Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Verhütung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder: Aufruf an zwischengeschaltete Stellen (zur finanziellen Unterstützung von Drittorganisationen der Zivilgesellschaft)
Förderprogramm | Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte | |
Call Nummer | CERV-2023-DAPHNE | |
Termine | Öffnung 08.12.2022 | Deadline 19.04.2023 17:00 |
Förderquote | 90% | |
Budget des Calls | € 24.900.000,00 | |
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt | Der beantragte EU-Zuschuss darf nicht niedriger als € 1.500.000,00 und nicht höher als € 3.000.000,00 sein. | |
Link zum Call | ec.europa.eu | |
Link zur Einreichung | ec.europa.eu |
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung | Übergeordnetes Ziel dieses Aufrufs ist es, unabhängige Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind, bei der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und/oder Gewalt gegen Kinder zu unterstützen, zu befähigen und ihre Kapazitäten auszubauen und sich für die Werte der EU einzusetzen, um so dazu beizutragen, dass Frauen und Kinder ihre Rechte in vollem Umfang wahrnehmen können, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind und dass Kinder in ihrer ganzen Vielfalt gefördert werden. |
Call-Ziele | Im Rahmen der Aufforderung wird eine begrenzte Anzahl von transnationalen, nationalen oder regionalen Akteuren/Vermittlern finanziert, die die Kapazitäten von auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene tätigen Organisationen der Zivilgesellschaft aufbauen und diese Mittel weiterverteilen. Mit dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird die EU unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen, die im Bereich der Verhütung und Bekämpfung (1) aller Formen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen, auch im Migrationskontext, und häuslicher Gewalt sowie aller Formen von Gewalt gegen LGBTIQ-Personen und/oder (2) aller Formen von Gewalt gegen Kinder, auch gegen Kinder im Migrationskontext, und Gewalt gegen Risikogruppen wie Menschen mit Behinderungen tätig sind, unterstützen, stärken und ihre Kapazitäten ausbauen, insbesondere durch:
Die Anträge müssen die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für Dritte vorsehen (siehe Abschnitt a)). Die Vorschläge sollten auf einer gründlichen Bewertung der Landschaft der zivilgesellschaftlichen Organisationen (in dem/den betreffenden Land/Ländern), der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und ihrer Bedürfnisse beruhen und diese umfassen. Die Vorschläge sollten klare Angaben zu den endgültigen Zielgruppen (Erwachsene oder Kinder oder beides) enthalten. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen |
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Montenegro (Црна Гора), Serbien (Srbija/Сpбија), Ukraine (Україна) |
förderfähige Einrichtungen | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
Projektpartnerschaft | Anträge von Einzelantragstellern sind zulässig (einzelne Begünstigte); verbundene Einrichtungen und andere Teilnehmer sind bei Bedarf zugelassen. Um förderfähig zu sein:
Wenn der Vorschlag von einem Konsortium eingereicht wird, muss das Konsortium beide oben genannten Bedingungen erfüllen. Dies bedeutet, dass sie entweder von mindestens einem Mitglied oder von verschiedenen Mitgliedern des Konsortiums erfüllt werden können. |
weitere Förderkriterien | Die folgenden Aktivitäten kommen für eine Finanzierung im Rahmen dieser Aufforderung nicht in Frage:
Die Projekte sollten die Ergebnisse von Projekten berücksichtigen, die durch andere EU-Förderprogramme unterstützt werden. Die Komplementaritäten müssen in den Projektvorschlägen beschrieben werden (Teil B des Antragsformulars). Die Projekte müssen den politischen Interessen und Prioritäten der EU entsprechen (z. B. Umwelt-, Sozial-, Sicherheits-, Industrie- und Handelspolitik usw.). Finanzielle Unterstützung für Dritte ist unter den in Abschnitt 2 genannten Bedingungen zulässig. Im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird die finanzielle Unterstützung Dritter als wesentlich für die Erreichung des Ziels der Aktion angesehen. Aus dem Projektantrag muss klar hervorgehen, warum eine finanzielle Unterstützung Dritter erforderlich ist, wie sie verwaltet werden soll und welche Arten von Aktivitäten für eine finanzielle Unterstützung Dritter in Frage kommen. Der Vorschlag muss auch eine klare Beschreibung der zu erzielenden Ergebnisse enthalten. |
Zusatzinformationen
Themen |
Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Justiz, Sicherheit & Schutz |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
Projektlaufzeit | 36 Monate |
Zusätzliche Informationen | Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich. Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information). Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
Die Vorschläge sind auf maximal 70 Seiten begrenzt (Teil B). |
Call-Dokumente | Call Document CERV-2023-DAPHNE (699kB) |
Kontakt | CERV Contact Points 2021-2027 Website CERV Nationale Kontakstelle Österreich +43 1 531 15–202907 ernst.holzinger@bka.gv.at Website |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren