Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Aufbau von Kapazitäten in den Sicherheitsoperationszentren
Förderprogramm
Digitales Europa
Call Nummer
DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-SOC
Termine
Öffnung
15.11.2022
Deadline
15.02.2023 17:00
Förderquote
50 %
Budget des Calls
€ 72.500.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
Projektbudget (maximaler Zuschuss): zwischen € 1.000.000,00 und € 10.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Ziel ist es, SOC auf regionaler, nationaler und EU-Ebene zu schaffen, zu unterstützen und/oder zu stärken und miteinander zu vernetzen. Dies wird es ermöglichen, die Kapazitäten zur Überwachung und Erkennung von Cyber-Bedrohungen zu stärken, kollektives Wissen zu schaffen und bewährte Verfahren auszutauschen. Darüber hinaus werden Daten und Kapazitäten im Zusammenhang mit Cyber-Bedrohungsdaten aus verschiedenen Quellen (wie CSIRTs und anderen relevanten Cybersicherheitsakteuren) über grenzüberschreitende Plattformen in der gesamten EU zusammengeführt. Durch den Einsatz modernster KI, maschineller Lernverfahren und gemeinsamer Infrastrukturen wird es möglich sein, die erkannten Signale effizienter und schneller auszutauschen und zu korrelieren und qualitativ hochwertige Bedrohungsdaten für nationale Behörden und andere Akteure zu erstellen, um so ein umfassenderes Situationsbewusstsein und eine schnellere Reaktion zu ermöglichen.
Call-Ziele
Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit durch eine schnellere Erkennung von und Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle und -bedrohungen auf nationaler und EU-Ebene zu verbessern, und zwar durch die Einrichtung von SOCs, die Nutzung disruptiver Technologien und den Austausch von Informationen, die zu einem besseren Situationsbewusstsein und stärkeren EU-Lieferketten führen. Konkret bedeutet dies:
- Unterstützung bestehender SOC oder Einrichtung nationaler, regionaler oder sektoraler SOC für private (insbesondere KMU) und/oder öffentliche Organisationen durch Echtzeit-Überwachung und Analyse von Daten aus dem öffentlichen Internet-Netzverkehr, um böswillige Aktivitäten und Vorfälle zu erkennen, die die Widerstandsfähigkeit von Netz- und Informationssystemen beeinträchtigen;
- Stärkung der SOC durch den Einsatz modernster künstlicher Intelligenz (einschließlich Techniken des maschinellen Lernens) und Rechenleistung, um die Erkennung bösartiger Aktivitäten zu verbessern und dynamisch über die sich verändernde Bedrohungslandschaft zu lernen;
- Unterstützung des Informationsaustauschs zwischen Behörden (einschließlich zuständiger Behörden und CSIRTs im Rahmen der NIS-Richtlinie) sowie mit anderen SOCs (z. B. von privaten Einrichtungen), der durch geeignete Vereinbarungen über den Informationsaustausch erleichtert wird, wobei alle Verpflichtungen in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten einzuhalten sind;
- Entwicklung und Einsatz geeigneter Instrumente, Plattformen und Infrastrukturen für die sichere gemeinsame Nutzung und Analyse großer Datensätze durch SOC. Wo es möglich und angemessen ist, werden bestehende Bausteine wiederverwendet, einschließlich der Ergebnisse einschlägiger Projekte der Fazilität "Connecting Europe" und von "Horizont 2020";
- Unterstützung der verbesserten Verfügbarkeit, Qualität, Nutzbarkeit und Interoperabilität von Bedrohungsdaten zwischen SOC und relevanten Einrichtungen;
- Ermittlung potenzieller kritischer Abhängigkeiten von ausländischen Anbietern und Lösungen im Bereich der "Threat Intelligence" und Aufbau einer EU-Lieferkette für "Threat Intelligence";
- Bereitstellung von Bedrohungsdaten und Situationsbewusstsein für die Einrichtungen der Mitgliedstaaten, um Cyberangriffe zu antizipieren und darauf zu reagieren, insbesondere im Rahmen des Blueprint/CyCLONe und der Gemeinsamen Cyber-Sicherheitseinheit;
- Überbrückung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Cybersecurity-Gemeinschaften, z. B. zivile Cybersecurity-Resilienz, Strafverfolgung, Verteidigung, unter Berücksichtigung von Kooperationsrahmen wie dem Blueprint/CyCLONe und der Gemeinsamen Cybersecurity-Einheit.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
- Es werden Zuschüsse bereitgestellt, um den Aufbau von Kapazitäten zu ermöglichen, z. B. durch die Einrichtung oder den Ausbau von SOC, die privaten oder öffentlichen Organisationen dienen und modernste Technologien wie künstliche Intelligenz und dynamisches Lernen der Bedrohungslandschaft nutzen
- Es wird ein Aufruf zur Interessenbekundung veröffentlicht, um Einrichtungen in den Mitgliedstaaten auszuwählen, die über die notwendigen Einrichtungen verfügen, um grenzüberschreitende Plattformen für die Zusammenführung von Daten über Cybersicherheitsbedrohungen zwischen mehreren Mitgliedstaaten zu hosten und zu betreiben (wobei die Daten aus verschiedenen Quellen stammen können). Die Aufforderung zur Interessenbekundung wird auch die Planung und Gestaltung der erforderlichen Instrumente und Infrastrukturen vorantreiben.
- Auf der Grundlage der Aufforderung zur Interessenbekundung wird ein gemeinsames Vergabeverfahren eingeleitet, um Kapazitäten für die ausgewählten grenzüberschreitenden Plattformen zu entwickeln und zu betreiben, einschließlich fortgeschrittener Instrumente und Infrastrukturen für den sicheren Austausch und die Analyse großer Datensätze und Bedrohungsdaten zwischen den ausgewählten grenzüberschreitenden Plattformen (z. B. hochsichere Infrastruktur oder fortgeschrittene Datenanalyse, die die Fähigkeit zur Analyse großer Datensätze erheblich verbessern soll).
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
- Mehrere grenzüberschreitende Plattformen für die Zusammenführung von Daten über Cybersicherheitsbedrohungen zwischen mehreren Mitgliedstaaten, ausgestattet mit hochsicheren Infrastrukturen und fortschrittlichen Datenanalysetools;
- Weltklasse-SOCs in der gesamten Union, die mit modernster Technologie in Bereichen wie KI ausgestattet sind;
- Austausch von Bedrohungsdaten zwischen den SOCs und Vereinbarungen über den Informationsaustausch mit den zuständigen Behörden und CSIRTs;
- Bedrohungsdaten und Fähigkeiten zur Situationserkennung, die eine verstärkte Zusammenarbeit im Rahmen des Blueprint/CyCLONe und der Gemeinsamen Stelle für Cybersicherheit sowie mit den Strafverfolgungs- und Verteidigungsbehörden unterstützen.
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Island (Ísland), Liechtenstein, Norwegen (Norge)
förderfähige Einrichtungen
Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
weitere Förderkriterien
Um förderfähig zu sein, müssen die Einrichtungen:
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben (d. h.: EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeische Länder und Gebiete) oder EWR-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein))
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen sind nicht förderfähig, es sei denn, es handelt sich um internationale Organisationen von europäischem Interesse im Sinne von Artikel 2 der Verordnung "Digitales Europa" (d. h. internationale Organisationen, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten sind oder deren Sitz sich in einem Mitgliedstaat befindet).
Einrichtungen, die nach nationalem Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
Projektlaufzeit
36 Monate
Zusätzliche Informationen
Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
- Teil A direkt online auszufüllen (administrative Informationen, das zusammengefasste Budget, aufrufspezifische Fragen, usw.)
- Teil B aus dem Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und als PDF im System wieder hochzuladen (enthält die technische Beschreibung des Projektes);
obligatorische Anhänge und Nachweise:
- Erklärung zur Eigentumskontrolle
Seitenlimit (Teil B): 70 Seiten
Call-Dokumente
Call Document DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03Call Document DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03(730kB)
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren