Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Interreg Donauraumprogramm 2021-2027

Übergeordnetes ProgrammEuropäischer Fonds für regionale Entwicklung
Link zum Programmwww.interreg-danube.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Das Interreg Donauraumprogramm setzt sich für wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt durch Politikvernetzung in ausgewählten Bereichen im Donauraum ein. Um mehr territoriale Integration im äußerst heterogenen Donauraum zu erreichen, fungiert das transnationale Kooperationsprogramm als treibende Kraft in der Politik und Wegbereiter, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und auf Bedürfnisse in speziellen Bereichen der Politik zu reagieren, wo transnationale Kooperation aller Voraussicht nach greifbare Ergebnisse liefern kann.

Programm-Ziele

Die Makroregion Donau ist eine Region der Barrieren, da sie in politischer, sozioökonomischer und administrativer Hinsicht stark fragmentiert ist. Die Auswirkungen dieser Zersplitterung sind entscheidend für die Entwicklung der gesamten Region; daher sollten die damit verbundenen Grenzwirkungen angegangen und gemildert werden. Die Zersplitterung der Region ist nicht nur eine Schwäche, sondern bietet auch die Chance für eine stärkere Zusammenarbeit und koordinierte Maßnahmen zwischen diesen Ländern, um diese Hindernisse in den Bereichen Innovation, Umwelt, Governance und soziale Fragen zu überwinden. Für den Zeitraum 2021-2027 wurden folgende Prioritäten festgelegt:

Priorität 1: "Ein intelligenter Donauraum"

  • Spezifisches Ziel: "Entwicklung und Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Übernahme von Spitzentechnologien"
    Der Donauraum ist durch große Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit zwischen den alten, den neuen Mitgliedstaaten und den Nicht-EU-Ländern gekennzeichnet, einschließlich ihres Status innerhalb des regionalen Innovationsökosystems. Der Anteil der technologie- und wissensintensiven Aktivitäten ist gering. Die FEI-Aktivitäten konzentrieren sich zu sehr auf die westlichen Regionen oder die großen städtischen Zentren, einschließlich der Hauptstädte und Universitätsstädte. Die derzeitige wissenschaftliche und technologische grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird durch unterschiedliche Ebenen des Wissenstransfers und der Innovationskapazitäten behindert. Darüber hinaus wird das transnationale Ökosystem durch die räumliche und strukturelle Zersplitterung der Humanressourcen und der finanziellen Aufwendungen für Innovation beeinträchtigt.

  • Spezifisches Ziel: "Entwicklung von Fähigkeiten für intelligente Spezialisierung, industriellen Wandel und Unternehmertum"
    Die Makroregion Donau ist durch Länder mit unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungspfaden, Leistungskonvergenzpotenzialen oder Anbindungen an den europäischen Wirtschaftsmarkt gekennzeichnet. Während einige regionale Volkswirtschaften des Donauraums stark industrialisiert sind, scheinen die meisten Volkswirtschaften nicht auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein, die sich aus dem Übergang zur Industrie 4.0 (i4.0) ergeben. Die Unterstützung der länderübergreifenden Angleichung der Strategien für intelligente Spezialisierung (S3) und der politischen Maßnahmen ist von großer Bedeutung.

Priorität 2: "Ein grünerer, kohlenstoffarmer Donauraum"

  • Spezifisches Ziel: "Förderung erneuerbarer Energien in Übereinstimmung mit der Richtlinie (EU) 2018/2001, einschließlich der darin festgelegten Nachhaltigkeitskriterien."
    Die Stromsysteme der Länder des Donauraums (DR) sind immer noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig. In einigen dieser Länder (z. B. Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn) ist die Energieabhängigkeit höher als im EU-Durchschnitt (53,6 %). Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch ist gering und hat in keinem der DR-Länder 50 % erreicht. Die Energieabhängigkeit und der Mangel an hoher Energiesicherheit, ausgelöst durch zu wenig genutzte erneuerbare Energieressourcen, kennzeichnen die derzeitige Situation im Donauraum.

  • Spezifisches Ziel: "Förderung der Anpassungskapazitäten an den Klimawandel im Donauraum und Katastrophenmanagement auf transnationaler Ebene in Bezug auf Umweltrisiken unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen".
    Es wird prognostiziert, dass der Donauraum dem Klimawandel in hohem Maße ausgesetzt sein wird, da die Jahresmitteltemperaturen steigen, die feuchten Regionen feuchter und die trockenen Regionen im Allgemeinen trockener werden und die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregen auf lokaler und regionaler Ebene zunehmen werden. Die Häufigkeit und Schwere von Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren oder Waldbränden wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen. Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas und der häufigeren und extremeren Katastrophen, die damit verbunden sind, beeinträchtigen das Ökosystem, die Wirtschaftssektoren und das menschliche Leben im Donauraum auch auf grenzüberschreitender Ebene.

  • Spezifisches Ziel: "Nachhaltige, integrierte, grenzüberschreitende Wasser- und Sedimentbewirtschaftung im Donaueinzugsgebiet zur Gewährleistung einer guten Qualität und Quantität des Wassers und des Sedimentgleichgewichts".
    Der Donauraum umfasst fast das gesamte Gewässersystem des Donaueinzugsgebiets (DRB), und über die Donau hinaus gibt es gemeinsame Wasserkörper und Wassereinzugsgebiete von grenzüberschreitender Bedeutung, wie die Teileinzugsgebiete der Tisa (TRB), der Sava (SRB) und der Mur-Drau. Belastungen, die sich auf die Wasserquantität, die Qualität und das Sedimentgleichgewicht dieser grenzüberschreitenden Flüsse, Oberflächengewässer und unterirdischen Gewässer auswirken, wie z. B. Verschmutzung und Wasserverunreinigung oder zunehmender Wasserverbrauch, sinkende Grundwasserspiegel, schrumpfende Vorräte, zunehmende Niedrigwasserperioden in grenzüberschreitenden Flusssystemen, können schwerwiegende Auswirkungen über die Landesgrenzen hinaus haben, die eine Zusammenarbeit der wichtigsten Akteure der flussaufwärts und flussabwärts gelegenen Länder erforderlich machen.

  • Spezifisches Ziel: "Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in ökologischen Korridoren und Ökoregionen von transnationaler Bedeutung im Donauraum".
    Der Donauraum ist ein buntes Mosaik aus verschiedenen biogeografischen Regionen, die eine hohe biologische Vielfalt aufweisen. Die großen Flüsse, die Donau und ihre Nebenflüsse, und die Gebirgszüge, Karpaten, Dynarische Alpen, Böhmerwald-Bayerischer Wald, sind auch wichtige transnationale ökologische Korridore, die die Verbindung zwischen wichtigen Lebensräumen herstellen. Diese reiche biologische Vielfalt ist jedoch durch viele Faktoren gefährdet, z. B. durch Eingriffe des Menschen, die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten und den Klimawandel, der sich auf die Bedingungen der Ökosysteme auswirkt, so dass Lösungen oft auf einer breiteren territorialen Ebene gefunden werden müssen, wobei die transnationale Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung sein kann.

Priorität 3: "Ein sozialerer Donauraum"

  • Spezifisches Ziel: "Zugängliche, integrative und effektive Arbeitsmärkte"
    Die Donauregion (DR) ist von den miteinander verknüpften Herausforderungen der anhaltenden Langzeitarbeitslosigkeit, der tiefgreifenden Einkommensunterschiede, der zunehmenden Arbeitsmigration nach Westen, der Qualifikationsdefizite und einer schwachen Sozialwirtschaft betroffen. Vor der Covid-19-Pandemie gab es in weiten Teilen der DR, insbesondere in den großen städtischen Ballungsgebieten, deutliche Verbesserungen der nationalen Gesamtbeschäftigungsquoten. Allerdings gibt es in der gesamten DR verfestigte Muster der Langzeitarbeitslosigkeit, die sich nicht so stark verändert haben. Diese Muster sind vor allem bei gefährdeten Gruppen zu beobachten, zu denen ethnische Minderheiten (z. B. Roma), ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen gehören. Es ist auch allgemein zu beobachten, dass die Anfälligkeit in ländlichen Gebieten und bei Personen mit relativ niedrigem Bildungsniveau höher ist. Dies wird in bestimmten Regionen noch verstärkt, die in der Vergangenheit von der Beschäftigung in monofunktionalen industriellen und landwirtschaftlichen Produktionsanlagen abhängig waren, die im Laufe der Zeit geschlossen, verkleinert oder umgewidmet wurden. Das anhaltende Nordwest-Südost-Gefälle bei den räumlichen Ungleichheiten auf den Arbeitsmärkten führt zu Entvölkerung, Überalterung, geringer Bevölkerungsbindung, ungünstigen Wirtschaftsstrukturen mit dem Risiko der Arbeitslosigkeit und gleichzeitig zu Qualifikationsdefiziten und Arbeitskräftemangel.

  • Spezifisches Ziel: "Zugängliche und integrative Qualitätsdienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen"
    Die Integration einer Person in den Arbeitsmarkt, ihr sozioökonomisches Wohlergehen, ihre kontinuierliche Entwicklung und ihr Wert für die Gesellschaft und die Region hängen in hohem Maße von ihrer Bildung und ihren Fähigkeiten, ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung und ihrem lebenslangen Lernen ab. Im Donauraum gibt es gute Bildungsmodelle, die dies erleichtern, aber gleichzeitig gibt es viele Regionen, denen es an zugänglichen, integrativen und effektiven Strukturen und Modellen zur Entwicklung ihres Humankapitals fehlt, was zu regionalen Ungleichgewichten und negativen Trends wie Abwanderung, Qualifikationsdefiziten und Arbeitslosigkeit beiträgt. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, dass die Systeme der Anbieter zugänglich und integrativ sind und auf das Niveau und den Hintergrund des Einzelnen zugeschnitten sind, während sie gleichzeitig relevante und anerkannte Ausbildungen und Qualifikationen für die Arbeitgeber im Donauraum und darüber hinaus anbieten.

  • Spezifisches Ziel: "Stärkung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation".
    Der Donauraum zeichnet sich durch eine herausragende kulturelle Vielfalt aus, die im Laufe der Jahrhunderte ein reiches Erbe an immateriellem und materiellem Erbe hinterlassen hat, dessen Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation oft nicht erkannt wird. Im Allgemeinen haben die Großstädte diesen Wert in unterschiedlichem Maße erkannt und zu nutzen versucht, während kleinere Gemeinden in ländlichen und abgelegenen Gebieten dies nicht getan haben, obwohl sie ein großes Potenzial haben, ihr vielfältiges Erbe zur Steigerung des Wohlstands ihrer Gemeinden aufzuwerten. In vielen abgelegenen, ländlichen Gebieten und kleineren Siedlungen wird das Potenzial des Kulturerbes und der Kulturgüter, über das sie verfügen, nicht eingehend erkannt, und es fehlt eine umfassende strategische Planung, um die Aufwertung zu lenken und zu koordinieren. Ein Teil des Problems liegt in dem historisch bedingten begrenzten Zugang zu Kultur- und Kulturgütern und Initiativen, sowohl im geografischen als auch im sozialen Sinne im Donauraum. Daher sollten Anstrengungen unternommen werden, um diese Güter und Initiativen für alle zugänglich zu machen, auch wenn dies für Minderheiten und ländliche und abgelegene Gebiete eine Herausforderung darstellen kann. Mit der Erfahrung aus 14 Ländern kann die transnationale Zusammenarbeit dies mit gemeinsam entwickelten Aufwertungs- und Tourismusmodellen und -lösungen in ländlichen, abgelegenen Gebieten und kleineren Städten unterstützen. Dies basiert auf dem vorhandenen Erbe und der Kultur und wird durch die starke Einbeziehung aller Teile der lokalen Gemeinschaft unterstützt.

Priorität 4: "Bessere Governance der Zusammenarbeit"

  • Spezifisches Ziel: "Ausbau der institutionellen Kapazitäten für die territoriale und makroregionale Governance".
    Der Donauraum umfasst 14 Länder - alte und neue Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten, einen potenziellen Beitrittskandidaten und Nachbarschaftsländer - und ist durch eine ausgeprägte administrative Fragmentierung und ein geringes Maß an institutioneller Integration gekennzeichnet. Der Rückstand bei der Rechtsharmonisierung und die begrenzten Kapazitäten der öffentlichen Einrichtungen für eine transnationale Zusammenarbeit, insbesondere auf subnationaler Ebene, behindern integrierte territoriale Entwicklungen entlang gemeinsamer funktionaler Verbindungen erheblich.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderBosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Bulgarien (България ), Deutschland, Kroatien (Hrvatska), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Rumänien (România), Serbien (Srbija/Сpбија), Slowakei (Slovensko), Slowenien (Slovenija), Tschechien (Česko), Ukraine (Україна), Ungarn (Magyarország), Österreich
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Internationale Organisation,  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Sonstige,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Das Interreg-Programm für den Donauraum begrüßt die Teilnahme von Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die einen Mehrwert für die Durchführung von Projekten bieten. Diese Organisationen können als Projektpartner (PPs) teilnehmen, aber auch als Beobachter oder externe Experten einen Beitrag leisten.

PPs sind Organisationen, die direkt an der Vorbereitung und Durchführung eines Donauraumprojekts beteiligt sind und offiziell im Antragsformular des Projekts aufgeführt sind. Die Organisationen müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich ihres rechtlichen Charakters und ihres geografischen Standorts erfüllen.

Folgende Einrichtungen können als PPs fungieren:

  • lokale, regionale und nationale öffentliche Einrichtungen;
  • Einrichtungen des öffentlichen Rechts;
  • internationale Organisationen, die nach dem nationalen Recht eines DRP-Partnerstaates oder nach internationalem Recht handeln
  • private Einrichtungen (Organisationen ohne Erwerbszweck und private Unternehmen/private gewinnorientierte Organisationen)

Bei den federführenden Partnerorganisationen kann es sich um öffentliche Einrichtungen, Einrichtungen des öffentlichen Rechts, private gemeinnützige Einrichtungen oder internationale Organisationen handeln.

weitere Förderkriterien

Das Programm erstreckt sich auf 14 Länder, darunter 9 EU-Mitgliedstaaten (Österreich, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Deutschland-Baden Württemberg und Bayern, Rumänien, Slowakei und Slowenien) und 5 Nicht-EU-Mitgliedstaaten (Bosnien und Herzegowina, Republik Moldau, Montenegro, Republik Serbien und Ukraine mit vier Provinzen: Czernowetzka Oblast, Iwano-Frankiwiska Oblast, Zakarpatska Oblast, Odessa Oblast). In der Regel werden EU-Mittel nur an Projektpartner vergeben, die im Programmgebiet ansässig sind. Der geografische Standort eines EVTZ gilt als das Land, in dem er registriert ist, und seine Kosten werden gemäß dem in diesem Partnerstaat eingerichteten Kontrollsystem überprüft.

Ausnahmen:

Juristische Personen mit Sitz in Deutschland (im Sinne der rechtlichen Registrierung), aber außerhalb des Programmgebiets, können EU-Fördermittel erhalten, wenn:

  • in ihrem Wirkungsbereich für bestimmte Teile des Fördergebiets zuständig sind, z.B. Bundesministerien, Bundesbehörden, nationale Forschungseinrichtungen, die außerhalb des Programmgebiets registriert sind, etc;
  • die genannten Grundvoraussetzungen erfüllen und
  • Aktivitäten durchführen, die den Regionen im Programmgebiet zugute kommen.

Das Programm für den Donauraum deckt das gesamte Gebiet der Ukraine ab, wobei berücksichtigt wird, dass der Teil der Maßnahmen, der außerhalb des Programmgebiets durchgeführt wird (die nicht offiziell am Programm beteiligten Regionen der Ukraine), direkt zu den Zielen des Programms beiträgt.

Zusatzinformationen

Themen Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen,  Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement,  Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus,  Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
KontaktInterreg Danube Region Programme - Joint Secretariat
+36 1 795 4082
simona.ene@interreg-danube.eu
Website

Interreg Danube Region National Contact Points (NCPs)
Website