereiten 5G-Korridore. Allerdings wurden an verschiedenen Orten in Europa mit Unterstützung europäischer und nationaler/lokaler öffentlicher Mittel groß angelegte Versuche zu Test-, Demonstrations- und Validierungszwecken durchgeführt. Daher werden im Rahmen dieser Aufforderung Einführungsstudien finanziert, um die eigentlichen Arbeiten der nächsten großen Einführungswellen vorzubereiten, die nach Abschluss der Studien eingeleitet werden sollen; eine Aufforderung zur Einführung ist für 2023 geplant. Einzelne Studien, die mehrere Einführungsprojekte abdecken (z. B. in demselben geografischen Gebiet oder unter Einbeziehung mehrerer Verkehrsträger), werden gefördert, sofern sie relevant sind. Der Korridor, der Gegenstand der Studie ist, muss mindestens eine Grenze zwischen zwei Mitgliedstaaten überschreiten. Die Länge der Korridore, die für die Einführung oder Untersuchung auf beiden/allen Seiten der Grenze vorgesehen sind, kann je nach den nationalen Gegebenheiten, einschließlich der Verkehrsmittel, der geografischen Lage und des maximalen Umfangs des Projekts/der EU-Finanzierung variieren. Die Kombination mehrerer Einführungsprojekte für dieselbe oder verschiedene Aufforderungen, z. B. nach Regionen, wird in dieser Aufforderung gefördert. Die Nutzung von Modellen zur gemeinsamen Nutzung von passiver und aktiver Infrastruktur, um die Effizienz der im Rahmen dieses Programms bereitgestellten Mittel zu erhöhen, wird ebenfalls gefördert. Die gemeinsame Nutzung von passiver und aktiver Ausrüstung durch Netzbetreiber (z. B. durch ein neutrales Host-Modell) sollte darauf abzielen, die Kosten für den Netzaufbau erheblich zu senken und gleichzeitig die energieeffiziente Nutzung von Ressourcen beim Aufbau und Betrieb der 5G-Infrastruktur zu erleichtern. Außerdem sollten nach Möglichkeit bestehende Infrastrukturen wie Leerrohre, Glasfaserkabel, Geräteunterstände, Stromversorgungs- und Versorgungsmasten genutzt werden. Grenzüberschreitende Abschnitte, die nationale 5G-Korridorabschnitte ergänzen, die bereits für die Einführung durch den Privatsektor geplant sind oder im Rahmen der RRF oder anderer nationaler Programme im Einklang mit den Vorschriften für staatliche Beihilfen ermittelt wurden, werden im Rahmen dieser Aufforderung besonders gefördert, da sie bereits in einem frühen Stadium zusätzliche Auswirkungen haben können. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Von den zu diesem Thema eingereichten Vorschlägen wird erwartet, dass sie Arbeiten für 5G-Korridore vorbereiten, die zu einem umfassenderen Plan für die Einführung einer ununterbrochenen, durchgehenden 5G-Konnektivität im gesamten CEF-Korridor, der von dem Vorschlag abgedeckt wird, beitragen, gegebenenfalls in Synergie mit nationalen Maßnahmen, wie sie im Rahmen der RRF festgelegt wurden. In der Studie sollten Schlüsselparameter vorgeschlagen werden, die die verschiedenen Merkmale des vorgeschlagenen 5G-Korridors am besten beschreiben, einschließlich der Gesamtlänge der von 5G abgedeckten Korridore, der entlang der Abschnitte zu nutzenden Frequenzbänder, der Entfernung zwischen den Funkstandorten, der Verfügbarkeit verschiedener Dienstmerkmale entlang der Verkehrswege, der Kontinuität des Dienstes über die Grenze hinweg sowie der verfügbaren Leistung wie Datenrate und Latenzzeit für jedes Fahrzeug als Ergebnis der digitalen Unterstützung der CEF. Die Ermöglichung von Modellen zur gemeinsamen Nutzung sowohl passiver als auch aktiver Infrastruktur, die in dieser Aufforderung gefördert wird, soll die effiziente Nutzung der im Rahmen dieses Programms bereitgestellten Mittel erhöhen. Die gemeinsame Nutzung von passiver und aktiver Ausrüstung durch Netzbetreiber (z. B. durch ein neutrales Host-Modell) sollte darauf abzielen, die Kosten für den Netzaufbau erheblich zu senken und gleichzeitig die energieeffiziente Nutzung von Ressourcen beim Aufbau und Betrieb der 5G-Infrastruktur zu erleichtern. Darüber hinaus sollten nach Möglichkeit bestehende Infrastrukturen wie Leerrohre, Glasfaserleitungen, Geräteunterstände, Stromversorgungs- und Versorgungsmasten genutzt werden. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Die Studien sollten die folgenden Elemente enthalten:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
förderfähige Einrichtungen | Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Die Vorschläge sind einzureichen von:
|
weitere Förderkriterien | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):
Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Mobilität & Verkehr |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | bis zu 6 Monate |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Maximale Seitenzahl - Teil B: 120 Seiten |
Call-Dokumente | Call Document CEF-DIG-2022-5GCORRIDORS (617kB) |
Kontakt | European Health and Digital Executive Agency - HaDEA Website European Health and Digital Executive Agency - HaDEA - National Contact Points Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren