Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Justiz Programm

Link zum Programmcommission.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Das Programm Justiz läuft von 2021 bis 2027. Es stellt Mittel zur Unterstützung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen bereit, z. B. für die Fortbildung von Richtern und anderen Angehörigen der Rechtsberufe und den effektiven Zugang von Bürgern und Unternehmen zur Justiz. Es trägt zur weiteren Entwicklung eines europäischen Rechtsraums bei, der auf Rechtsstaatlichkeit, einschließlich der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz, auf gegenseitiger Anerkennung, gegenseitigem Vertrauen und justizieller Zusammenarbeit beruht. Es stärkt die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte. Dieses Programm ist Teil eines neuen Fonds für Justiz, Rechte und Werte, der zusammen mit dem Programm Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte eingerichtet wurde.

Programm-Ziele

Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen

Ziel der Projekte in diesem Bereich ist die Erleichterung und Unterstützung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen sowie die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit der Justiz, u. a. durch Unterstützung der Bemühungen um die Verbesserung der Effizienz der nationalen Justizsysteme und der wirksamen Vollstreckung von Entscheidungen; sie sollten folgende Ergebnisse erzielen:

  • Stärkung der Fähigkeit der nationalen Praktiker und Behörden, Fragen im Zusammenhang mit der justiziellen Zusammenarbeit und der Anwendung der Instrumente der Union zu behandeln;
  • Stärkung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen den zuständigen nationalen Behörden in Bezug auf die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, auch unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union;
  • stärkere Sensibilisierung von Angehörigen der Rechtsberufe und politischen Entscheidungsträgern.

Juristische Ausbildung

Ziel der Projekte in diesem Bereich ist die Unterstützung und Förderung der Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten, um eine gemeinsame Rechts-, Justiz- und Rechtsstaatlichkeitskultur sowie die kohärente und wirksame Anwendung der Rechtsinstrumente der Union in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Grundrechte, Justizethik und Rechtsstaatlichkeit zu fördern, indem die Lücken im Ausbildungsbedarf in diesen Bereichen geschlossen werden:

  • Verbesserung der Kenntnisse der Angehörigen der Rechtsberufe über die zivil-, strafrechtlichen und grundrechtlichen Instrumente der EU;
  • Verbesserung des gegenseitigen Vertrauens der Angehörigen der Rechtsberufe in der grenzüberschreitenden justiziellen Zusammenarbeit;
  • Verbesserte Zusammenarbeit der Ausbildungsanbieter der verschiedenen Rechtsberufe.

Wirksamer Zugang zur Justiz in Europa, einschließlich der Rechte der Opfer von Straftaten und der Verfahrensrechte in Strafverfahren

Ziel der Projekte in diesem Bereich ist die Erleichterung eines wirksamen und diskriminierungsfreien Zugangs zum Recht für alle und eines wirksamen Rechtsschutzes, auch auf elektronischem Wege (E-Justiz), durch die Förderung effizienter Zivil- und Strafverfahren und durch die Förderung und Unterstützung der Rechte aller Opfer von Straftaten sowie der Verfahrensrechte von Verdächtigen und Beschuldigten in Strafverfahren.

Das Programm "Justiz" unterstützt auch die Pflege und den Ausbau des E-Justiz-Portals, das nützliche Dokumente und Datenbanken enthält, die den Bürgern (z. B. Informationen über grenzüberschreitende Gerichtsverfahren, Rechte von Verbrechensopfern oder Beschuldigten in Gerichtsverfahren, Familienrecht, die Schnittstellen "Find a Lawyer" und "Find a Notary") und Unternehmen (z. B. Suchmaschinen für vernetzte Insolvenzregister, Unternehmensregister, Formulare für den Europäischen Zahlungsbefehl und Datenbanken für Grundbücher, Informationen über Geldforderungen und Rechtsberufe) den Zugang zur Justiz erleichtern.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Nordmazedonien (Северна Македонија), Serbien (Srbija/Сpбија), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Sonstige,  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Internationale Organisation,  Forschungseinrichtung inkl. Universität
verpflichtende PartnerschaftNein
Projektpartnerschaft

Das Programm JUST steht Rechtspersonen (öffentlichen oder privaten Einrichtungen) aus den EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG), jedoch mit Ausnahme Dänemarks) sowie den mit dem Programm JUST assoziierten Nicht-EU-Ländern oder den Ländern offen, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt.

Zusätzliche Informationen finden sich im Hintergrunddokument und in der Liste der teilnehmenden Länder.

Zusatzinformationen

Themen Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Justiz, Sicherheit & Schutz
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente Justice programme indicative call planning 2023-2024 (66kB)
Justice work programme 2023-2024 (869kB)