Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Twinning Agrarstatistik
Förderprogramm
Instrument für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit - Globales Europa
Call Nummer
EuropeAid/184756/DD/ACT/MD
Termine
Öffnung
10.07.2025
Deadline
24.09.2025 12:00
Budget des Calls
€ 850.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 850.000,00
Link zum Call
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Agrarsektors im Einklang mit dem Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Republik Moldau, dem EU-Integrationsprozess und internationalen Vereinbarungen.
Call-Ziele
Das spezifische Ziel des Twinning-Projekts ist die Stärkung der Kapazitäten des Nationalen Statistikamtes (NBS) im Hinblick auf eine verstärkte Angleichung und Harmonisierung der nationalen Agrarstatistiken an EU-Standards und bewährte Praktiken.
Das vorgeschlagene Projekt wird die Regierung der Republik Moldau (im Folgenden "Moldawien") dabei unterstützen, ihre institutionellen Kapazitäten zur Harmonisierung ihrer Gesetzgebung und deren Umsetzung im Einklang mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand und internationalen Verpflichtungen auszubauen. Die EU, ihre Mitgliedstaaten und die Republik Moldau unterzeichneten 2014 ein Assoziierungsabkommen, das auch eine vertiefte und umfassende Freihandelszone umfasst, und setzten es nach seiner Ratifizierung ab 2016 vollständig um. Eine Assoziierungsagenda enthält eine Liste von Prioritäten für die gemeinsame Arbeit zur Umsetzung des Assoziierungsabkommens. Das überarbeitete gemeinsame Dokument für den Zeitraum 2021-2027 enthält Leitlinien für die bilateralen Beziehungen zwischen der EU und der Republik Moldau im Rahmen des mehrjährigen Finanzrahmens für den Programmplanungszeitraum 2021-2027. Auf der Tagung des Europäischen Rates am 23. Juni 2022 wurde der Republik Moldau der Status eines EU-Kandidaten zuerkannt. Am 14. Dezember 2023 beschloss der Europäische Rat, Beitrittsverhandlungen mit der Republik Moldau aufzunehmen. Die Beitrittsverhandlungen begannen offiziell am 25. Juni 2024. In den von der Europäischen Kommission bei der Regierung der Republik Moldau angeforderten Informationen zur Vorbereitung der Stellungnahme zum Antrag der Republik Moldau auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union" und in den Kapiteln 11 und 18 des Erweiterungsberichts 2023 wird der Stand der Bereiche dargelegt, die im Rahmen dieses Twinning-Projekts behandelt werden sollen.
Dieses Twinning steht auch im Einklang mit den nationalen Prioritäten, die im wichtigsten strategischen Planungsdokument des Landes, der Nationalen Entwicklungsstrategie (NDS) "Europäisches Moldawien 2030" (vom Parlament im November 2022 verabschiedet), festgelegt wurden. Die Nationale Entwicklungsstrategie "Moldau 2030" gibt die vorrangigen Bereiche und Richtungen für die langfristige nachhaltige Entwicklung der Republik Moldau vor. Sie stellt das strategische Referenzdokument für alle nationalen, regionalen und lokalen politischen Dokumente dar.
Die Verwirklichung der Entwicklungsvision "Europäische Republik Moldau 2030" erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Fortschritte und eine Bewertung der Auswirkungen auf die Entwicklung. Das nationale statistische System soll die für einen evidenzbasierten politischen Prozess erforderlichen Daten bereitstellen und die Bemühungen der Regierung bei der Umsetzung, kontinuierlichen Überwachung und Bewertung der Auswirkungen der nationalen Entwicklungsstrategie durch qualitativ hochwertige, zeitnahe, disaggregierte, zuverlässige und relevante statistische Daten des nationalen Statistikamtes und anderer Produzent*innen amtlicher Statistiken unterstützen.
Das nationale Programm zur Entwicklung des statistischen Systems für die Jahre 2023-2026 trägt dazu bei, die Umsetzung der in der SND "European Moldova 2030" festgelegten Ziele zu überwachen, einschließlich der direkten Umsetzung des allgemeinen Ziels 7 "Gewährleistung einer wirksamen, integrativen und transparenten Staatsführung" und der vorrangigen Politik- und Interventionsrichtung 5.5 "Wirksame evidenzbasierte und wissenschaftsbasierte Staatsführung".
Das Dokument bildet den grundlegenden strategischen Rahmen für die weitere Angleichung der nationalen Statistiken an den gemeinschaftlichen Besitzstand im Bereich der Statistik und trägt dazu bei, dass rechtzeitig zuverlässige und konsistente statistische Informationen bereitgestellt werden, die international vergleichbar sind und mit den Grundprinzipien der amtlichen Statistik (von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa am 15. April 1992 und der Statistikkommission der Vereinten Nationen am 14. April 1994 angenommene Grundprinzipien der amtlichen Statistik) und dem Verhaltenskodex für europäische Statistiken (https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-catalogues/-/ks-02-18-142) übereinstimmen.
Der Status eines Beitrittskandidaten zur Europäischen Union erfordert eine schnellere Harmonisierung der nationalen Statistiken mit den Standards der Europäischen Union, um den internen und externen Nutzer*innen qualitativ hochwertige, auf europäischer Ebene vergleichbare Statistiken zu gewährleisten. Diese beruhen auf fachlicher Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Zuverlässigkeit, Relevanz und Transparenz, wobei die Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft über die Methodik der Erstellung statistischer Informationen eingehalten werden.
Im Bereich der Landwirtschaft trägt die Nationale Strategie für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 2023-2030 (SNDAR 2030), die von der moldauischen Regierung Anfang 2023 angenommen wurde, zur Umsetzung der Säulen 1 und 4 der Nationalen Entwicklungsstrategie "Moldau 2030" in Bezug auf den Agrarsektor und die ländliche Entwicklung bei und gewährleistet die Erfüllung der Bestimmungen von Titel IV des Assoziationsabkommens, Kapitel 12 - Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, indem sie sich an den allgemeinen Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik orientiert. Verbesserte Agrarstatistiken werden dazu beitragen, die Verfügbarkeit qualitativer, aktueller und zuverlässiger Daten für die Überwachung des Sektors, die evidenzbasierte Politikformulierung und die effiziente Ausrichtung und Zuweisung nationaler Mittel für den Agrar- und Ernährungssektor zu erhöhen und die erforderliche analytische Grundlage für die Vorbereitung der Verwendung von Heranführungs- oder EU-Mitteln in der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu schaffen.
Die Verwirklichung der Entwicklungsvision "Europäische Republik Moldau 2030" erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Fortschritte und eine Bewertung der Auswirkungen auf die Entwicklung. Das nationale statistische System soll die für einen faktengestützten politischen Prozess erforderlichen Daten bereitstellen und die Anstrengungen der Regierung bei der Umsetzung, kontinuierlichen Überwachung und Bewertung der Auswirkungen der nationalen Entwicklungsstrategie durch qualitativ hochwertige, zeitnahe, disaggregierte, zuverlässige und relevante statistische Daten des nationalen Statistikamtes und anderer Produzent*innen amtlicher Statistiken unterstützen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Obligatorisches Ergebnis/Komponente 1. Angleichung der Agrarstatistiken an die Standards und Datenanforderungen der integrierten Agrarstatistik der EU
Die Twinning-Aktivitäten im Rahmen dieser Komponente konzentrieren sich auf den Prozess der Modernisierung des statistischen Systems und seine Harmonisierung mit dem europäischen statistischen System und dem Datenbedarf von Eurostat: von den Methoden der Datenerhebung über die Konzeption von Erhebungen und die Entwicklung von Fragebögen bis hin zur Datenbereinigung, -validierung und -verwaltung zur Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der statistischen Daten. Die Modernisierung der statistischen Produktionsprozesse umfasst die Übernahme neuer Technologien, Methoden und Instrumente, soweit dies unter Berücksichtigung der mittelfristigen Entwicklungsziele und der vorhandenen Kapazitäten und Ressourcen angemessen ist.
Teilergebnis 1.1: Entwicklung, Erstellung und Verbreitung von Agrarstatistiken verbessert
- Ausarbeitung eines Aktionsplans zur Angleichung der Agrarstatistik an die EU-Standards in Bezug auf Methodik und Verfahren, institutionelle Regelungen, Kapazitätsaufbau und zugewiesene Ressourcen.
- Entwicklung neuer operationeller Instrumente und statistischer Erhebungen, um die Übereinstimmung der Agrarstatistiken mit den EU-Standards und den Anforderungen der GAP (Ergebnis-, Wirkungs- und Output-Indikatoren) zu gewährleisten und die verfügbaren Datenquellen voll auszuschöpfen.
- Aktualisierung der Strategie, der Erhebung und der jährlichen Arbeitspläne.
- Analyse des von der NBS geführten "Registers der landwirtschaftlichen Erzeuger*innen" und der für die Agrarstatistik relevanten Verwaltungsregister, insbesondere für die Vorbereitung der Landwirtschaftszählung, und Formulierung von Empfehlungen zu deren Verbesserung und zur Notwendigkeit der Entwicklung neuer Register.
- Fortbildungsmaßnahmen (inkl. Studienreisen und Praktika) durchgeführt.
Teilergebnis 1.2: Vorbereitung der Landwirtschaftszählung in der Republik Moldau
- Aktionsplan und Budget für die Durchführung der FSS und der Zählung formuliert;
- Variablen, Kerndatensätze und Module definiert;
- Definition der Arten von Erhebungsmethoden (Zählungsmethodik) und Bewertung der möglichen Nutzung alternativer administrativer Quellen;
- Entwicklung operativer Instrumente für die Datenerhebung und -validierung, Übermittlungsmechanismen, gemeinsame Datennutzung und Datenschutz;
- Konzept für die Auslagerung/Untervergabe von Dienstleistungen (mit technischen Spezifikationen), Bildung von Teams aus Aufsichtspersonen und Zählern und Vertragsvereinbarungen;
- Schulung von Personal und/oder Auszählern;
- Plan für eine Piloterhebung abgeschlossen;
- Strategie für die (öffentliche) Kommunikation und Veröffentlichung der Ergebnisse;
- Schulung des NBS-Personals zu den Anforderungen für die Planung und Durchführung der für 2026 geplanten Betriebsstrukturerhebung und der Landwirtschaftszählung (d. h. Planung und Durchführung der Zählung, Datenerhebung und -validierung, Übermittlungsmechanismen, gemeinsame Nutzung von Daten und Datenschutz) / Studienbesuch/Praktikum ausgewählter NBS-Mitarbeiter*innen zum Kennenlernen bewährter EU-Verfahren für die Planung und Durchführung einer Betriebsstrukturerhebung und einer Landwirtschaftszählung zur Erhebung von Agrarstatistiken im Einklang mit EU-Standards und dem Europäischen Agrarstatistischen System (EASS).
- Empfehlungen für die Durchführung der Betriebsstrukturerhebungen (BFS), wie z. B. Stichprobenziehung auf der Grundlage der Volkszählung usw., wurden gegeben.
Obligatorisches Ergebnis/Komponente 2: Verbesserter Datenaustausch und Koordinierung für eine bessere Überwachung, Bewertung und Politikgestaltung im Agrarsektor (E-Governance)
Diese Komponente umfasst Maßnahmen zum technischen Austausch und zur Koordinierung mit anderen Einrichtungen des Sektors Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Bestehende administrative Datenquellen, Überschneidungen und Unstimmigkeiten zwischen Daten aus verschiedenen Quellen werden ermittelt und untersucht, und es werden Vorschläge zur Verbesserung der sektoralen Datenverwaltung und der Datenqualität (einschließlich ihrer Vollständigkeit) gemacht.
Die Twinning-Aktivitäten basieren auf einer Situationsanalyse (die spätestens mit dem anfänglichen Twinning-Arbeitsplan festgelegt wird), bei der die von anderen staatlichen Einrichtungen erzielten Fortschritte bei der Datenintegration und Digitalisierung in der Landwirtschaft berücksichtigt werden, z. B. die Einrichtung des nationalen Betriebsregisters, des Netzwerks für Nachhaltigkeitsdaten landwirtschaftlicher Betriebe, LPIS oder e-ANSA.
Das jährliche Arbeitsprogramm der NBS wird in enger Zusammenarbeit mit der NBS und dem Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie überprüft, um die Harmonisierung/Anpassung an den Datenbedarf zu verbessern, wobei ein vorsichtiger und realistischer Ansatz unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen und unter Vermeidung einer erhöhten Berichtspflicht der Wirtschaftsbeteiligten verfolgt werden muss.
Gemeinsame Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau, Studienreisen oder Sektorüberprüfungen mit den wichtigsten Interessengruppen sind in dieser Komponente vorgesehen. Dadurch soll ein Beitrag zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit für die Überwachung der Leistung des Landwirtschaftssektors, der politischen Ziele und der Indikatoren geleistet werden, die in der nationalen Strategie für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 2023-2030 und im nationalen Strategieprogramm 2025-27 festgelegt sind, und zwar in enger Anlehnung an den EU-Besitzstand und die Gemeinsame Agrarpolitik sowie in Vorbereitung eines möglichen IPARD-Programms für die Republik Moldau.
Die Aktivitäten im Rahmen dieser Komponente werden koordiniert und auf das "Agrifood"-Twinning abgestimmt, bei dem das Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie und die Nationale Agentur für Interventionen und Zahlungen in der Landwirtschaft die Hauptbegünstigten sind. Ein Rahmenabkommen für den Austausch und die Verwaltung agrarstatistischer Daten zwischen dem MAFI und dem NBS im lokalen Rahmen, das auf bewährten Verfahren der EU-Mitgliedstaaten beruht, wird mit Unterstützung von Expert*innen ausgearbeitet.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Moldau (Moldova)
förderfähige Einrichtungen
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Nur öffentliche Verwaltungen und ermächtigte Einrichtungen gemäß dem Twinning-Handbuch eines Mitgliedstaats der Europäischen Union können sich über die nationalen Kontaktstellen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bewerben.
weitere Förderkriterien
Das Projekt wird in Form eines Twinning-Vertrags zwischen dem begünstigten Land und dem/den EU-Mitgliedstaat(en) durchgeführt. Für die Durchführung des Projekts werden ein*e Projektleiter*in (PL), die*der für die Gesamtkoordinierung der Projektaktivitäten verantwortlich ist, ein*e ortsansässige*r Twinning-Berater*in (RTA), der die Durchführung der Projektaktivitäten leitet, Komponentenleiter*innen (CL) und ein Pool von Kurzzeitexpert*innen für jedes zu erreichende Teilergebnis benötigt.
Die Beiträge der Mitgliedstaaten müssen kurz und bündig sein und sich auf die Strategie und die Methodik sowie einen vorläufigen Zeitplan, die Qualität des zu mobilisierenden Fachwissens und die Verwaltungsstruktur und -kapazität der Einrichtungen des Mitgliedstaats konzentrieren, um die Erreichung der allgemeinen und spezifischen Ziele und der verbindlichen Ergebnisse zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Aktivitäten werden bei der Erstellung des ersten Arbeitsplans und der darauf folgenden fortlaufenden Arbeitspläne weiter ausgearbeitet, wobei die endgültige Liste der Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den Twinning-Empfängern festgelegt wird.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
24 Monate
Zusätzliche Informationen
Twinning-Vorschläge müssen von der federführenden Verwaltung des Mitgliedstaats bei den nationalen Twinning-Kontaktstellen der EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, wobei die Anweisungen des Twinning-Handbuchs strikt einzuhalten sind (einschließlich der Verwendung der Vorlage).
Die Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten können der*m Auftraggeber*in innerhalb der Antragsfrist nur einen Twinning-Vorschlag pro Mitgliedstaat vorlegen.
Der MS-Antrag ist über die E-Mail-Adresse der Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten an die*den Auftraggeber*in zu übermitteln.
Call-Dokumente
Twinning Fiche EuropeAid/184756/DD/ACT/MDTwinning Fiche EuropeAid/184756/DD/ACT/MD(137kB)
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren