Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Europäische Stadtinitiative - Innovative Maßnahmen

Übergeordnetes ProgrammEuropäische Stadtinitiative
Link zum Programmwww.urban-initiative.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Die Europäische Stadtinitiative ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Städten jeder Größe, zum Aufbau von Kapazitäten und Wissen, zur Förderung von Innovationen und zur Entwicklung übertragbarer und skalierbarer innovativer Lösungen für städtische Herausforderungen von EU-Relevanz.

Programm-Ziele

Als eines der am stärksten verstädterten Gebiete der Welt ist sich die Europäische Union der Tatsache bewusst, dass städtische Gebiete strategische Orte sind, an denen sowohl Bedrohungen als auch Chancen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung zu bewältigen sind. Städtische Gebiete sind Motoren der lokalen und globalen Wirtschaft, der Innovation, der Wissenschaft, der Kultur und der Bildung sowie Orte, an denen sich neue räumliche, demografische, wirtschaftliche, ökologische, soziale und technologische Herausforderungen ergeben. Komplexe Herausforderungen und Übergänge können jedoch nicht ohne ein starkes, innovatives Denken auf allen Ebenen der Politik und des Handelns gelöst werden.

Die verstärkte Dimension der nachhaltigen Stadtentwicklung in der Kohäsionspolitik beruht auf der Überzeugung, dass die EU-Städte in die Gestaltung und Umsetzung politischer Antworten auf ihre lokalen Herausforderungen einbezogen werden müssen. Vieles deutet darauf hin, dass die Art und das Ausmaß der Herausforderungen, mit denen die städtischen Behörden konfrontiert sind, weit mehr als herkömmliche Maßnahmen und Dienstleistungen erfordern. Die städtischen Behörden müssen mutig und innovativ sein, wenn es darum geht, neue Dienstleistungen und Produkte zu entwerfen und zu erproben, um auf die zunehmend komplexen und miteinander verknüpften lokalen Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Stadtentwicklung zu reagieren.

Während die Forschung zu städtischen Fragen gut entwickelt ist, werden diese potenziellen Lösungen jedoch nicht immer in die Praxis umgesetzt, da die städtischen Behörden möglicherweise zögern, ihre eigenen finanziellen Ressourcen zur Finanzierung von Ideen einzusetzen, die neu, unbewährt und daher riskant sind. Dies schränkt die Möglichkeiten der städtischen Behörden zum Experimentieren und Testen ein. Dieser Mangel an Experimenten im städtischen Maßstab (im "wirklichen Leben") ist einer der Gründe, warum die Europäische Kommission weiterhin städtische Innovationen durch die EUI-IA unterstützt.

Das übergeordnete Ziel dieses Instruments besteht darin, die Einführung erprobter städtischer Innovationen in der gesamten EU zu fördern und den Städten als Impulsgebern für Innovationen die Möglichkeit zu geben, das Risiko einzugehen, ehrgeizige und kreative Ideen in Pilotprojekte umzusetzen, die in realen städtischen Umgebungen getestet werden können. Darüber hinaus bietet dieses Instrument nun einen strukturierten und systematischen Transfermechanismus, der sicherstellt, dass das aus erfolgreichen innovativen Maßnahmen gewonnene Wissen effektiv weitergegeben und auf andere städtische Gegebenheiten in ganz Europa übertragen wird.

Ziel ist es, anderen städtischen Akteuren und Städten in ganz Europa die Möglichkeit zu geben, die Wissensbasis und das Vertrauen zu entwickeln, das für die spätere Ausweitung und Wiederholung innovativer Lösungen erforderlich ist. Die Ergebnisse sollen den Einsatz von Mainstream-Programmen der Kohäsionspolitik in städtischen Gebieten mit bereits erprobten Innovationen anregen.

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

EUI-IA bietet zwei Stufen der Unterstützung:

  1. Finanzierung der Erprobung und des Transfers Ihrer innovativen städtischen Lösung. EUI-IA kofinanziert bis zu 80 % der Aktivitäten Ihres Projekts und kann Ihnen bis zu 5 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Durchführung Ihres Projekts zur Verfügung stellen.

  2. Erfassung, gemeinsame Nutzung und Weitergabe des Wissens, das Ihr Projekt hervorbringt. Die EUI ist daran interessiert, zu verstehen, was bei der Umsetzung der innovativen Lösung funktioniert hat und was nicht, um daraus Lehren zu ziehen, das Wissen zu erfassen und es mit städtischen Entscheidungsträgern und Praktikern in ganz Europa zu teilen. Daher wird die EUI nach der Durchführung der innovativen Maßnahmen die Ergebnisse der Projektversuche sammeln und weitergeben. Dies wird in die Transferaktivitäten einfließen, mit dem Ziel, die Innovationskapazitäten und den Wissensaufbau für alle städtischen Gebiete in der EU zu fördern und innovative Lösungen in die nachhaltige Stadtentwicklung einzubeziehen.

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse

Auf der Grundlage von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen zu vordefinierten Themen, die von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurden, wurden folgende Projekte für innovative Maßnahmen ausgewählt:

Innovative

Mit den innovativen Maßnahmen werden Pilotprojekte unterstützt, die noch nirgendwo sonst in Europa erprobt worden sind. Solche Projekte sind hochgradig experimentell und daher risikoreich und werden daher wahrscheinlich nicht durch traditionelle oder herkömmliche Finanzierungsquellen finanziert werden. Der innovative Charakter der vorgeschlagenen Lösung kann als evolutionärer Ansatz verstanden werden, bei dem die Innovation in den neuen Elementen liegt, die der bestehenden Idee hinzugefügt werden, oder als revolutionärer Ansatz mit völlig neuen Lösungen, die noch nie zuvor in dem betreffenden Politikbereich in der EU getestet wurden.

Partizipativ

Die Partnerschaft muss für die Bewältigung der festgestellten städtischen Herausforderungen und für die Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung relevant sein. Partizipation und Mitgestaltung mit Partnern, relevanten Interessengruppen und Zielgruppen sind der Schlüssel für die Entwicklung und Umsetzung wirklich innovativer und experimenteller Projekte.

Messbar

Die durchgeführten innovativen Maßnahmen müssen messbar sein, um aussagekräftige Schlussfolgerungen hinsichtlich des Mehrwerts des Projekts in dem betreffenden Politikbereich zu ziehen. Es ist eine solide Methodik erforderlich, um die erwarteten Auswirkungen zu messen, sowie klare und quantifizierte Ergebnisse, um die erwartete Veränderung der lokalen Situation infolge des Projekts zu erfassen.

Übertragbar und skalierbar

Die ausgewählten Lösungen beziehen sich auf städtische Probleme, die für andere städtische Behörden in Europa relevant und auf andere lokale Kontexte übertragbar sein können. Auf der Grundlage der aus dem Projekt gezogenen Lehren und der Weitergabe an ein breiteres Publikum von politischen Entscheidungsträgern und Praktikern haben die innovativen Maßnahmen das Potenzial, skaliert und auf andere städtische Gebiete in Europa übertragen zu werden.

Von guter Qualität

Die Vorschläge für innovative Maßnahmen müssen solide und einsatzbereit sein. Sie müssen sich als gerechtfertigt, realistisch, konsistent und kohärent erweisen. Außerdem sollten sie effizient verwaltet und rasch umgesetzt werden können und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU)
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft
  • Die innovativen Maßnahmen werden von städtischen Behörden - oder einem Zusammenschluss von städtischen Behörden - durchgeführt, die als Städte, Gemeinden oder Vororte mit einer Gesamtbevölkerung von mindestens 50 000 Einwohnern in einem der 27 EU-Mitgliedstaaten klassifiziert sind.
  • Angesichts der Komplexität der städtischen Herausforderungen werden Lieferpartner benötigt, die die städtischen Behörden aktiv bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer innovativen Lösung unterstützen. Ein relevantes und komplementäres Konsortium von Partnern sollte aus dem lokalen Ökosystem mobilisiert werden, um thematisches Fachwissen und Kenntnisse über das spezifische politische Thema einzubringen, das behandelt werden soll. Die Partnerschaften sollten so vielfältig wie möglich sein und idealerweise die vierfache Helix widerspiegeln (d. h. Behörden, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft).
  • Als Teil der transnationalen Transferkomponente, die in EUI-IA-Projekte eingebettet ist, können sich Transferpartner - EU-Kommunen aus anderen Ländern, die aus den Experimenten lernen und ähnliche städtische Herausforderungen teilen möchten - während der Projektdurchführung bewerben, um die Prozesse und Ergebnisse des Projekts zu verfolgen. Sie gehören der Partnerschaft an, um den Prozess der Replikation der getesteten Lösung vorzubereiten, ihre Kapazitäten für die Umsetzung innovativer Lösungen zu erhöhen und der städtischen Hauptbehörde eine externe Perspektive zu bieten.
  • Alle anderen städtischen Praktiker und Interessenvertreter, die an den Ergebnissen der innovativen Maßnahmen interessiert sind, können sich von unseren innovativen Projekten direkt auf den Projektseiten oder auf der EUI-Plattform für den Wissensaustausch inspirieren lassen.
weitere Förderkriterien

Jedes einzelne EUI-IA-Projekt wird der EUI als Ganzes zugute kommen. Das der EUI zugrunde liegende Prinzip ist die Schaffung einer effektiven Wertschöpfungskette zwischen den verschiedenen Teilbereichen - innovative Maßnahmen, Aufbau von Kapazitäten und Wissensaufbau -, um eine stärkere Koordinierung, Synergien und Komplementarität zwischen den städtischen Förderinstrumenten der Kohäsionspolitik zu erreichen.

EUI-IA wird Ergebnisse aus Experimenten sammeln und weitergeben, um die Innovationskapazitäten und den Wissensaufbau in allen städtischen Gebieten der EU zu fördern. Die erwartete Auswirkung ist die Stärkung der Innovationskapazitäten und -profile europäischer Städte jeder Größe, unabhängig von ihrer geografischen Lage oder demografischen Beschaffenheit. Sowohl das thematische als auch das horizontale Wissen über die Erprobung und Replizierung erprobter Lösungen wird in die Plattform für den Wissensaustausch und die Kapitalisierungsaktivitäten sowie in die Aktivitäten des EUI-Kapazitätsaufbaus einfließen. Es werden verschiedene Mechanismen eingerichtet, um die Kapitalisierung und den Transfer des Wissens zu gewährleisten - Städtenetzwerke in Zusammenarbeit mit URBACT IV, Peer-Learning, Beteiligung der städtischen Behörden an den Aktivitäten des Stadtentwicklungsnetzes sowie Aktivitäten der städtischen Kontaktstellen.

Zusatzinformationen

Themen Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen,  Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus,  Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
KontaktEuropean Urban Initiative (EUI) Permanent Secretariat
+33 (0)3 61 76 59 34
info@urban-initiative.eu
Website