Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Urban Mobility Explained (UMX) Offener Aufruf
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
02.07.2025
Deadline
30.09.2025 17:00
Förderquote
75%
Budget des Calls
€ 4.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
max. € 700.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das EIT Urbane Mobilität lädt Organisationen und Expert*innen ein, Vorschläge für die offene Aufforderung Urban Mobility Explained (UMX) einzureichen. Ziel ist es, die Entwicklung und Bereitstellung hochwertiger, nachhaltiger professioneller Schulungs- und Unterstützungsdienste zu beschleunigen, die die Wissenslücke im Bereich der urbanen Mobilität schließen.
Call-Ziele
Diese Aufforderung konzentriert sich auf eine Reihe spezifischer Aktivitätsbereiche, die darauf abzielen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Mobilitätsfachleuten und -organisationen zu verbessern, insbesondere auf lokaler/städtischer Ebene, um systemische Veränderungen für lebenswertere Städte zu erreichen. Die Aufforderung unterstützt Vorschläge, die qualitativ hochwertige, wirkungsorientierte und finanziell nachhaltige Lernerfahrungen anbieten und dabei das Netzwerk und die Expertise des EIT Urban Mobility in verschiedenen Lernformaten nutzen.
Im Rahmen des Programms werden Vorschläge gesucht, die mit den strategischen Zielen der EIT-Akademie für urbane Mobilität übereinstimmen, die Innovation und Unternehmertum durch einen Ansatz des lebenslangen Lernens fördern und die das Potenzial für eine Wiederholung und Ausweitung aufweisen. Der Schwerpunkt liegt auf Kursen, die der EIT-Label-Zertifizierung entsprechen, wo dies möglich ist.
Erwartete Ergebnisse
Die folgenden sieben Arten von Aktivitäten sind im Rahmen dieser Aufforderung förderfähig:
- CHA1: Entwicklung und Vermarktung von Präsenzkursen
- CHA2: Präsenzkurse, die dem EIT-Siegel entsprechen, Konzeption und Durchführung
- CHA3: Face-to-Face-Kurs(e), die dem EIT-Siegel entsprechen, Entwicklung und Vermarktung
- CHA4: Vervielfältigung, Ausweitung, Umgestaltung und Verkauf erfolgreicher kommerzieller Kurse und Ausbildungsprogramme
- CHA5: Vervielfältigung, Ausweitung, Umgestaltung und Durchführung erfolgreicher EIT-Siegel-Kurse
- CHA6: Verbesserung, Erweiterung, Umgestaltung von nicht-UMX-gewerblichen Kursen oder Wiederverwendung von nicht-UMX-gewerblichen Kursen für UMX-Zielgruppen
- CHA7: Unterstützungsdienste für den Schulungsbetrieb und Bereitstellung von maßgeschneiderten Kursangeboten
Im Rahmen des offenen Aufrufs "Urban Mobility Explained" (UMX) werden Aktivitäten unterstützt, die eine klare Ausrichtung auf die strategischen Ziele des Bildungs- und Ausbildungsportfolios von EIT Urban Mobility aufweisen, gegebenenfalls die Einhaltung der Anforderungen des EIT-Labels gewährleisten und ein hohes Potenzial für langfristige Wirkung, Skalierbarkeit und finanzielle Nachhaltigkeit aufweisen.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kanada (Canada), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen richtet sich an alle Rechtspersonen mit Sitz in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und/oder in den mit Horizont Europa assoziierten Drittländern. Bei diesen Rechtspersonen kann es sich u. a. um kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungs- und Technologieeinrichtungen, Städte oder Großunternehmen handeln.
Diese Aufforderung steht sowohl Vorschlägen mit mehreren Teilnehmer*innen als auch Vorschlägen mit nur einer*m Teilnehmer*in offen. Alle Vorschläge, die bis zu den Stichtagen im Jahr 2025 eingereicht werden, müssen eine Kofinanzierungsquote von mindestens 25 % aufweisen. Dies kann zu den folgenden Stichtagen geändert werden. Die Mindestkofinanzierungsrate gilt für das gesamte Projektbudget. Im Falle eines Konsortiums kann jeder Partner einen anderen Kofinanzierungssatz haben oder sogar ganz auf eine Kofinanzierung verzichten, solange die Kofinanzierung des Gesamtprojekts den erforderlichen Mindestprozentsatz erreicht. Kofinanzierungen, die über diesem Satz liegen, werden bei der Auswahl des Portfolios positiv berücksichtigt.
Im Falle von Vorschlägen mit nur einer*m Teilnehmer*in oder mehreren Teilnehmer*innen, an denen ausschließlich Einrichtungen aus demselben Land beteiligt sind, ist das EIT Urbane Mobilität der Ansicht, dass:
- Die gesamteuropäische Dimension kann dadurch erreicht werden, dass Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern an den Kursen teilnehmen und ihnen Bildungsinhalte vermittelt werden, die Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen europäischen Ländern beinhalten. Es wird erwartet, dass auch die Ausbilder*innen/Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern kommen. Darüber hinaus wird ein Kurs in einer bestimmten Stadt/Region/Land in einer anderen Stadt/Region/Land internationalisiert/wiederholt. Von den Antragstellenden wird erwartet, dass sie die ersten Sitzungen in einem bestimmten Markt durchführen. Sobald sich die Qualität des Kurses bewährt hat, sollte er für andere Märkte geöffnet werden, ggf. unter Einbeziehung anderer Akteur*innen/Partner.
- Das Wissensdreieck ist dadurch integriert, dass die Städte und die Industriepartner nicht nur in die Ermittlung des Bildungsbedarfs, sondern auch in die Konzeption und Entwicklung von Bildungskursen in Zusammenarbeit mit den Hochschulen einbezogen werden. Die Partner in den Städten und in der Industrie können auch Empfänger*innen von Bildungsprogrammen sein.
weitere Förderkriterien
Besondere Fälle
- Schweiz: Bis zum Inkrafttreten des neuen Rechtsrahmens für die Teilnahme der Schweiz an Horizon Europe gelten die folgenden Bestimmungen:
- Bis zu 60.000 EUR an EIT-Mitteln: In ordnungsgemäß begründeten Fällen sind Einrichtungen mit Sitz in der Schweiz teilnahmeberechtigt und können eine EIT-Zuweisung von bis zu 60.000 EUR pro Organisation für den EIT-Geschäftsplan 2026-2028 für urbane Mobilität erhalten.
- Mehr als 60.000 EUR EIT-Mittel: Schweizer Einrichtungen, die eine EIT-Finanzierung von mehr als 60.000 EUR für den Geschäftsplan 2026-2028 des EIT für urbane Mobilität beantragen, können, wenn sie im Rahmen des nationalen Programms (SERI) nicht förderfähig sind, in Ausnahmefällen in Absprache mit dem EIT eine EIT-Finanzierung erhalten, wenn die Teilnahme der Einrichtung als wesentlich für das Projekt angesehen wird.
- Vorübergehende Förderungsvoraussetzungen für ungarische Universitäten: Aufgrund von Maßnahmen des Rates zum Schutz des EU-Haushalts (gültig ab 15. Dezember 2022) kann es für ungarische Stiftungen von öffentlichem Interesse und die ihnen angeschlossenen Universitäten zu Teilnahme- und Finanzierungsbeschränkungen bei allen Aufrufen des EIT zur urbanen Mobilität kommen. Einzelheiten und betroffene Einrichtungen finden Sie in dem Dokument Förderfähigkeit von Ausgaben, das auf der Webseite des Aufrufs veröffentlicht ist.
Dauer:
Projekte, die im Rahmen dieser Aufforderung ausgewählt werden, können eine Laufzeit von bis zu 35 Monaten bis spätestens 31. Dezember 2028 haben. Die Projektdauer muss aufgrund des Umfangs, der Komplexität und der geplanten Aktivitäten klar begründet sein. Bei den Vorschlägen sollte die Höchstdauer nicht überschritten werden.
