Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Lkw-Fahrer*innen befähigen - die europäische Logistik revolutionieren
Förderprogramm
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs)
Call Nummer
PPPA-2025-EMPOWERTD
Termine
Öffnung
02.09.2025
Deadline
04.11.2025 17:00
Förderquote
80%
Budget des Calls
€ 600.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 600.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das Konsortium, das den Zuschlag erhält, wird für die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung einer kostenlosen App für Lkw-Fahrer*innen verantwortlich sein, mit der Fahrer*innen und Betreiber*innen detaillierte Informationen über jeden beliebigen Punkt von Interesse abrufen und ihr Feedback abgeben können. Die von der App generierten Informationen sollen auch für Drittsysteme verfügbar und nutzbar gemacht werden.
Die Arbeiten umfassen die Identifizierung der in Frage kommenden Punkte von Interesse, die Festlegung der wichtigsten Indikatoren und des Informationsbedarfs der Lkw-Fahrer*innen, die Bestimmung der funktionalen Anforderungen, die Entwicklung der App und der unterstützenden Systeme, die Erprobung, die Einführung und die Kommunikation.
Call-Ziele
1. Bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer*innen
Die App gibt den Fahrer*innen die Möglichkeit, Rastplätze, Tankstellen und Einrichtungen zu bewerten und zu beurteilen. Diese Feedback-Schleife wird anderen Nutzer*innen helfen, Lücken in der Qualität und Zugänglichkeit zu erkennen und die Anbieter zu veranlassen, ihre Standards zu verbessern, um die täglichen Arbeitsbedingungen auf der Straße zu verbessern.
2. Behebung des Fahrer*innenmangels
Durch die Hervorhebung hochwertiger, fahrer*innenfreundlicher Infrastrukturen und Arbeitsumgebungen trägt die App dazu bei, die Attraktivität des Berufs zu steigern. Transparente Informationen und Bewertungen von Kolleg*innen helfen neuen und bestehenden Fahrer*innen, sich zu informieren und qualitativ hochwertige Entscheidungen zu treffen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie in der Branche bleiben oder ihr beitreten.
3. Sicheres und zuverlässiges Parken
Die App kartiert und bewertet Parkplätze nach Sicherheit, Sauberkeit, Verfügbarkeit und Ausstattung. Dadurch können die Fahrer*innen ihre Rastplätze besser und sicherer planen. Außerdem erhalten Entscheidungsträger*innen und Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Lücken und unterversorgten Gebiete in der gesamten Straßeninfrastruktur der EU.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Der Aufbau einer zuverlässigen und benutzer*innenfreundlichen Plattform für den Zugang zu Informationen und die Abgabe von Rückmeldungen über für Lkw-Fahrer*innen interessante Punkte wird die bestehenden Informationsasymmetrien auf dem Markt verringern.
Lkw-Fahrer*innen werden im Voraus Zugang zu zuverlässigen, gemeinschaftsbasierten Informationen über Dienstleistungen an interessanten Punkten entlang ihrer Route haben, einschließlich Bewertungen und Kommentare zur Dienstleistungsqualität. Diese Informationen, die auf dem Feedback früherer Fahrer*innen beruhen, werden die Entscheidungen von Lkw-Fahrer*innen und Transportmanager*innen in den verschiedenen Phasen ihrer Tätigkeit leiten - sei es bei der Vertragsverhandlung, der Routenplanung oder der Durchführung eines Transportvorgangs. Da sie sich auf die Erfahrungen anderer verlassen, werden sie Haltestellen und Rastplätze bevorzugen, die von der breiten Öffentlichkeit am besten bewertet werden.
Der Reputationswert von Points of Interest wird die Nachfrage auf die am besten bewerteten Orte lenken, während die Rastplätze mit den niedrigsten Bewertungen weniger frequentiert werden. Für die Betreiber dieser Orte von Interesse besteht ein klarer Anreiz, in eine bessere Infrastruktur und Servicequalität zu investieren, um ihren Ruf zu verbessern, was die Nachfrage der Verbraucher*innen erhöht und sich positiv auf die allgemeine Unternehmensleistung auswirkt.
Die App wird einen positiven Kreislauf in Gang setzen, der die Marktdynamik in Richtung Servicequalität verschiebt und die Arbeitsbedingungen der Lkw-Fahrer*innen durch die Nutzung ihrer Verbraucher*innenmacht deutlich verbessert. Darüber hinaus wird die App unwürdige Situationen und schlechte Bedingungen, unter denen Lkw-Fahrer*innen oft behandelt werden, aufzeigen, das Bewusstsein schärfen und positive Veränderungen bewirken.
Die App wird den Lkw-Fahrer*innen die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu äußern, Missstände zu melden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die App wird jedes Mitglied der Gemeinschaft zu einem Akteur machen, der sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in seinem Beruf einsetzt. Durch die Förderung von Solidarität und Verantwortlichkeit wird die App nicht nur die Erfahrungen des Einzelnen verbessern, sondern auch einen systemischen Wandel vorantreiben.
Wenn dieses Projekt Erfolg hat, werden die langfristigen Folgen weitreichend sein. Es kann dazu beitragen, den Beruf des/der Lkw-Fahrer*in attraktiver zu machen und den Respekt vor der wichtigen Rolle, die er in der Wirtschaft spielt, zu erhöhen. Das Projekt wird dazu beitragen, den derzeitigen Fahrer*innenmangel zu lindern, der häufig auf schlechte Arbeitsbedingungen und geringe Arbeitszufriedenheit zurückgeführt wird.
Infolgedessen wird die Lkw-Branche von einer höheren Produktivität, geringeren Fluktuationsraten und einer qualifizierteren und motivierteren Belegschaft profitieren, was letztlich zu einem wettbewerbsfähigeren und widerstandsfähigeren Verkehrsnetz führt.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Die im Rahmen dieser Aktion zu unterstützenden Aktivitäten umfassen technische und organisatorische Tätigkeiten zur Erleichterung der Entwicklung und des Einsatzes der App für Informationen und Bewertungen zu Sehenswürdigkeiten für Lkw-Fahrer*innen sowie Interoperabilitätsdienste, auch bekannt als "Empowering Truckers"-App.
Aktivität 1 - Marktforschung, Ermittlung von Nutzeranforderungen und Scoping.
- Durchführung von Marktforschung:
- Verstehen der Art des Transport- und Logistiksektors und des Problems, das angegangen werden soll (schlechte Einrichtungen und Straßeninfrastruktur sowie Qualität der Dienstleistungen für Berufskraftfahrer*innen).
- Identifizierung der Landschaft der wichtigsten Interessengruppen, einschließlich Berufskraftfahrer*innen, Flottenmanager*innen, Transportunternehmen und Dienstleister an interessanten Punkten (z. B. Rastplätze, Tankstellen, Be- und Entladestellen).
- Bewertung ähnlicher Lösungen auf dem Markt, die sich auf das Verbraucher*innenfeedback konzentrieren, sowie Bewertung ihrer Hauptmerkmale, ihres Geschäftsmodells und ihrer allgemeinen Stärken und Schwächen.
- Bewertung anderer Plattformen und IT-Dienste, die von Lkw-Fahrer*innen genutzt werden, um zu planen, zu verwalten oder sich über Dienstleistungen auf der Straße zu informieren (Buchung von Parkplätzen, Reiseplanung, ...) oder um ihre Geschäfte abzuwickeln, wie z. B. Transportmanagementsysteme oder Frachtenbörsenplattformen.
- Erkundung der Landschaft potenzieller Partnerschaften mit Dienstleistern, Branchenverbänden und Technologieentwicklern, die die Einführung der App erleichtern und vorantreiben könnten.
- Durchführung von Fokusgruppen oder anderen Formen der Einbindung von Interessengruppen, die sich insbesondere an die Hauptnutzer*innen des Tools (Lkw-Fahrer*innen) sowie an andere Nutzer*innen des Tools wie Transportmanager*innen oder Verwalter*innen von Points of Interest richten, um die wichtigsten Nutzer*innenanforderungen und den Informationsbedarf zu ermitteln.
- Definition der Geschäftsziele, des Umfangs, der Anwendungsfälle, der Benutzer*innenanforderungen und der Bewertungsmetriken der Lösung unter Verwendung der Ergebnisse der Marktforschung und der Aktivitäten zur Einbeziehung der Interessengruppen.
- Definieren Sie die wichtigsten Kennzahlen für die Bewertung des Projekts.
Aktivität 2 - App-Design und Konzeptionierung
- Definieren Sie die funktionalen Anforderungen an die App:
- Definieren Sie die Hauptmerkmale und -fähigkeiten der App und legen Sie die Kernfunktionen der App fest. Skizzieren Sie User Journeys und beschreiben Sie User Cases.
- Bestimmen Sie die technischen Anforderungen und die Architektur in Übereinstimmung mit den Leistungs- und Sicherheitsanforderungen: Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Offline-Fähigkeit und Skalierbarkeit der App, Datenverwaltung sowie Authentifizierungs- und Autorisierungsrichtlinien für Benutzer*innen.
- Erstellung von Wireframes und ersten Prototypen der App, die die Struktur und den Ablauf der App darstellen, die Benutzer*innenoberfläche der App skizzieren, die Struktur der einzelnen Bildschirme und die wichtigsten interaktiven Elemente definieren.
- Testen und Validieren der ersten Konzepte durch Iteration und Verfeinerung des ursprünglichen Entwurfs auf der Grundlage des Feedbacks der Interessenvertreter.
Im Hinblick auf die zweite Vorfinanzierung in Höhe von bis zu 20 % des Gesamtpreises ist ein Fortschrittsbericht erforderlich, der die im Rahmen von Aktivität 1 und 2 durchgeführten Arbeiten abdeckt.
Tätigkeit 3 - App-Entwicklung
- Gestaltung der visuellen Elemente und des Benutzer*innenerlebnisses (UI/UX) der App mit Schwerpunkt auf Benutzer*innenfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Ästhetik, um eine intuitive und ansprechende Schnittstelle für die Benutzer*innen zu schaffen.
- Entwicklung des Frontends der App mit Schwerpunkt auf Design, Funktionalität und Interaktion.
- Entwicklung der Back-End-Server-Infrastruktur, der Datenbanken und der Funktionen, die die Funktionalität der App unterstützen und die Benutzer*innendaten speichern werden.
- Entwickeln Sie den Webservice oder die API, der/die es Anwendungen von Drittanbietern ermöglicht, auf die Daten innerhalb der App zuzugreifen und diese zu nutzen, und der/die eine nahtlose Integration der App-Informationen in externe Systeme ermöglicht. Ermöglichen Sie es externen Entwickler*innen, Daten wie Nutzer*innenbewertungen, Service-Ratings und Standortdetails abzurufen, um ihre eigenen Anwendungen zu bereichern und das Ökosystem der App zu erweitern.
Aktivität 4 - App-Tests und Pilotierung
- Testen Sie die App gründlich, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Diese Phase umfasst Funktionstests, Leistungstests, Sicherheitstests und Benutzerakzeptanztests (UAT) sowie die Integration mit Drittanbietern.
- Testen Sie die App, indem Sie sie für eine kleine Gruppe externer Benutzer*innen freigeben, um sie unter realen Bedingungen zu testen und Feedback zu erhalten.
- Einführung der notwendigen Anpassungen an der App auf der Grundlage der in der Betaphase gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen.
Im Hinblick auf die dritte Vorfinanzierung in Höhe von bis zu 20 % des Gesamtpreises ist ein Fortschrittsbericht über die im Rahmen der Tätigkeiten 3 und 4 durchgeführten Arbeiten erforderlich.
Aktivität 5 - Markteinführung und Werbung
- Bereitstellung der App in App Stores (Google Play, Apple App Store) zum öffentlichen Download.
- Implementierung und Durchführung einer Marketing- und Akzeptanzstrategie.
- Überwachen Sie die Leistung der App und sorgen Sie für Wartung und Support.
- Bewerten Sie die Projektleistung anhand der in Aktivität 1 definierten Metriken.
Tätigkeit 6 - Steuerung und Strategie
a. Projektleitung
- Regelmäßige Abstimmung mit den Kommissionsdienststellen.
- Einsetzung eines Lenkungsausschusses mit allen am Projekt beteiligten Mitgliedern.
- Verwaltung der Beziehungen auf hoher Ebene (z. B. durch die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen) mit wichtigen Organisationen.
- Kontaktaufnahme mit ähnlichen Initiativen im Verkehrssektor.
- Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen während der verschiedenen Phasen des Projekts.
b. Langfristige Steuerung des Projekts
- Einrichtung einer langfristigen und nachhaltigen Governance-Struktur, die die Fortführung der Projektaktivitäten über den geplanten Zeitrahmen hinaus ermöglicht, mit folgenden Zielen
- Wartung und Unterstützung für die App bereitstellen.
- Kontinuierliche Verbesserung der App auf der Grundlage von Nutzer*innenfeedback und Analysen.
- Flächendeckende Abdeckung der Sehenswürdigkeiten in der EU.
- Förderung der Nutzer*innenakquise und -bindung, Förderung der App-Nutzung und Anstreben einer ausreichenden Größenordnung, um Netzwerkeffekte zu nutzen und letztlich positive Veränderungen in der Straßenverkehrslogistikbranche zu bewirken.
- Die Lösung soll wirtschaftlich nachhaltig sein.
Im Hinblick auf die Zahlung des Restbetrags ist ein Abschlussbericht über die im Rahmen der Tätigkeiten 5 und 6 durchgeführten Arbeiten erforderlich.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragstellenden (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h.:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG).
weitere Förderkriterien
Sonderfälle
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Rechtkeine Rechtspersönlichkeit besitzen , können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Verbände und Interessenvereinigungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
Restriktive Maßnahmen der EU - Für Einrichtungen, die restriktiven Maßnahmen der EU gemäß Artikel 29 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) und Artikel 215 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV) unterliegen, gelten besondere Regeln. Diese Einrichtungen sind in keiner Weise teilnahmeberechtigt, auch nicht als Begünstigte, verbundene Einrichtungen, assoziierte Partner, Unterauftragnehmer oder Empfänger von finanzieller Unterstützung für Dritte (falls vorhanden).
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 18 und 24 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen ). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information).
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Zuschussprojekt (direkt online auszufüllen).
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Finanzhilfeprojekts (Vorlage, die vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und wieder hochgeladen werden muss).
- Obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (Vorlagen, die vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und wieder hochgeladen werden müssen):
- detaillierte Budgettabelle
- Lebensläufe (Standard) des Kernprojektteams
- Tätigkeitsberichte des letzten Jahres
- Liste früherer Projekte (Schlüsselprojekte der letzten 4 Jahre) (Vorlage in Teil B verfügbar)
- Zeitplan/Gantt-Diagramm
Die Vorschläge sind auf maximal 50 Seiten begrenzt.
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren