Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Integration von 5G mit Edge Computing und föderierten Cloud-Einrichtungen
Förderprogramm | Fazilität Connecting Europe - Digital | |
Call Nummer | CEF-DIG-2022-TA-5GINTEGRA | |
Termine | Öffnung 12.10.2022 | Deadline 23.02.2023 17:00 |
Termin - 2. Stufe | Öffnung 03.11.2022 | |
Förderquote | 100 % | |
Budget des Calls | € 2.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Die Projektbudgets (maximaler Zuschussbetrag) werden voraussichtlich bei € 2.000.000,00 pro Projekt liegen. | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Hauptziel dieser CSA ist es, die Entwicklung von Edge-Computing-Lösungen als Teil von 5G-Korridoren und 5G-Smart-Communities zu beschleunigen und damit ihre Integration in die europäischen föderierten Cloud- und Edge-Infrastrukturen zu gewährleisten, die im Rahmen der CEF-Programme "Digital" und "Digital Europe" finanziert werden. |
Call-Ziele | Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholder-Gemeinschaften und verschiedenen laufenden Projekten im Rahmen der jeweiligen Einführungsprogramme Konzepte und Einrichtungen zu entwickeln für:
Darüber hinaus besteht das Ziel darin, CEF-finanzierte 5G-Einführungsprojekte während der Phase der Einrichtung von Edge-Knoten und der Integration von Dienstplattformen zu begleiten, um die entwickelten gemeinsamen Konzepte zu übernehmen. |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Die CSA sollte Informationen über die verschiedenen geplanten Maßnahmen im Rahmen europäischer und nationaler Programme sowie über die wichtigsten Initiativen des Privatsektors in diesem Bereich sammeln und konsolidieren und die an den verschiedenen laufenden oder künftigen einschlägigen Projekten beteiligten Akteure sensibilisieren. Auf der Grundlage dieser Informationen sollte sie - in enger Zusammenarbeit mit den Interessenträgern - Grundsätze und Netzarchitekturkonzepte für die Verbindung von 5G-Infrastrukturen entlang von Verkehrskorridoren und intelligenten 5G-Gemeinschaften mit dem Edge-Knoten und der föderierten Cloud-Infrastruktur vorlegen, mit folgenden Zielen: i) Erfüllung der Dienstanforderungen für die vernetzte und automatisierte Mobilität, insbesondere der strengen Anforderungen an die Straßenverkehrssicherheit und den digitalen Zugbetrieb; ii) und Erzielung wirtschaftlicher Effizienz, wobei die gesamte 5G-Edge-Cloud-Plattform den vertikalen Bedürfnissen verschiedener Gemeinschaften und Sektoren, insbesondere der Mobilität und der sozioökonomischen Faktoren, dienen würde. Sobald die Konzepte vereinbart sind, sollte die CSA die laufenden CEF-finanzierten 5G-Korridore und Smart-Communities-Projekte begleiten, um die Lösungen in der späteren Phase dieser Einführungsprojekte einzusetzen und zu integrieren. Die CSA sollte auch die geplante, laufende und abgeschlossene Einführung von Edge-Knoten im Rahmen dieser Projekte überwachen und darüber berichten und die Berichterstattung in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle erleichtern. Die folgenden Aktivitäten gehören zum Aufgabenbereich dieser CSA:
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Die CSA soll neue Synergien in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette ermöglichen, insbesondere die Integration von 5G- und Gigabit-Netzen mit Cloud-to-Edge-Lösungen, und zur Schaffung neuer und innovativer Geschäftsmodelle für die europäische Telekommunikations- und IT-Branche sowie für vertikale Sektoren wie die Automobilindustrie, den Schienenverkehr, den Transport und die Logistik sowie für lokale Gemeinschaften beitragen. |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
förderfähige Einrichtungen | Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
weitere Förderkriterien | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):
Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | bis zu 36 Monate |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Maximale Seitenzahl - Teil B: 120 Seiten |
Call-Dokumente | Call Document CEF-DIG-2022-TA (560kB) |
Kontakt | European Health and Digital Executive Agency - HaDEA Website European Health and Digital Executive Agency - HaDEA - National Contact Points Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren