Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Kreatives Europa - Aktionsbereich Media

Übergeordnetes ProgrammKreatives Europa
Link zum Programmwww.creativeeurope.at

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Der Aktionsbereich MEDIA des Programms Kreatives Europa unterstützt die europäische Film- und audiovisuelle Industrie bei der Entwicklung, dem Vertrieb und der Förderung europäischer Werke unter Berücksichtigung des heutigen digitalen Umfelds.

Programm-Ziele

Der Aktionsbereich MEDIA des Programms Kreatives Europa

  • fördert die Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette der audiovisuellen Industrie und auf EU-Ebene, um Unternehmen und europäische Inhalte weltweit zu verbreiten
  • fördert Talente - egal woher sie kommen
  • ein Publikum aller Altersgruppen anzusprechen, insbesondere die jüngeren Generationen.

Um mehr Flexibilität bei den geförderten Maßnahmen zu gewährleisten und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilen der audiovisuellen Wertschöpfungskette zu fördern, sind die Prioritäten des Programms Kreatives Europa 2021-2027 in vier Cluster unterteilt.

  • Cluster "Inhalte

Die Schaffung und Produktion hochwertiger Inhalte ist die Grundlage der europäischen audiovisuellen Industrie. Europäische Inhalte spiegeln die europäischen Werte, einschließlich der Vielfalt, wider. Europäisches Talent und europäische Kreativität führen immer wieder zu Werken, die auf der Weltbühne anerkannt und belohnt werden. Dieser Cluster soll die Industrie unterstützen, um

  • die grenzüberschreitende Verbreitung von europäischen audiovisuellen Werken zu fördern
  • Anpassung der Inhalte an neue Zielgruppen und Plattformen
  • solidere Geschäftsmodelle einzuführen, die helfen, die Produktionskosten und den zunehmenden Wettbewerb zu bewältigen.
  • Business-Cluster

Das Unternehmenscluster im Rahmen des Aktionsbereichs MEDIA von Kreatives Europa fördert unternehmerische Innovation, Skalierbarkeit und Talente in der gesamten Wertschöpfungskette der europäischen audiovisuellen Industrie. Diese Skalierung ist im audiovisuellen Umfeld angesichts des Wachstums globaler Akteure in diesem Sektor und der digitalen Transformation erforderlich. Spezifische Gruppen, die die Internationalisierung des Sektors vorantreiben, erhalten gezielte Unterstützung, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und das Lernen und den Wissensaustausch zu fördern, damit die Branche über ihre nationalen Grenzen hinausgehen kann. Die Unterstützung im Rahmen des Business-Clusters wird:

  • Förderung von Talenten im audiovisuellen Bereich mit Aktivitäten, die einen starken Fokus auf Mentoring und digitale und umweltfreundliche Fähigkeiten legen
  • Förderung des Austauschs zwischen Unternehmen, der alle Teile der Wertschöpfungskette abdeckt und eine globale Reichweite anstrebt
  • Förderung der transnationalen Verbreitung von Inhalten über Grenzen und Plattformen hinweg
  • Publikums-Cluster

Die COVID-19-Krise hat sich dramatisch auf die audiovisuellen Sehgewohnheiten des europäischen Publikums ausgewirkt. Die schrittweise Verlagerung vom Kino auf Plattformen, die der Sektor im letzten Jahr erlebt hat, hat sich durch die Schließung von Kinosälen unglaublich beschleunigt. Ziel dieses Clusters des Aktionsbereichs MEDIA ist es, europäische audiovisuelle Werke mit ihrem Publikum zu verbinden und die Entwicklung des Publikums in ganz Europa und darüber hinaus zu unterstützen. Das Programm zielt darauf ab, dies zu erreichen durch

  • Stimulierung des Zuschauerwachstums und der Zuschauererneuerung durch Steigerung der Zuschauerzahlen auf allen Plattformen
  • Ansprache eines jüngeren Publikums durch verschiedene Bildungs- und Werbeinstrumente
  • Gewährleistung des Zugangs zu Inhalten durch Unterstützung der Untertitelung
  • Cluster für politische Unterstützung

Ein gemeinsames europäisches Konzept für die wichtigsten Fragen der audiovisuellen Politik ist für die Konsolidierung des europäischen audiovisuellen Binnenmarktes unerlässlich. Das Ziel des Politikunterstützungs-Clusters des Aktionsbereichs MEDIA ist die Förderung einer ganzheitlichen europäischen audiovisuellen Politik durch

  • regulatorischen Dialog
  • gemeinsame Nutzung von Analysen und Daten
  • vorausschauende Informationen über Trends
  • Konsultation mit Interessengruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Outreach-Aktivitäten

Besondere Schwerpunkte in diesem Cluster sind

  • die volle Ausschöpfung der Möglichkeiten des digitalen Wandels bei der Umsetzung von Projekten
  • die Förderung der Ökologisierung der Branche und die Förderung von Inklusion, Gleichstellung, Vielfalt und Teilhabe

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Liechtenstein, Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Internationale Organisation,  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Natürliche Person,  Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU)
verpflichtende PartnerschaftNein
Projektpartnerschaft

Das Programm Kreatives Europa steht kulturellen und kreativen Organisationen aus den EU-Mitgliedstaaten und aus Nicht-EU-Ländern offen. Unter bestimmten Bedingungen können auch Länder des Europäischen Wirtschaftsraums, Kandidatenländer/potenzielle Kandidatenländer und Länder der Europäischen Nachbarschaftspolitik an dem Programm teilnehmen.

Weitere Informationen über förderfähige Länder sowie die Leitlinien der einzelnen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie hier.

Zusatzinformationen

Themen Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus
Programm-Dokumente Creative Europe Programme 2021-2027 Brochure (kB)
KontaktEuropean Education and Culture Executive Agency
Website

Creative Europe Desks
Website

Creative Europe Desk Austria - Media
+43 1 526 97 30-406
info@mediadeskaustria.eu
Website

Offene Calls

Europäische Festivals
08.12.2022 - 09.03.2023

Europäische Filmvermittlung
03.05.2023 - 20.06.2023

Europäische Ko-Produktion
08.12.2022 - 26.04.2023

Europäische Slate-Entwicklung
20.10.2022 - 25.01.2023

Europäischer Filmverleih
08.12.2022 - 27.04.2023

Filme auf dem Vormarsch - 1. Stichtag
20.10.2022 - 14.03.2023

Filme auf dem Vormarsch - 2. Stichtag
20.10.2022 - 04.07.2023

Innovative Instrumente und Geschäftsmodelle
20.10.2022 - 24.01.2023

Produktion von europäischen Mini-Slate
08.12.2022 - 01.06.2023

Publikumsentwicklung und Filmerziehung
20.10.2022 - 30.03.2023

TV- und Online-Inhalte - 1. Stichtag
20.10.2022 - 17.01.2023

TV- und Online-Inhalte - 2. Stichtag
20.10.2022 - 16.05.2023

Videospiele und Entwicklung immersiver Inhalte
20.10.2022 - 01.03.2023