Der voraussichtliche Starttermin für die ersten Projekte der Ausschlussfrist ist der 1. Februar 2026.
Alle KPIs sollten innerhalb der Projektlaufzeit und spätestens bis zum 31. Dezember 2028 erreicht werden. Wie im Projektdurchführungshandbuch angegeben, kann eine kostenlose Verlängerung beantragt und gewährt werden, wenn während der Projektdurchführung zusätzliche Zeit benötigt wird, um wichtige Ergebnisse oder KPIs zu erreichen.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
max. 35 Monate
Zusätzliche Informationen
Bevor Sie mit der Ausarbeitung eines Vorschlags beginnen, müssen alle Antragstellenden (Projektleiter*innen und ggf. Konsortialpartner) die folgenden Schritte befolgen:
- Schritt 1: Registrieren Sie Ihre Organisation im EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten , um den neunstelligen Teilnehmer*innen-Identifikationscode (PIC-Nummer) zu erhalten. Wenn eine Organisation bereits eine PIC-Nummer hat, muss sie sich nicht erneut registrieren. Wenn Sie nicht wissen, ob Ihre Organisation bereits eine PIC-Nummer hat, können Sie direkt auf dem EU-Portal (hier klicken) überprüfen, ob Ihre Organisation bereits registriert ist.
- Schritt 2:
- Wenn Sie bereits in der NetSuite-Plattform des EIT Urbane Mobilität (NetSuite) registriert sind, melden Sie sich bitte an, indem Sie zu Schritt 3 gehen.
- Wenn Sie sich noch nie in NetSuite registriert haben, füllen Sie bitte das Partnerinformationsformular (PIF) aus. Wenn das System Ihre Registrierung ablehnt, weil die PIC-Nummer einer bereits registrierten Einrichtung entspricht oder weil Ihre E-Mail-Adresse mit einer bereits bestehenden Einrichtung verbunden ist, wenden Sie sich bitte an servicedesk@eiturbanmobility.eu. EIT Urban Mobility kann bis zu zwei Arbeitstage benötigen, um Ihre Registrierung in NetSuite zu bearbeiten, und kann keine Garantie für kurzfristige Registrierungsanfragen übernehmen, insbesondere in Spitzenzeiten kurz vor Ablauf der Einreichungsfrist. Daher wird allen Projektpartnern dringend empfohlen, ihre Registrierung einige Tage im Voraus abzuschließen, um eine erfolgreiche und rechtzeitige Einreichung zu gewährleisten.
- Schritt 3: Die*der Projektleiter*in muss auf die EIT-Plattform NetSuite für urbane Mobilität zugreifen und die offenen Aufforderungen unter Menü -->Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen --> Offene Aufforderungen finden. Reichen Sie Ihr Antragsformular innerhalb der angegebenen Frist ein und fügen Sie die folgenden Unterlagen bei:
- Optional: Anhänge zum Antragsformular (Abbildungen, Grafiken, Fotos usw.)
Bitte lesen Sie das Anmelde- und Einreichungsverfahren sorgfältig durch, das im Leitfaden für Antragsteller beschrieben ist, der auf der Webseite der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zu finden ist.
Wichtiger Hinweis: Die Vorschläge müssen bis zum angegebenen Stichtag eingehen, damit sie in diesem Zeitraum bewertet werden können. Wenn Sie einen Antrag während eines Einreichungszeitraums beginnen, ihn aber zu einem späteren Termin einreichen möchten, müssen Sie ein neues Antragsformular ausfüllen. Für jeden Einreichungszeitraum ist ein separater und vollständiger Antrag erforderlich. Dieses Verfahren gilt für alle Ausschlussfristen. Bewerbungen, die nach Ablauf der Ausschlussfrist eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Call-Dokumente
Urban Mobility Explained (UMX) Open CallUrban Mobility Explained (UMX) Open Call(556kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren