Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Dieses Thema umfasst die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Beschäftigung, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, der Optimierung bestehender Arbeitsplätze und der Bewältigung von akademischer (Arbeitslosigkeit) und beruflicher Mobilität liegt. Dazu gehören auch die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für verschiedene Gruppen.  

    Die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Förderung des Unternehmertums sind zentrale Prioritäten. Dazu gehören der Ausbau der KMU-Kapazitäten, die Unterstützung des sozialen Unternehmertums und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Die Tätigkeiten können sich auf die Schaffung von Beratungssystemen für Start-ups, Spin-offs und Gründerzentren, die Förderung von Unternehmensnetzwerken und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Wissens- und Technologietransfer, digitalen Wandel und nachhaltige Geschäftspraktiken konzentrieren. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst den Ausbau des Bildungszugangs, den Abbau von Bildungsbarrieren sowie die Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens. Dazu gehören auch berufliche Bildung, gemeinsame Lernprogramme und Initiativen zur Unterstützung der Arbeitskräftemobilität und Bildungsnetzwerke. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Förderung von Medienkompetenz, digitalen Lernwerkzeugen und der Entwicklung innovativer Bildungsansätze zur Stärkung von Wissen, Fähigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe.  

    Ausgehend vom Programm Kreatives Europa wird in diesem Thema auch die Rolle von Kultur und Medien in Bildung und sozialer Entwicklung hervorgehoben. Es unterstützt Projekte, die Kreativität, kulturelles Bewusstsein und künstlerischen Ausdruck bei Kindern und Jugendlichen fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im audiovisuellen Sektor, die Verbesserung der Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte und die Förderung des Vertriebs von Bildungs- und Kulturmedienprodukten. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Initiativen zur Medienkompetenz und hilft jungen Zuschauern, sich kritisch mit digitalen und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Bildung, Kreativität und Medien stärkt dieses Thema die kulturelle Identität und unterstützt integrative, wissensbasierte Gesellschaften. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf den Schutz der Umwelt, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements. Dazu gehören Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn, die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Förderung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Natur sind zentrale Aspekte.  

    Es umfasst auch die Verbesserung der Boden- und Luftqualität durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Umgang mit Kontamination, die Verhinderung von Bodenerosion und die Verbesserung der Luftqualität sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Die Wasserwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle, einschließlich einer nachhaltigen Wasserverteilung, Überwachungssystemen, innovativen Abwasserbehandlungstechnologien und Wasserwiederverwendungsstrategien. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Schutz und der Entwicklung von Wasserstraßen, Seen und Flüssen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Sie umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Obst, Fleisch, Oliven), den ökologischen Landbau, den Gartenbau und innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft. Es befasst sich auch mit der Waldbewirtschaftung, Holzprodukten und der Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz in forstwirtschaftlichen Verfahren. 

    Im Lebensmittelsektor liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelketten, der Förderung der ökologischen Lebensmittelproduktion, der Verbesserung von Meeresfrüchten und der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und -sicherheit. Die Projekte zielen auch auf die Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie ab, einschließlich innovativer Methoden für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb. 

    Fischerei und Tiermanagement sind wesentliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereipraktiken, Aquakultur sowie Tiergesundheit und Tierschutz liegt. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Förderung einer verantwortungsvollen Fischerei, des Meeresschutzes und der Entwicklung effizienter Ressourcenmanagementsysteme. 

    Boden- und Luftqualitätsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Projekte zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung, zur Umsetzung von Umweltverschmutzungsmanagementsystemen und zur Verhinderung von Bodenerosion. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität – sowohl im Freien als auch in Innenräumen – sowie die Weiterentwicklung von Wissen und bewährten Verfahren im Boden- und Luftmanagement unterstützt.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Integration der Gemeinschaft und die Stärkung einer gemeinsamen Identität durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts, positiver Beziehungen und der Entwicklung gemeinsamer Räume und Dienstleistungen. Sie unterstützt Initiativen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.  

    This topic focuses on fostering community integration and strengthening a common identity by promoting social cohesion, positive relations, and the development of shared spaces and services. It supports initiatives that enhance intercultural understanding and cooperation between different societal groups. 

    Demographic change and migration address key societal challenges, such as an aging population, active aging, and silver economy strategies. It also includes adapting public services and infrastructure to demographic shifts, tackling social and spatial segregation, and addressing brain drain. Migration-related actions cover policy development, strategic planning, and the integration of migrants to create inclusive and resilient communities. 

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Dieses Thema umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es umfasst Energiemanagement, Energiesparmethoden und die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Projekte können sich auf die energetische Sanierung und Energieeffizienz von Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen sowie auf die Förderung der Energieeffizienz durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Unternehmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen konzentrieren.  

    Im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst dies die Entwicklung und den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse-, Wasserkraft-, Geothermie- und anderen nachhaltigen Energiequellen. Zu den Aktivitäten gehören die Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Ausbau der Forschungskapazitäten und die Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung und das Energiemanagement. Die Projekte können sich auch mit einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik, Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien und der Schaffung von Kooperationsrahmen zur Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien befassen. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sozialdienste, die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Gesundheitsmodelle, innovative medizinische Diagnostik und Behandlungen (z.B. Demenz, Krebs, Diabetes) sowie das Management von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen unter dieses Thema. Es umfasst auch die Sportförderung und die Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Inklusion. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Gleichberechtigung und die Stärkung der sozialen Inklusion, insbesondere für marginalisierte und schutzbedürftige Gruppen. Es umfasst Aktivitäten zur Verbesserung der Kapazitäten und der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und sozial ausgegrenzten Gruppen. Die Aktivitäten können sich mit der Schaffung inklusiver Infrastruktur, der Verbesserung des Zugangs und der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts durch innovative Pflegedienste befassen. Dazu gehören auch Initiativen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Förderung der Menschenrechte und zur Entwicklung von Strategien und Instrumenten für soziale Integration und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung der Governance, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dazu gehört die Förderung der Multi-Level-, transnationalen und grenzüberschreitenden Governance durch die Gestaltung und Erprobung wirksamer Strukturen und Mechanismen sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu verschiedenen Themen.  

    Innovationskapazität und -bewusstsein sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei Maßnahmen darauf abzielen, die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen zur Übernahme und Anwendung innovativer Praktiken zu verbessern. Dazu gehört die Stärkung von Innovationsnetzwerken und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren.  

    Institutionelle Zusammenarbeit und Netzwerkbildung spielen eine entscheidende Rolle, da sie langfristige Partnerschaften unterstützen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern, regionales Wissen auszutauschen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportorganisationen sowie Bemühungen um Management und Kapazitätsaufbau. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Stärkung von Justiz, Sicherheit und Gefahrenabwehr durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau institutioneller Kapazitäten. Es umfasst Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, zur Verbesserung der Katastrophenschutzsysteme und der Krisenreaktionsfähigkeit für Notfälle wie chemische, biologische, radiologische und nukleare Vorfälle. Die Maßnahmen zielen auch auf die Prävention und Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der Drogenkriminalität und des Menschenhandels sowie auf die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Grenzmanagements ab. Darüber hinaus umfasst es Initiativen zur Förderung des Schutzes der Bürger, der Sicherheit der Gemeinschaft und der Entwicklung innovativer Sicherheitsdienste und -technologien. 

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung, den Schutz und die Aufwertung natürlicher Ressourcen und Gebiete wie Lebensräume, Geoparks und Schutzgebiete. Es umfasst auch die Erhaltung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes, der Landschaften und des Schutzes der Meeresumwelt.  

