Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Erasmus+ - Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
Übergeordnetes Programm | Erasmus+ |
Link zum Programm | erasmusplus.at |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Unterstützt werden Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Organisationen. Diese dienen dem Austausch von guter Praxis, dem Einsatz neuer Technologien, der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernmethoden sowie der Unterstützung von non-formalem Lernen und der Entwicklung von gemeinsamen Tools und Aktivitäten auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene. |
Programm-Ziele | Diese Leitaktion unterstützt:
|
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Projekte, die im Rahmen dieser Leitaktion gefördert werden, haben wahrscheinlich auch positive Auswirkungen auf die Personen, die direkt oder indirekt an den Aktivitäten beteiligt sind, wie z.B.:
Auf systemischer Ebene sollen sie eine Modernisierung auslösen und die Reaktion der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Jugendpolitik auf die wichtigsten Herausforderungen der heutigen Welt verstärken: ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Beschäftigung, wirtschaftliche Stabilität und Wachstum, aber auch die Notwendigkeit der Förderung sozialer, staatsbürgerlicher und interkultureller Kompetenzen, des interkulturellen Dialogs, demokratischer Werte und Grundrechte, der sozialen Eingliederung, der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens, der Nichtdiskriminierung und der aktiven Bürgerschaft, des kritischen Denkens und der Medienkompetenz.
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Für die teilnehmenden Organisationen sollen die im Rahmen dieser Leitaktion geförderten Projekte zu folgenden Ergebnissen führen
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), EU Mitgliedsstaaten Island (Ísland), Liechtenstein, Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Türkei (Türkiye) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Forschungseinrichtung inkl. Universität, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Sonstige |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
Projektpartnerschaft | Erasmus+ steht vielen Einzelpersonen und Organisationen offen, obwohl die Förderfähigkeit von Aktion zu Aktion und von Land zu Land unterschiedlich ist. Einzelpersonen können an vielen der im Rahmen von Erasmus+ geförderten Möglichkeiten teilnehmen, die meisten müssen dies jedoch über eine am Programm teilnehmende Organisation tun. Die Förderfähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen hängt von dem Land ab, in dem sie ansässig sind. Die förderfähigen Länder werden in zwei Gruppen eingeteilt: Programmländer und Partnerländer. Während Programmländer für alle Aktionen von Erasmus+ förderfähig sind, können Partnerländer nur an einigen Aktionen teilnehmen und unterliegen bestimmten Bedingungen. Weitere Informationen zur Förderfähigkeit finden Sie auf den Seiten für spezifische Möglichkeiten (sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen) sowie im Programmleitfaden. Die Liste der Programmländer finden Sie unter dem folgenden Link. |
Zusatzinformationen
Themen | Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Gesundheit, Soziales, Sport, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Erasmus 2025 work programme (1682kB) |
Kontakt | National Erasmus+ Offices (NEOs) Website European Education and Culture Executive Agency Website Erasmus+ National Agencies Website |
Offene Calls
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 2: Berufliche Bildung und Ausbildung: Förderung eines günstigen und unterstützenden Umfelds für berufliche Spitzenleistungen auf nationaler und/oder regionaler Ebene
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 3: Berufliche Bildung und Ausbildung: Entwicklung gemeinsamer Berufsbildungsqualifikationen und -module
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 4: Erwachsenenbildung: Unterstützung für den Pakt für Kompetenzen
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 5: Erwachsenenbildung: Verbesserung der Berufsberatung zur Unterstützung der Teilnahme Erwachsener an Weiterbildungsmaßnahmen
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 6: Digitale Bildung: Bewertung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 7: Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz von generativen Systemen der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Ausbildung
18.12.2024 - 27.05.2025
Thema 8: Digitale Bildung: Innovative Ansätze zur Datenerhebung und zum Datenaustausch in der Primar- und Sekundarstufe (einschließlich der beruflichen Bildung) für eine datengestützte Entscheidungsfindung
18.12.2024 - 27.05.2025
Zentren für berufliche Spitzenleistungen
05.12.2024 - 11.06.2025