Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Das Programm "Digitales Europa" ist ein EU-Förderprogramm, das sich darauf konzentriert, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und öffentlichen Verwaltungen digitale Technologien zugänglich zu machen. Das Programm "Digitales Europa" wird strategische Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereitstellen und Projekte in fünf Schlüsselbereichen unterstützen: Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und Gewährleistung einer breiten Nutzung digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, auch durch digitale Innovationszentren. |
Programm-Ziele | Das Programm "Digitales Europa" ist von strategischer Bedeutung für die Unterstützung der digitalen Transformation der industriellen Ökosysteme der EU und zielt darauf ab, Arbeitskräfte für diese fortschrittlichen digitalen Technologien zu qualifizieren. Es unterstützt die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die öffentliche Verwaltung bei ihrer digitalen Transformation mit einem verstärkten Netzwerk von Europäischen Zentren für digitale Innovation (EDIH). Das Programm wird den wirtschaftlichen Aufschwung beschleunigen und den digitalen Wandel in Europa vorantreiben. Spezifisches Ziel 1 — Hochleistungsrechnen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 1 — Hochleistungsrechnen werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 2 — Künstliche Intelligenz Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 2 — Künstliche Intelligenz werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 3 — Cybersicherheit und Vertrauen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 3 — Cybersicherheit und Vertrauen werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 4 — Fortgeschrittene digitale Kompetenzen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 4 — Fortgeschrittene digitale Kompetenzen wird die Entwicklung fortgeschrittener digitaler Kompetenzen in den Bereichen des Programms unterstützt, um einen Beitrag zum Ausbau des europäischen Talentpools zu leisten, die digitale Kluft zu überbrücken und größere Professionalität zu fördern, insbesondere im Hinblick auf Hochleistungsrechnen und Cloud-Computing, Big-Data-Analyse, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologien (z. B. Blockchain), Quantentechnologien, Robotik und KI, unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vertretung der Geschlechter. Um Qualifikationsungleichgewichte zu beheben und die Spezialisierung in digitalen Technologien und Anwendungen zu fördern, werden mit dem genannten finanziellen Beitrag die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 5 — Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten und Interoperabilität Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 5 — Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten und Interoperabilität werden die folgenden operativen Ziele bei gleichzeitiger Überbrückung der digitalen Kluft verfolgt:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten Albanien (Shqipëria), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Liechtenstein, Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Sonstige, Natürliche Person, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Forschungseinrichtung inkl. Universität, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Rechtsträger mit Sitz in einem Drittland, das nicht mit dem Programm assoziiert ist, können an bestimmten Maßnahmen teilnehmen, wenn ihre Teilnahme zur Erreichung der Ziele des Programms erforderlich ist. Diese Rechtsträger tragen die Kosten ihrer Teilnahme, sofern in den Arbeitsprogrammen nichts anderes festgelegt ist. Natürliche Personen können nur im Fall von Finanzhilfen im Rahmen des spezifischen Ziels 4 an dem Programm teilnehmen. In Arbeitsprogrammen kann vorgesehen werden, dass die Teilnahme aus Sicherheitsgründen oder bei Maßnahmen in direktem Zusammenhang mit der strategischen Autonomie der Union auf Begünstigte mit Sitz in den Mitgliedstaaten bzw. auf Begünstigte mit Sitz in den Mitgliedstaaten und in bestimmten assoziierten Ländern oder anderen Drittländern beschränkt ist. Jede Einschränkung der Teilnahme von Rechtsträgern mit Sitz in assoziierten Ländern muss den Bedingungen der jeweiligen Vereinbarung genügen. |
Zusatzinformationen
Themen | Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Verordnung 2021/694 zur Aufstellung des Programms „Digitales Europa“ (790kB) Regulation 2021/694 establishing the Digital Europe Programme (kB) |
Kontakt | European Commission, Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology Website |
Offene Calls
15.11.2022 - 15.02.2023
Akzeptanz innovativer Cybersicherheitslösungen
25.05.2023 - 29.08.2023
Aufbau des Netzes der nationalen Koordinierungsstellen mit den Mitgliedstaaten
15.11.2022 - 15.02.2023
Aufbau von Kapazitäten in den Sicherheitsoperationszentren
15.11.2022 - 15.02.2023
Aufbau von Kapazitäten in den Sicherheitsoperationszentren (SOC)
25.05.2023 - 29.08.2023
Bereitstellung der AI-on-Demand-Plattform
29.09.2022 - 24.01.2023
Bereitstellung der AI-on-Demand-Plattform
25.05.2023 - 29.08.2023
Cloud IPCEI-Nutzungsbüro
11.05.2023 - 26.09.2023
Das Genom von Europa
11.05.2023 - 26.09.2023
Datenraum für Medien (Bereitstellung)
29.09.2022 - 24.01.2023
Datenraum für Mobilität (Bereitstellung)
29.09.2022 - 24.01.2023
Datenraum für die Produktion (Bereitstellung)
29.09.2022 - 24.01.2023
Datenraum für intelligente Kommunen (Bereitstellung)
29.09.2022 - 24.01.2023
Die Entwicklung von Citiverse
11.05.2023 - 26.09.2023
Digitaler Produktpass
11.05.2023 - 26.09.2023
EU-Bezugsrahmen für Energieeinsparungen
11.05.2023 - 26.09.2023
Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) - Nationale und multinationale Knotenpunkte
11.05.2023 - 26.09.2023
Europäische Infrastruktur für Daten von Intensivstationen (ICU)
11.05.2023 - 26.09.2023
Förderung der digitalen Kompetenzen junger Schüler*innen, insbesondere von Mädchen
11.05.2023 - 26.09.2023
Hochsichere Kollaborationsplattform für die Luftfahrt- und Sicherheitsindustrie
11.05.2023 - 26.09.2023
Koordinierung der sektoralen AI-Test- und Versuchseinrichtungen
11.05.2023 - 26.09.2023
Koordinierung zwischen dem zivilen und dem Verteidigungsbereich im Bereich der Cybersicherheit
25.05.2023 - 26.09.2023
Netz der sichereren Internet-Zentren (SIC)
11.05.2023 - 26.09.2023
Normung im Bereich der Cybersicherheit
25.05.2023 - 26.09.2023
Pilotgroßprojekte für Cloud-to-Edge-basierte Dienstlösungen
29.09.2022 - 24.01.2023
Sicherung der strategischen digitalen 5G-Infrastrukturen und -Technologien
15.11.2022 - 15.02.2023
Spezialisierte Bildungsprogramme oder Module in Schlüsselbereichen
29.09.2022 - 24.01.2023
Test- und Zertifizierungsfunktionen
15.11.2022 - 15.02.2023
Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit und der nationalen Cybersicherheitsstrategien
25.05.2023 - 26.09.2023
Unterstützung der Abwehrbereitschaft und gegenseitige Hilfe
25.05.2023 - 26.09.2023
Unterstützung der Umsetzung der NIS-Richtlinie und der nationalen Cybersicherheitsstrategien
15.11.2022 - 15.02.2023
Unterstützung der Verbreitung und Nutzung (D&E)
11.05.2023 - 26.09.2023
Unterstützung des Netzes der nationalen Kontaktstellen (NKS)
11.05.2023 - 26.09.2023
Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Halbleiter
11.05.2023 - 26.09.2023
Widerstandsfähigkeit der EU im Bereich der Cybersicherheit, Koordinierung und Cybersicherheitsbereiche
15.11.2022 - 15.02.2023
Widerstandsfähigkeit der EU im Bereich der Cybersicherheit, Koordinierung und Cybersicherheitsbereiche
25.05.2023 - 29.08.2023