Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Widerstandsfähigkeit der EU im Bereich der Cybersicherheit, Koordinierung und Cybersicherheitsbereiche
Förderprogramm | Digitales Europa | |
Call Nummer | DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-CYBER-RESILIENCE | |
Termine | Öffnung 15.11.2022 | Deadline 15.02.2023 17:00 |
Förderquote | 50 % (SME/KMU: 75 %) | |
Budget des Calls | € 15.000.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Projektbudget (maximaler Zuschuss): zwischen € 1.000.000,00 und € 4.000.000,00 | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Mit der Umsetzung dieses Themas werden zwei Hauptziele verfolgt, und zwar Stärkung der Kapazitäten der Cybersicherheitsakteure in der Union zur Überwachung von Cyberangriffen und -bedrohungen sowie von Risiken in der Lieferkette, zur gemeinsamen Reaktion auf große Vorfälle und zur Verbesserung der einschlägigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Ausbildung sowie Schaffung, Vernetzung und Stärkung von Cybersicherheitsbereichen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene sowie innerhalb und zwischen kritischen Infrastrukturen, unter anderem in den unter die NIS-Richtlinie fallenden Sektoren, um Wissen und Erkenntnisse über Cybersicherheitsbedrohungen zwischen den Akteuren in den Mitgliedstaaten auszutauschen, Cybersicherheitsbedrohungen besser zu überwachen und gemeinsam auf Cyberangriffe zu reagieren. |
Call-Ziele | Vorschläge, die auf das erste Ziel abzielen, sollten die Fähigkeit der Cybersicherheitsakteure zur koordinierten Reaktion auf groß angelegte Cybersicherheitsvorfälle aufbauen und gleichzeitig die Rolle der CSIRTs, des CyCLONe-Netzes und der künftigen Gemeinsamen Cybersicherheitsstelle fördern und dem Blueprint Rechnung tragen. Vorschläge, die sich mit dem zweiten Ziel befassen, sollten die Schaffung, den Betrieb, den Kapazitätsausbau und/oder die Aufnahme von Cybersicherheitsbereichen unterstützen sowie die Vernetzung zwischen diesen Bereichen fördern, um Cybersicherheitskompetenzen und -fachwissen in Schlüsseltechnologien (z. B. 5G, Internet der Dinge, Cloud, künstliche Intelligenz, industrielle Kontrollsysteme) sowie in Anwendungsbereichen (z. B. Gesundheit, Energie, Finanzen, Verkehr, Telekommunikation, Agrar- und Lebensmittelproduktion, Ressourcenmanagement) zu entwickeln und dabei auch sektorübergreifende Kaskadeneffekte zu berücksichtigen. Ziel dieser Aktion ist es:
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Die erwarteten Ergebnisse sind eine starke Kapazität in den Mitgliedstaaten, um auf groß angelegte Cybersicherheitsvorfälle koordiniert zu reagieren, sowie hochkarätige Cybersicherheitsbereiche, die fortgeschrittene Fähigkeiten, Kenntnisse und Testplattformen bieten. |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Island (Ísland), Liechtenstein, Norwegen (Norge) |
förderfähige Einrichtungen | Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
weitere Förderkriterien | Um förderfähig zu sein, müssen die Einrichtungen:
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt). Internationale Organisationen sind nicht förderfähig, es sei denn, es handelt sich um internationale Organisationen von europäischem Interesse im Sinne von Artikel 2 der Verordnung "Digitales Europa" (d. h. internationale Organisationen, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten sind oder deren Sitz sich in einem Mitgliedstaat befindet). Einrichtungen, die nach nationalem Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind. EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein. Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind). |
Zusatzinformationen
Themen |
Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Justiz, Sicherheit & Schutz, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | 36 Monate |
Zusätzliche Informationen | Seitenbegrenzung und Layout des Antrags: Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
obligatorische Anhänge und Nachweise:
Seitenlimit (Teil B): 70 Seiten |
Call-Dokumente | Call Document DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03 (730kB) |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren