| Erwartete Ergebnisse | In dem Programm werden die folgenden (nicht vollständige Liste) Maßnahmen vorgeschlagen: P1: Umweltorientierung über die Grenzen hinweg 
	SO 1.1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit unter Berücksichtigung ökosystembasierter Ansätze
	
		Infrastruktur (einschließlich grüner und blauer Infrastruktur): Bau/Sanierung/Modernisierung von Infrastruktur im Zusammenhang mit Systemen/Strukturen für den Umgang mit Bränden, Überschwemmungen, Stärkung der Flussufer, Kanäle, Zustand von Dämmen, Aufforstung von Flussufern, Erhaltung, Revitalisierung und Renaturierung von Gewässern und Ökosystemen, Erhaltung und Wiederherstellung kleiner Flüsse, auch in Zusammenarbeit mit der lokalen Zivilgesellschaft auf beiden Seiten der GrenzeAusrüstung: Ausstattung mit der notwendigen Ausrüstung für Notsituationen (Brandbekämpfungsausrüstung, Überschwemmungen usw.), Hardware, Software, Fahrzeuge usw.Gemeinsame Strategien und Instrumente für das Gefahrenmanagement und die Risikoprävention, einschließlich gemeinsamer Aktionspläne, technischer und operativer Maßnahmen zur Gewährleistung koordinierter Aktionen in Echtzeit, Risikopläne, Interventionsverfahren, Übungen, Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen der Zivilgesellschaft, Ausarbeitung aktualisierter gemeinsamer Einsatzpläne und eines Verfahrensrahmens für die effiziente Verwaltung und den Einsatz gemeinsamer Interventionen, hydrologische Überwachung von Flüssen, Wassertemperatur, Niederschlagsmessungen, Eisregime und andere Arten der Überwachung, die auf Initiative der lokalen Zivilgesellschaft durchgeführt werdenSchulungen: gemeinsame Schulungsprogramme, Vernetzung, Erfahrungs- und Wissensaustausch, einschließlich Sensibilisierung im Bereich der effizienten Risikoprävention und des Risikomanagements im Grenzgebiet unter Beteiligung der lokalen Zivilgesellschaft und von FreiwilligenSO 1.2: Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, und Verringerung aller Formen der Umweltverschmutzung
	
		Gemeinsame Projekte zur Schaffung/Erweiterung von Naturschutzgebieten in einem grenzüberschreitenden KontextAusstattung: Verbesserung der personellen und technischen Kapazitäten und Modernisierung der Überwachungsausrüstung von SchutzgebietenEntwicklung von Studien, Forschung, gemeinsamen Protokollen für die koordinierte Umsetzung der europäischen Übereinkommen, gemeinsamen Strategien und Plänen, Schulungen und SensibilisierungskampagnenBewertung, Schutz und Verbesserung bestehender Ökosysteme (Forschungsaktivitäten, Bestandsaufnahme der Ressourcen, Schutz gefährdeter Arten, Ausrottung invasiver Arten, Aufforstung usw.)Städtische grüne Infrastruktur P2: Soziale Entwicklung über Grenzen hinweg 
	SO 2.1: Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu integrativen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen durch die Entwicklung einer zugänglichen Infrastruktur, auch durch die Förderung der Widerstandsfähigkeit von Fernunterricht und Online-Ausbildung
	
		Investitionen in die Sanierung/Modernisierung/Erweiterung/Beschaffung von Ausrüstungen für die Bildungsinfrastruktur, um die notwendigen materiellen Voraussetzungen für einen qualitativ hochwertigen Bildungsprozess zu schaffen und die Beteiligung an den Bildungsprozessen zu erhöhen, wobei der Schwerpunkt auf der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen liegtInvestitionen in Hardware und Software, die für die Entwicklung digitaler Kompetenzen erforderlich sindEntwicklung von gemeinsamen Bildungs- und Lernplänen und -strategien, Schulungs- und MentorenprogrammenEntwicklung von Partnerschaften zwischen Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen und spezialisierten Organisationen der Zivilgesellschaft zur Unterstützung des gemeinsamen Lernens und des Austauschs bewährter Verfahren zwischen Lehrern/Bildungsfachleuten auf beiden Seiten der GrenzeEntwicklung gemeinsamer Initiativen zur Unterstützung der Erwachsenenbildung und -ausbildung, einschließlich MobilitätsprogrammenSO 2.2: Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zur Gesundheitsversorgung und Förderung der Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme, einschließlich der Primärversorgung, sowie Förderung des Übergangs von der institutionellen zur familien- und gemeinschaftsbasierten Versorgung
	
		Gemeinsame Aktivitäten zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung im Grenzgebiet durch Bau/Sanierung/Modernisierung der Infrastruktur des öffentlichen Gesundheitswesens (einschließlich der Aufnahme von medizinisch evakuierten Patienten und Patientinnen, der Gesundheitsversorgung von Vertriebenen und des Wiederaufbaus/der Modernisierung von medizinischen Einrichtungen aufgrund der russischen Aggression in der Ukraine)Entwicklung von Labors und mobilen Labors für das Screening/die klinische Überwachung von Krankheiten und die Prävention von grenzüberschreitenden EpidemienAusstattung spezifischer Infrastrukturen des öffentlichen medizinischen Dienstes (Ambulanz, Notaufnahme, medizinische Zentren, integrierte soziale Intervention usw.), auch über Partnerschaften mit Organisationen der ZivilgesellschaftMobile Karawanen zur Überwachung des Gesundheitszustands (Blut, Diabetes, Gesundheitsuntersuchungen usw.) sowie zahnärztliche Betreuung der Bevölkerung in ländlichen GebietenAusstattung einer speziellen Infrastruktur für öffentliche medizinische NotdiensteGemeinsame Schulungsprogramme und Erfahrungsaustausch, Vernetzung zur Unterstützung der Funktionsweise der spezifischen öffentlichen medizinischen Dienste, TelemedizinErfahrungsaustausch, gemeinsame Aktivitäten zur Gewährleistung der Kompatibilität der Behandlungsrichtlinien, gemeinsame DiagnoseprogrammeSensibilisierungskampagnen zur Aufklärung der Öffentlichkeit über Gesundheit, Krankheiten und Prävention von Epidemien, auch durch Organisationen der ZivilgesellschaftSpezifische Ausrüstung für die Digitalisierung im GesundheitswesenSO 2.3: Stärkung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Integration und die soziale Innovation
	
		Restaurierung, Erhaltung, Konsolidierung, Schutz und Sicherheit von kulturellen und historischen Denkmälern, archäologischen Stätten (einschließlich der entsprechenden Zugangswege), Museen, Objekten und Kunstsammlungen sowie deren gemeinsame Förderung auf der Grundlage einschlägiger grenzübergreifender Strategien/KonzepteErhaltung, Sicherung und gemeinsame Inwertsetzung von kulturhistorischen Denkmälern und ObjektenUnterstützung spezifischer und traditioneller handwerklicher Tätigkeiten, die für die Erhaltung der lokalen Kultur und Identität wichtig sindFörderung spezifischer und traditioneller Aktivitäten im Programmgebiet (einschließlich grenzüberschreitender kultureller Veranstaltungen)Bau und Modernisierung von Besucherzentren in NaturschutzgebietenEntwicklung von umweltfreundlichen TouristenroutenInvestitionen in Hard- und Software, die für die Digitalisierung von Kulturstätten und Veranstaltungen notwendig sindSanierung/Modernisierung und Ausstattung des kulturellen ErbesFörderung von digitalen Plattformen für den TourismusFörderung von Kulturerbestätten und deren Einbindung in grenzüberschreitende Tourismusnetzwerke und -kettenGemeinsame Kampagnen, Publikationen, Studien, Strategien zur Verbesserung des grenzüberschreitenden TourismuspotenzialsAufbau gemeinsamer Netzwerke im Bereich Tourismus und Kultur, - auch mit und über die ZivilgesellschaftPartnerschaften mit der Zivilgesellschaft werden im Rahmen dieser Aktivitäten direkt angestrebt P3: Zusammenarbeit an den Grenzen 
	SO 3.1: Verwaltung der Grenzübergänge
	
		Investitionen in die Ausstattung mit spezifischer Ausrüstung für die Tätigkeit der Polizei/Zoll/Grenzpolizei/Gendarmerie (Transportfahrzeuge für die K9-Einheiten, Videoaufzeichnungsgeräte, Drohnen, Fahndungsausrüstung, Hard- und Software, Schulungsausrüstung, Ausrüstung für Forensiker*innen und Sprengstoffexperten und -expertinnen usw.)Gemeinsame Schulungen von Polizei, Zoll, Grenzpolizei, Gendarmerie und anderen an der Grenzverwaltung beteiligten Strukturen, Austausch bewährter Praktiken in bestimmten Tätigkeitsbereichen (Analyse, strafrechtliche Ermittlungen, organisierte Kriminalität usw.)Investitionen in die Modernisierung, Sanierung, Renovierung und Verbesserung der Infrastruktur von Polizei und Grenzschutz sowie der zugehörigen GebäudeInvestitionen in gemeinsame Politiken, Strategien, gemeinsame Interventionspläne und -strategien, Sensibilisierungskampagnen in Bezug auf Menschenhandel und andere Fragen im Zusammenhang mit der Grenzverwaltung und dem Grenzübertritt usw. weiterlesen |