    Initiativen für die Kreislaufwirtschaft spielen eine Schlüsselrolle, wobei Maßnahmen auf innovative Abfallbewirtschaftung, ökologische Behandlungstechniken und fortschrittliche Recyclingsysteme abzielen. Die Projekte können sich auf die Verbesserung der Recyclingtechnologien, die Verwertung organischer Abfälle und den Aufbau von Reparatur- und Wiederverwendungsnetzen konzentrieren. Darüber hinaus befassen sich die Bemühungen zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung mit Praktiken der ökologischen Wirtschaft, der Reduzierung von Abfällen im Meer und der nachhaltigen Ressourcennutzung. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Erhaltung, Förderung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes. Dazu gehören Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität von Kultur- und Naturstätten durch Erhaltung, Valorisierung und Entwicklung von Kulturgütern, Dienstleistungen und Produkten. Kulturerbemanagement, Kunst und Kultur spielen eine Schlüsselrolle, einschließlich maritimer Kulturerberouten, Zugang zu kulturellen Stätten und kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerten und Kunstworkshops.  

    Die Entwicklung des Tourismus ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, mit Maßnahmen zur Förderung von Naturgütern, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes und zur Steigerung der touristischen Attraktivität durch eine bessere Nutzung des kulturellen, natürlichen und historischen Erbes. Es umfasst auch die Verbesserung von touristischen Dienstleistungen und Produkten, die Schaffung von Ökotourismusmodellen und die Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien. 

    Aktivitäten, die sich auf die nachhaltige Entwicklung und strategische Planung städtischer, regionaler und ländlicher Gebiete konzentrieren. Dazu gehören Stadtentwicklung wie Stadtplanung, Stadterneuerung und Stärkung der Stadt-Land-Verbindungen durch Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, partizipative Prozesse, intelligente Städte und die Regeneration öffentlicher städtischer Räume. Regionalplanung und -entwicklung umfassen die Umsetzung regionaler Politiken und Programme, Pläne für eine nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die effiziente Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Die ländliche und periphere Entwicklung befasst sich mit den Herausforderungen abgelegener und dünn besiedelter Gebiete, indem sie die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften fördert, die ländliche Wirtschaft fördert, den Zugang zu abgelegenen Regionen verbessert und maßgeschneiderte Strategien für Nachhaltigkeit und Wachstum im ländlichen Raum fördert. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätssystemen, die alle Verkehrsträger, einschließlich der städtischen Mobilität und des öffentlichen Verkehrs, abdecken. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen durch Verkehrs- und Verkehrsplanung, Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur, bessere Anbindung und verbesserte Zugänglichkeit. Projekte zur Förderung des multimodalen Verkehrs und der multimodalen Logistik, zur Optimierung intermodaler Transportketten, zur Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Logistiklösungen und zur Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien. Initiativen zur Schaffung einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und zur Ermöglichung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten. 

    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

138 Calls gefunden

FörderprogrammCall (Aufruf zur Projekteinreichung)CALL DEADLINE
Europäisches Institut für Innovation und Technologie ERMA Booster Call 08.09.2025 17:00
Digitales Europa Sektorspezifische Akademien für digitale Kompetenzen: Akademie für digitale Fertigkeiten in GenAI 02.09.2025 17:00
Digitales Europa Unterstützung des Sekretariats der Allianz für Prozessoren und Halbleitertechnologien 02.09.2025 17:00
Fazilität Connecting Europe für Energie Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Arbeiten 16.09.2025 17:00
Interreg Mecklenburg-Vorpommern- Brandenburg- Polen Interreg Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen - 5. Aufforderung zu Einreichungen 18.09.2025 16:00
Fazilität Connecting Europe für Energie Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Studien 16.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" Strategische integrierte Projekte - Klimamaßnahmen 04.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" Eindämmung des Klimawandels 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" Klimagovernance und Information 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" BUILD UP Skills - Nationale Plattformen für Energieeffizienz-Kompetenzen für den Übergang zu sauberer Energie 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" One-Stop-Shops - Integrierte Dienstleistungen für den Übergang zu sauberer Energie in Gebäuden 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" Anpassung an den Klimawandel 23.09.2025 17:00
LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten (PLP) für den grünen Übergang in städtischen Räumen 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" Umweltpolitik 23.09.2025 17:00
LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten in den Bereichen Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Projektentwicklungshilfe für Investitionen in nachhaltige Energie 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Lösungen für die energetische Renovierung - Schnellere, gründlichere, erschwinglichere, intelligentere, dienstleistungs- und datengesteuerte Renovierung von Gebäuden 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Auf dem Weg zu einer wirksamen Umsetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Energie 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Crowding in privater Finanzierung 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie für die europäische Industrie und die Unternehmen 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Förderung des Übergangs zu sauberer Energie in Städten und Regionen 23.09.2025 17:00
LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten im Bereich des Übergangs zu sauberer Energie 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Europäische Städtefazilität 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von CLIMA SIPs 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Linderung der Energiearmut von Haushalten in Europa 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Unterstützungsdienste für Energiegemeinschaften 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" Unterstützung von Fernwärme- und Fernkältenetzen 23.09.2025 17:00
LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" Kreislaufwirtschaft und Nullverschmutzung 23.09.2025 17:00
Interreg Alpenraumprogramm Interreg Alpenraum - Dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 10.07.2025 13:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Innovative fortgeschrittene Werkstoffe (IAMs) für robuste, schnell aushärtende Dichtstoffe und Beschichtungen für die Fertigung und Endmontage (Innovative Advanced Materials for Europe partnership) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Entwicklung und Einbindung von Upcycling-Technologien in lebensfähige Unternehmen (Processes4Planet-Partnerschaft) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Innovative fortgeschrittene Werkstoffe (IAMs) für Produktüberwachung, intelligente Wartungs- und Reparaturstrategien im Bausektor (Innovative Advanced Materials for Europe partnership) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Besorgniserregende Stoffe und neu auftretende Schadstoffe aus biobasierten Industrien und Produkten: Kartierung und Ersatz 04.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Entwicklung von agrarökologischen Living Labs und Leuchttürmen für Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA) 04.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wassersysteme und des Wassersektors gegenüber den Auswirkungen des Klimas und des globalen sozioökonomischen Wandels 04.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Sondierung von Optionen zur Lösung der Nutzungskonkurrenz zwischen Land und Meer 24.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Von der EU kofinanzierte Partnerschaft zu Rohstoffen für den grünen und digitalen Wandel (Co-funded partnership Raw Materials for the Green and Digital Transition) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt KI-Gründungsmodelle in der Wissenschaft (GenAI4EU) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Lösung von Problemen bei kohlenstoffneutralen Eisen- und Stahlerzeugungsprozessen mit verschiedenen Ausgangsmaterialien unterschiedlicher Qualität (Clean Steel Partnership) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Synergien und gegenseitiges Lernen mit nationalen und regionalen Initiativen in Europa zur industriellen Dekarbonisierung 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Grüne und widerstandsfähige flexible Produktionsprozesse (Processes4Planet-Partnerschaft) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Intelligente Integration von Netto-Null-Technologien in energieintensive Industrien (Processes4Planet und Made in Europe Partnerschaften) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Innovative Lösungen für die nachhaltige Produktion von Halbleiterrohstoffen 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Erleichterte Zusammenarbeit für KI in der Wissenschaft 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Beschaffung von innovativen fortgeschrittenen Materialien 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Sichere und saubere Verarbeitungstechnologien und Produkte (Processes4Planet-Partnerschaft) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Von wärmegesteuerten Prozessen zur Nutzung mechanischer und elektrischer Kräfte (Processes4Planet-Partnerschaft) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Verbesserung des Ökodesigns von Produkten und Entwicklung von Prüfverfahren für Produkte, die im Rahmen der Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte Vorrang haben 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Zusammenarbeit zwischen der EU und Indien bei den kumulativen Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf Meeresorganismen und -ökosysteme 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Demonstration eines geringeren Energieverbrauchs und einer optimierten flexiblen Energieversorgung für industrielle biobasierte Systeme 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Produkt-Umwelt-Fußabdruck (PEF) von politik- und marktrelevanten Produktgruppen 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Harmonisierung und Optimierung der Leistungen von Kompostierungsanlagen in Europa 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Umweltauswirkungen der Produktion von landwirtschaftlichen Pflanzen für biobasierte industrielle Systeme 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Europäische Partnerschaft: Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft 17.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Entwicklung eines gemeinsamen Wissens- und Innovationssystems für die Landwirtschaft (AKIS) von AU und EU zur Unterstützung der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA) 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Die Verknüpfung von Ozean, Klima, biologischer Vielfalt und Menschen: Freilegung eines sicheren Handlungsspielraums zum Schutz der Integrität und Gesundheit des globalen Ozeans 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Der Zusammenhang zwischen Ozean, Klima und biologischer Vielfalt und der Abbau von Kohlendioxid im Meer (mCDR) 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Erforschung und Verbesserung des Zugangs zu Wohnraum in ländlichen Gebieten und Entwicklung der Häuser und Dörfer der Zukunft 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Anpassung an und Abschwächung von demografischen Trends in ländlichen Gebieten durch faktengestützte Planung und innovative Lösungen 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Ernährung in Notsituationen - Gebrauchsfertige Ergänzungsnahrung (RUSF) und gebrauchsfertige therapeutische Nahrung (RUTF) 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Erforschung des Potenzials der Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung (CEA) 16.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft Historische und regionale Analysen industrieller Übergänge und ihre Lehren für die Gewährleistung eines fairen grünen Übergangs 16.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft Arbeitszeitverkürzung: Hindernisse, Herausforderungen, Vorteile und Auswirkungen auf die Politik 16.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft Offene strategische Autonomie, Wirtschafts- und Forschungssicherheit in der EU-Außenpolitik 16.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 1 - Gesundheit Nutzung künstlicher Intelligenz für die Pandemievorsorge und -reaktion 16.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Kostengünstige Batterien der nächsten Generation für stationäre Langzeitspeicher (Batt4EU-Partnerschaft) 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Kritische Elemente für die Energiesicherheit von Netz- und Speichertechnologien 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Modellierung von Minderungspfaden für F-Gase 24.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Förderung von Gleichheit und Gerechtigkeit in der Klimapolitik - Societal Readiness Pilot 24.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Umsetzung der Klimaschutzsäule der Partnerschaft zwischen der EU und der Afrikanischen Union im Bereich Klimawandel und nachhaltige Energie 24.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Koordinierter Aufruf mit Indien zur Umwandlung von Abfällen in erneuerbaren Wasserstoff 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Optimierte/alternative Siliziumwachstumstechnologien (aus der flüssigen oder gasförmigen Phase) für PV-Anwendungen (EUPI-PV-Partnerschaft) 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Neue Ansätze zur Erschließung geothermischer Ressourcen 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Überregionales Netz- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Herstellung von Windenergietechnologien 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Kontroll- und Betriebsinstrumente für ein auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Nutzung von abgeschiedenem CO2 als Ressource zum Ersatz fossiler Kohlenwasserstoffe in der industriellen Produktion 02.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems durch die Bereitstellung genauer und aktueller Informationen und die Anregung von Spitzenleistungen in der europäischen Batterie-F&I-Gemeinschaft (Batt4EU-Partnerschaft) 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Unterstützung für die SET-Plan-Gemeinschaft 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Aufbau einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) im Bereich Forschung und Innovation für nachhaltige erneuerbare Energien 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Neuartige Wechselrichtertechnologien und Flexibilität in PV-Systemen (EUPI-PV Partnership) 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Unterstützung des NZIA-Sandbox-Austauschforums 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Unterstützung der BRIDGE-Initiative 02.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Entwicklung von Wasserkrafttechnologien und Wasserbewirtschaftungsplänen, die eine Win-Win-Situation aus flexibler Wasserkraft und Verbesserung der biologischen Vielfalt ermöglichen - Societal Readiness Pilot 02.09.2025 17:00
Horizont Europa: Missionen Erprobung und Demonstration innovativer Lösungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Hitze, auch im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen 24.09.2025 17:00
Horizont Europa: Missionen Blue Parks - Auf dem Weg zu einem kohärenten europäischen Netz streng geschützter Gebiete zur Wiederherstellung gesunder und produktiver Meeresökosysteme 24.09.2025 17:00
Horizont Europa: Missionen Wiederherstellung von Meer und Gewässern auf Inseln 24.09.2025 17:00
Horizont Europa: Missionen Digitale Technologien und Energiewende in der Fischerei und/oder Aquakultur 24.09.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Renovierung der gebauten Umwelt durch anpassungsfähiges und demontierbares Design 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Anwendung von regenerativem Design auf die gebaute Umwelt in Stadtvierteln 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Umkehrung lokaler Bau-Lieferketten für den schönen Wiederzusammenbau von wiederverwerteten Bauprodukten 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Innovative Ansätze für nachhaltigen, integrativen und schönen sozialen und erschwinglichen Wohnraum 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Suffizienzmaßnahmen in der gebauten Umwelt 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Fortschrittliche Fertigungstechnologien für eine führende Rolle der EU-Hersteller bei Produkten für die Netto-Null-Industrie (Partnerschaft "Made in Europe") 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Technologien für kritische Rohstoffe und strategische Rohstoffe aus End-of-Life-Produkten 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Auf dem Weg zu einer auf den Menschen ausgerichteten, nachhaltigen und widerstandsfähigen energieintensiven Industrie (Processes4Planet und Clean Steel Partnerschaften) 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Integrierte Konzepte für die Wiederaufarbeitung (Partnerschaft "Made in Europe") 23.09.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Integrierte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in Industriestandorten (Processes4Planet-Partnerschaft) 23.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Autonome Flugzeugtechnologien der nächsten Generation für Cockpit-/Pilotenassistenzanwendungen 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Sichere Mensch-Technik-Interaktion (HTI) in den Fahrzeugsystemen des kommenden Jahrzehnts - Societal Readiness Pilot 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Anpassungsfähige und innovative Lösungen für das Energiemanagement in Echtzeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Senkung der Schadstoffemissionen in der Schifffahrt (ZEWT-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge für den Straßenverkehr (BEV): Optimierte nutzerorientierte Lösungen für eine energieeffiziente Gestaltung und eine gleichbleibende Reichweite bei allen Wetterbedingungen (2ZERO Partnership) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Luftverkehrsmobilität und -dienstleistungen für einen nachhaltigen und intelligenten städtischen und stadtnahen Verkehr - Pilotprojekt Societal Readiness 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Demonstration von Batteriespeichersystemen in bestehenden und neuen Schiffen durch neuartige Energiespeicher- und Schiffsdesignkonzepte (ZEWT-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Vorbereitung auf groß angelegte CCAM-Demonstrationen (CCAM-Partnerschaft) - Societal Readiness Pilot 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Neuartige ganzheitliche intelligente Werkzeuge für variable Nachrüstungen und dekarbonisierte Szenarien (ZEWT-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Strategien, Werkzeuge und Konzepte für optimierte Langstreckenlogistik mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) (2ZERO-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Cyber-sicheres und widerstandsfähiges Ökosystem für die E-Mobilität auf der Straße (2ZERO-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Optimale integrierte Lösungen für erneuerbare Energien an Bord, unter Berücksichtigung von windunterstützten Antriebssystemen (ZEWT-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Flexible und mobile Lösungen für die Onshore-Stromversorgung (ZEWT-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Unterstützung des neuen EU-Ökosystems für erneuerbare und kohlenstoffarme Kraftstoffe für die Schifffahrt 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Lösungen für die Energieumwandlung und Sicherheit von kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Kraftstoffen im Schiffsverkehr (ZEWT-Partnerschaft) 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Effiziente drahtlose stationäre bidirektionale Ladelösungen für leichte Straßenfahrzeuge (2ZERO-Partnerschaft) - Societal Readiness Pilot 04.09.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Förderung von Fernoperationen zur Ermöglichung einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität von Personen und Gütern auf der Grundlage betrieblicher und gesellschaftlicher Bedürfnisse (CCAM-Partnerschaft) - Societal Readiness Pilot 04.09.2025 17:00
Horizont Europa: Missionen Verknüpfung von Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz in Industriestandorten und ihren Städten und Regionen 04.09.2025 17:00
Horizont Europa: Missionen Innovative, KI-basierte Lösungen für die Stadtplanung und -verwaltung 04.09.2025 17:00
Interreg Ostseeraum Interreg Ostseeraum - Projektplattformen 2025 20.11.2025 16:00
Interregionale Innovationsinvestitionen Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 1 13.11.2025 17:00
Interregionale Innovationsinvestitionen Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 2a 13.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt GenAI für Afrika 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Stärkung der KI/generativen KI entlang des Kontinuums des Cognitive Computing (KI/Daten/Robotik-Partnerschaft) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Softwaretechnik für KI und generative KI (KI/Daten/Robotik-Partnerschaft) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Verbesserte Lernstrategien für Allzweck-KI: GenAI4EU vorantreiben (KI/Daten/Robotik-Partnerschaft) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Fortschrittliche Sensortechnologien und multimodale Sensorintegration für verschiedene Anwendungsbereiche (Photonics Partnership) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Zentrale Drehscheibe GenAI4EU (KI/Daten/Robotik-Partnerschaft) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Innovative fortgeschrittene Werkstoffe (IAMs) für die Photonik, die eine geringe Leistungsaufnahme und Ultrabreitbandleistung für die Telekommunikation ermöglichen (Partnerschaft Innovative fortgeschrittene Werkstoffe für Europa) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Angleichung der Interessengruppen an das groß angelegte Pilotprojekt für End-to-End-Infrastrukturen auf der Angebotsseite, die Geräte-, Netzberechnungs- und Kommunikationsfunktionen integrieren 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Innovative fortgeschrittene Werkstoffe (IAMs) für anpassungsfähige, flexible oder dehnbare Elektronik (Partnerschaft Innovative fortgeschrittene Werkstoffe für Europa) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Stärkung des Ökosystems für fabriklose Start-ups und KMU in Europa 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Förderung innovativer und konformer Datenökosysteme (AI, Data and Robotics Partnership) 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Open Internet Stack: Entwicklung technologischer gemeinsamer/offener 3C-Bausteine 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt Groß angelegte Pilotprojekte für End-to-End-Infrastrukturen zur Integration von Geräte-, Netz-, Rechen- und Kommunikationsfunktionen für Telco-Edge-Cloud-Einsätze als Basis vernetzter 3C-Computernetzwerke 02.10.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zum gesicherten und erleichterten Überschreiten der Außengrenzen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema: Erprobung/Validierung von Instrumenten, Technologien & Daten bei grenzüberschreitenden Prävention, Vorsorge & Reaktion auf extreme klimatische, geologische Ereignisse, sowie chemische, biologische & radiologische Notfallbedrohungen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zu effizienter Grenzüberwachung und maritimer Sicherheit 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zur Verbesserung der Sicherheit von Zoll und Lieferkette 12.11.2025 17:00
Binnenmarktprogramm Ausbildung der nationalen Richter im EU-Wettbewerbsrecht 24.09.2025 17:00
Interreg Bulgarien-Nordmazedonien Interreg Bulgarien-Nordmazedonien: SME Call 2025 15.09.2025 16:00