Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Stärkung der Kapazitäten und Einführung von EU-Praktiken für den nachhaltigen Betrieb und die Verwaltung des BIO4-Campus
Förderprogramm
Instrument zur Heranführungshilfe
Call Nummer
EuropeAid/185518/DD/ACT/RS
Termine
Öffnung
19.11.2025
Deadline
23.01.2026 23:59
Förderquote
100%
Budget des Calls
€ 250.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 250.000,00
Link zum Call
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das Projekt soll den Aufbau des BIO4-Campus als renommiertes Zentrum für Spitzenforschung, Innovation und Zusammenarbeit in den Biowissenschaften in der Region Südosteuropa (SEE) unterstützen. Ziel ist es, die Kapazitäten für den Betrieb und die Verwaltung des BIO4-Campus zu stärken und die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.
Call-Ziele
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Unterstützung der Einrichtung des BIO4-Campus als renommiertes Zentrum für Spitzenforschung, Innovation und Zusammenarbeit in den Biowissenschaften in der Region Südosteuropa (SEE).
Das spezifische Ziel besteht darin, die Kapazitäten für den Betrieb und die Verwaltung des BIO4-Campus zu stärken und die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Um die bestehenden Kapazitäten der Teams, die den BIO4-Campus und die zentralen Einrichtungen/Zentren verwalten, zu verbessern und den Betrieb des BIO4-Campus in Belgrad weiter auszubauen, sollen mit dem vorgeschlagenen Twinning-Light-Projekt folgende Ergebnisse erzielt werden:
- Stärkung des Managements der Kerneinrichtungen: Dazu gehören die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Schulung von Manager*innen der Core Facility (CF), die Schulung von CF-Manager*innen im Umgang mit der spezifischen Ausrüstung, die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Förderung eines kollaborativen und innovativen Umfelds unter Forscher*innen, Innovator*innen und Unternehmer*innen.
- Geschulte Mitarbeiter*innen der Core Facility: Dieses Ergebnis unterstreicht den Schwerpunkt auf der Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen des Personals, das in den Kerneinrichtungen arbeitet. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Schulungsprogrammen, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen der Kerneinrichtungen zugeschnitten sind, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um fortschrittliche Geräte zu bedienen und ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Dazu gehört auch die Bewertung und Zertifizierung der Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen im Umgang mit Spezialgeräten, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Standards erfüllen und zum Erfolg der Einrichtung beitragen können.
- Verbesserung des Kerngeschäftsmodells: Das Projekt zielt darauf ab, das zentrale Geschäftsmodell des BIO4-Campus zu stärken, um seine Nachhaltigkeit und seinen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Durchführung einer vergleichenden Analyse von Geschäftsmodellen ähnlicher Campus/Parks in der EU, die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche und die Umsetzung von Strategien zur Maximierung der Effektivität. Auf diese Weise wollen wir Partner aus der Industrie anziehen, das Unternehmertum fördern und das Wirtschaftswachstum im Biotech-Sektor unterstützen.
- Ausbau von Partnerschaften mit relevanten Institutionen: Um das volle Potenzial des BIO4-Campus auszuschöpfen, ist es von entscheidender Bedeutung, starke Partnerschaften und Kooperationen mit anderen relevanten international ausgerichteten Einrichtungen aufzubauen. Im Rahmen dieses Projekts werden wir aktiv nach Möglichkeiten suchen, mit lokalen, regionalen und internationalen Forschungsorganisationen, akademischen Einrichtungen, Industrieverbänden/Unternehmen und Regierungsbehörden in Verbindung zu treten und zusammenzuarbeiten. Dies wird den Wissensaustausch, die interdisziplinäre Forschung und die Entwicklung gemeinsamer Initiativen erleichtern und letztlich die Gesamtwirkung und Reichweite des BIO4 Campus stärken.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Ergebnis 1: Stärkung des Core Facility Management
Aktivität 1: Durchführung von maßgeschneiderten Schulungsprogrammen und Workshops zu relevanten Themen für Core Facilities und Core Centres.
- Teilaktivität 1.1 Identifizierung und Durchführung geeigneter Schulungsprogramme für Core Facility Manager*innen;
- Teilaktivität 1.2 Identifizierung und Organisation geeigneter Schulungsprogramme für Mitarbeiter*innen von Kerneinrichtungen auf der Grundlage spezifischer Ausrüstung und Infrastruktur in Kerneinrichtungen innerhalb des BIO4-Campus;
- Unteraktivität 1.3 Zusammenarbeit mit Expert*innen und Ausbildenden zur Durchführung von qualitativ hochwertigen Schulungen für andere Kerneinrichtungen, die für den BIO4-Campus benötigt werden.
Aktivität 2: Kommunikation und Verbreitung von Leitlinien und Handbüchern an relevante Interessengruppen, um deren Zugänglichkeit und Verständnis zu gewährleisten.
Ergebnis 2: Geschulte Mitarbeiter*innen der Kerneinrichtungen
Aktivität 1: Durchführung von maßgeschneiderten Schulungsprogrammen und Workshops zu relevanten Themen für Kerneinrichtungen und Kernzentren.
Aktivität 2: Kommunikation und Verbreitung von Leitlinien und Handbüchern an relevante Stakeholder, um deren Zugänglichkeit und Verständnis zu gewährleisten.
Ergebnis 3: Verbesserung des Kerngeschäftsmodells
Aktivität 1: Durchführung einer umfassenden Analyse der operativen Prozesse und Bedürfnisse des BIO4-Campus.
- Teilaktivität 1.1 Kartierung von Campus und Plattformen innerhalb der EU, die als Beispiele für die Analyse des Managementmodells für den BIO4-Campus dienen können;
- Teilaktivität 1.2 Analyse von Modellen und bewährten Verfahren für das Management des Campus;
- Teilaktivität 1.3 Entwicklung klarer und prägnanter Leitlinien und Handbücher zu verschiedenen Aspekten des Campus-Managements und der öffentlichen Auftragsvergabe, z. B. Ressourcenzuweisung, Finanzmanagement, Gebäudemanagement, Projektkoordinierung und Verwaltungsverfahren.
Aktivität 2: Kommunikation und Verbreitung von Leitlinien und Handbüchern an relevante Interessengruppen, um deren Zugänglichkeit und Verständnis zu gewährleisten.
Ergebnis 4: Ausbau von Kooperationspartnerschaften mit relevanten Institutionen
Aktivität 1: Durchführung einer umfassenden Analyse der operativen Prozesse und Bedürfnisse des BIO4-Campus.
Aktivität 2: Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen mit nationalen und internationalen Institutionen zur Schaffung von Austauschprogrammen.
- Teilaktivität 1.1 Entwicklung von Richtlinien und Kriterien für die Auswahl von Personen, die für Austauschmöglichkeiten in Frage kommen;
- Teilaktivität 1.2 Organisation von Studienbesuchen;
- Teilaktivität 1.3 Erleichterung der logistischen und verwaltungstechnischen Abläufe für die Teilnehmer*innen, einschließlich Visabestimmungen, Unterbringung und Reisevorbereitungen.
Aktivität 3: Durchführung einer systematischen Bestandsaufnahme potenzieller internationaler Partnereinrichtungen, die mit den Zielen des BIO4 Campus übereinstimmen.
- Teilaktivität 1.1 Initiierung von Verhandlungsprozessen und Diskussionen zur Erkundung von Kooperationsmöglichkeiten;
- Teilaktivität 1.2: Organisation von Treffen, Workshops und gemeinsamen Forschungsinitiativen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen dem BIO4-Campus und Partnereinrichtungen.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Serbien (Srbija/Сpбија)
förderfähige Einrichtungen
Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Nur öffentliche Verwaltungen und ermächtigte Einrichtungen gemäß dem Twinning-Handbuch der Mitgliedstaaten der Europäischen Union können sich über die nationalen Kontaktstellen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bewerben.
Das Projekt wird in Form eines "Twinning Light"-Vertrags durchgeführt, der den Austausch von Erfahrungen und Know-how mit einem Mitgliedstaat vorsieht, der über bewährte Verfahren bei den Projektaktivitäten verfügt.
Der Twinning-Partner stellt ein angemessenes Expert*innenteam zur Verfügung: Projektleiter*in (PL), der für die Gesamtkoordination der Projektaktivitäten zuständig ist, Komponentenleiter*in (CL), die für bestimmte Ergebnisse/Aktivitäten des Projekts verantwortlich sind, sowie Kurzzeitexpert*innen mit geeigneten Kenntnissen zur Durchführung der beschriebenen Aktivitäten.
weitere Förderkriterien
Twinning-Vorschläge müssen von den Verwaltungen der Mitgliedstaaten bei den Nationalen Kontaktstellen für Twinning der EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, wobei die Anweisungen des Twinning-Handbuchs strikt einzuhalten sind (einschließlich der Verwendung der Vorlage).
Die Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten können dem Auftraggeber innerhalb der Antragsfrist nur einen Twinning-Vorschlag pro Mitgliedstaat vorlegen.
Der MS-Antrag ist über die E-Mail-Adresse der Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten an den Auftraggeber zu übermitteln.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum, EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum
Projektlaufzeit
8 Monate
Zusätzliche Informationen
Frist für die Einreichung von Twinning-Vorschlägen durch die nationalen Kontaktstellen der MS beim Auftraggeber: 23. Januar 2026 (23:59 Uhr, Ortszeit des begünstigten Landes, spätestens an die E-Mail-Adresse DELEGATION-SERBIA-FCS@eeas.europa.eu mit Kopie an NEAR-Twinning@ec.europa.eu und Tanja.CINCAR-KNEZEVIC@eeas.europa.eu.
Die Frist für die Einreichung von Twinning-Vorschlägen durch die öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten bei der entsprechenden nationalen Kontaktstelle wird von dieser festgelegt.
Anträge, die nach Ablauf dieser Frist bei der auftraggebenden Behörde eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Call-Dokumente
Twining Fiche EuropeAid/185518/DD/ACT/RSTwining Fiche EuropeAid/185518/DD/ACT/RS(200kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren


