Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte

Link zum Programm | www.cerv.at |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Ziel dieses Programms ist der Schutz und die Förderung der Rechte und Werte, wie sie in den EU-Verträgen und insbesondere in der Charta der Grundrechte verankert sind, durch die Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind. |
Programm-Ziele | Das Programm "Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) wurde 2021 ins Leben gerufen und wird sieben Jahre lang bis 2027 laufen. Es wurde zusammen mit dem Programm Justiz 2021-2027 im Rahmen des Fonds für Justiz, Rechte und Werte eingerichtet. Ziel des CERV-Programms ist die Unterstützung und Entwicklung offener, auf Rechten basierender, demokratischer, gleicher und inklusiver Gesellschaften auf der Grundlage der Rechtsstaatlichkeit. Dazu gehört eine lebendige und handlungsfähige Zivilgesellschaft, die die demokratische, staatsbürgerliche und soziale Teilhabe der Menschen fördert und die reiche Vielfalt der europäischen Gesellschaft auf der Grundlage unserer gemeinsamen Werte, Geschichte und Erinnerung kultiviert. Das CERV-Programm besteht aus vier Säulen:
Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind, sowie andere Stakeholder können sich um eine Finanzierung des CERV für Initiativen bewerben, die auf bürgerschaftliches Engagement, Gleichberechtigung für alle und den Schutz und die Förderung von Rechten und EU-Werten abzielen. weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Aktionsbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung Der Aktionsbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung konzentriert sich auf:
Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe Der Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe konzentriert sich auf:
Aktionsbereich Daphne Der Aktionsbereich Daphne konzentriert sich auf:
Aktionsbereich Werte der Union Der Aktionsbereich Werte der Union konzentriert sich auf den Schutz und die Förderung der Rechte und die Sensibilisierung für die Rechte, indem Organisationen der Zivilgesellschaft, die diese Rechte auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene fördern und pflegen, finanziell unterstützt werden, wodurch auch die Werte der Union und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit verstärkt geschützt und gefördert werden und zum Aufbau einer demokratischeren Union, zum demokratischen Dialog, zu Transparenz und zu verantwortungsvoller Verwaltung beigetragen wird. weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert) |
verpflichtende Partnerschaft | Nein |
Zusatzinformationen
Themen | Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() |
Kontakt | CERV Contact Points 2021-2027 Website CERV Nationale Kontakstelle Österreich +43 1 531 15–202907 ernst.holzinger@bka.gv.at Website European Education and Culture Executive Agency Website |
Offene Calls
24.01.2023 - 25.05.2023
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz und die Förderung der Werte der Union einsetzen: Aufruf an die Vermittler (finanzielle Unterstützung Dritter)
26.10.2023 - 07.03.2024
Engagement und Beteiligung der Bürger*innen
04.04.2023 - 05.09.2023
Europäisches Gedenken 2023
16.02.2023 - 06.06.2023
Förderung der Gleichstellung und zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
08.12.2022 - 20.06.2023
Förderung von Rechten und Werten durch Stärkung des zivilen Raums
24.01.2023 - 25.05.2023
Netzwerke von Städten
19.01.2023 - 20.04.2023
Rechte des Kindes und Beteiligung der Kinder
15.11.2023 - 26.03.2024
Schutz der Werte und Rechte der EU durch Bekämpfung von Hassreden und Hassverbrechen
24.01.2023 - 25.05.2023
Strategische Rechtsstreitigkeiten
24.01.2023 - 25.05.2023
Unterstützung eines günstigen Umfelds für den Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern)
24.01.2023 - 25.05.2023
Verhütung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder: Aufruf an zwischengeschaltete Stellen (zur finanziellen Unterstützung von Drittorganisationen der Zivilgesellschaft)
08.12.2022 - 19.04.2023