Filter Fördermittelsuche
46 Förderprogramme gefunden
Förderprogramm | Kurzbeschreibung |
---|---|
Interreg Zentraleuropa Programm | Interreg CENTRAL EUROPE stellt sich ein geeintes Mitteleuropa vor, das zusammenarbeitet - um gemeinsam intelligenter, grüner und besser vernetzt zu werden. Auf der Grundlage gemeinsamer Bedürfnisse und einer gemeinsamen Identität in einem Gebiet, das lange durch den "Eisernen Vorhang" geteilt war, zielt das Programm auf eine vertrauensvolle Kultur der Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen hinweg ab. |
LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik | Das LIFE-Programm ist eines der wichtigsten Beiträge zum Europäischen Green Deal, der darauf abzielt, die EU in eine gerechte und wohlhabende Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft umzuwandeln, in der es im Jahr 2050 keine Nettoemissionen von Treibhausgasen gibt und in der das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt ist. |
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" | Das Teilprogramm Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel wird zum Übergang zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft beitragen und damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. |
Digitales Europa | Das Programm "Digitales Europa" ist ein EU-Förderprogramm, das sich darauf konzentriert, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und öffentlichen Verwaltungen digitale Technologien zugänglich zu machen. Das Programm "Digitales Europa" wird strategische Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereitstellen und Projekte in fünf Schlüsselbereichen unterstützen: Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und Gewährleistung einer breiten Nutzung digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, auch durch digitale Innovationszentren. |
Fazilität Connecting Europe | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument der EU zur Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Infrastrukturinvestitionen auf europäischer Ebene. Sie unterstützt die Entwicklung leistungsfähiger, nachhaltiger und effizient vernetzter transeuropäischer Netze in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienste. CEF-Investitionen schließen die Lücken in Europas Energie-, Verkehrs- und digitalem Rückgrat. |
Fazilität Connecting Europe für Verkehr | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Verkehr ist das Finanzierungsinstrument zur Umsetzung der europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer Verkehrsinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen. |
Horizont Europa | Horizont Europa ist das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation mit einem Budget von EUR 95,5 Milliarden für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Es bekämpft den Klimawandel, trägt zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU. Das Programm erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt die Wirkung von Forschung und Innovation bei der Entwicklung, Unterstützung und Umsetzung der EU-Politik und der Bewältigung globaler Herausforderungen. Es unterstützt die Schaffung und bessere Verbreitung von exzellentem Wissen und Technologien, schafft Arbeitsplätze, kurbelt das Wirtschaftswachstum an, fördert die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und optimiert die Wirkung von Investitionen innerhalb eines gestärkten Europäischen Forschungsraums. |
Interreg Alpenraumprogramm | Das Alpenraumprogramm ist ein europäisches transnationales Kooperationsprogramm, das alpenweite Projekte finanziert. Es bietet einen Rahmen, um Akteure aus verschiedenen Sektoren und unterschiedlichen politischen Ebenen aus sieben Alpenländern zu verbinden. Schlüsselakteure aus Wissenschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Innovationssektor sowie politische Entscheidungsträger arbeiten zusammen, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und gemeinsame Lösungen für den Alpenraum zu entwickeln. Sie tauschen ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen aus und streben danach, die Lebensqualität der Alpenbewohner*innen zu verbessern. |
Fazilität Connecting Europe für Energie | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Energie ist das EU-Finanzierungsprogramm zur Umsetzung der Politik der Transeuropäischen Netze für Energie. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer grenzüberschreitender Energieinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen. |
Fazilität Connecting Europe - Digital | Die zweite Generation der Fazilität "Connecting Europe" (CEF-2-Programm), Aktionsbereich "Digital" (2021-2027), zielt darauf ab, Investitionen in digitale Konnektivitätsinfrastrukturen von gemeinsamem Interesse zu unterstützen und zu fördern. |
Interreg Donauraumprogramm | Das Interreg Donauraumprogramm setzt sich für wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt durch Politikvernetzung in ausgewählten Bereichen im Donauraum ein. Um mehr territoriale Integration im äußerst heterogenen Donauraum zu erreichen, fungiert das transnationale Kooperationsprogramm als treibende Kraft in der Politik und Wegbereiter, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und auf Bedürfnisse in speziellen Bereichen der Politik zu reagieren, wo transnationale Kooperation aller Voraussicht nach greifbare Ergebnisse liefern kann. |
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" | Aufbauend auf dem Erfolg der Programme "Intelligente Energie - Europa" (2003-2013) und "Horizont 2020 - Energieeffizienz" (2014-2020) unterstützt das Teilprogramm LIFE Clean Energy Transition weiterhin die Umsetzung der EU-Politik im Bereich der nachhaltigen Energie, insbesondere den Europäischen Green Deal, die Energieunion (Energie- und Klimaziele für 2030) und die langfristige Dekarbonisierungsstrategie der Europäischen Union für 2050. |
LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" | Das Teilprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, giftfreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern und die Umweltqualität zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern, entweder durch direkte Interventionen oder durch Unterstützung der Integration dieser Ziele in andere Politikbereiche. |
Soziale Vorrechte und besondere Zuständigkeiten | Vorrechte sind Aufgaben, die sich aus spezifischen Befugnissen ergeben, die der Europäischen Kommission direkt durch den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) übertragen wurden. Die von der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration verwalteten Haushaltslinien für Vorrechte betreffen den sozialen Dialog, die Mobilität der Arbeitskräfte sowie die Analyse der sozialen Lage, der Demografie und der Familie. |
Interreg Europa | Interreg Europa ist ein interregionales Kooperationsprogramm, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Die Europäische Union ist bestrebt, die Unterschiede in den Bereichen Entwicklung, Wachstum und Lebensqualität in und zwischen den Regionen Europas zu verringern. Das Ziel von Interreg Europa ist es, Behörden und andere relevante Organisationen in die Lage zu versetzen, aktiv von den Erfahrungen anderer Regionen zu lernen. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess, bei dem bewährte Praktiken identifiziert, analysiert und übertragen werden, um die Instrumente der regionalen Entwicklungspolitik zu verbessern und letztendlich Lösungen zu finden, die allen Bürger*innen zugute kommen. |
Interreg IPA Rumänien-Serbien | Das Interreg IPA-Programm Rumänien-Serbien konzentriert sich auf die Bereiche sozioökonomische Entwicklung, Mobilität, Energie, natürliche und kulturelle Ressourcen und Risiken von Umweltkatastrophen. |
Interreg Italien-Österreich | Das Kooperationsprogramm Italien-Österreich fördert Projekte mit einem konkreten und nachhaltigen grenzübergreifenden Ansatz, die in eine der Investitionsprioritäten des Kooperationsprogramms fallen und den festgelegten Begünstigten entsprechen. |
Interreg Italien-Slowenien | Das allgemeine Ziel des Programms Interreg VI-A Italien-Slowenien ist eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung, zur Erhaltung und Förderung des kulturellen und natürlichen Erbes und zur Verbesserung der Klimaneutralität des Programmgebiets durch nachhaltiges, innovatives und integratives Wachstum. |
Interreg Euro-MED | Interreg Euro-MED unterstützt Projekte, Initiativen und Politiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Umwelt in Übereinstimmung mit den Prioritäten und spezifischen Zielen, die von der Europäischen Kommission für die Kohäsionspolitik festgelegt wurden. |
Instrument zur Heranführungshilfe | Das allgemeine Ziel des IPA-III-Instruments besteht darin, die Empfänger bei der Annahme und Durchführung der politischen, institutionellen, rechtlichen, administrativen, sozialen und wirtschaftlichen Reformen zu unterstützen, die diese Empfänger benötigen, um sich den Werten der Union anzupassen und sich schrittweise den Regeln, Normen, Politiken und Praktiken der Union im Hinblick auf eine Mitgliedschaft in der Union anzugleichen, um so zu ihrer Stabilität, ihrer Sicherheit und ihrem Wohlstand beizutragen. |
Interreg Rumänien-Ungarn | Die Vision für das ROHU-Programm ist eine grünere, widerstandsfähigere und kohäsivere grenzüberschreitende Region zwischen Rumänien und Ungarn, mit einem besseren Verständnis der Kooperationsmöglichkeiten, größerem Vertrauen und geringeren Hindernissen für die Zusammenarbeit im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele der Agenda 2030 mit einem nachhaltigeren Kooperationsrahmen. |
Interreg Bulgarien-Türkei | Das Programm Interreg - IPA CBC Bulgarien - Türkei wurde im Rahmen der europäischen Strategie für ein intelligentes, integratives und nachhaltiges Wachstum und der entsprechenden nationalen strategischen Dokumente entwickelt. Das Programm wird von der Europäischen Union über das Instrument für Heranführungshilfe II und den beiden Partnerländern Bulgarien und Türkei kofinanziert. |
Interreg Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro | Das Interreg VIA IPA-Programm Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro wird im kommenden Programmplanungszeitraum 2021-2027 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern unterstützen. Die erwarteten Programmergebnisse werden dazu beitragen, die im Europäischen Grünen Deal festgelegten und in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstrichenen Ziele zu erreichen. |
Innovationsfonds | Der Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für die Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Der Innovationsfonds gewährt Zuschüsse für Projekte, die auf die kommerzielle Einführung innovativer kohlenstoffarmer Technologien abzielen. Ziel ist es, industrielle Lösungen auf den Markt zu bringen, um Europa zu dekarbonisieren und seinen Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen. |
Interreg Slowenien-Kroatien | Das Interreg SI-HR Programm unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Slowenien und Kroatien im Programmzeitraum 2021-2027. |
Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro" | Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro" ist ein Programm zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Intensivierung der Zusammenarbeit im unteren Adriaraum durch die Durchführung gemeinsamer Aktionen zwischen nationalen und regionalen institutionellen und gemeinnützigen Akteur*innen und durch die Förderung einer intelligenten, integrativen und nachhaltigen Entwicklung.
|
Interreg Kroatien-Serbien | Das Interreg-Programm IPA Kroatien-Serbien zielt darauf ab, die soziale, wirtschaftliche und territoriale Entwicklung des Grenzgebiets durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Aktivitäten zu stärken. |
IPA III Bosnien und Herzegowina-Montenegro | Das Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Bosnien und Herzegowina - Montenegro 2021-2027 wird im Rahmen von IPA III durchgeführt. Sein allgemeines Ziel ist es, zur Verbesserung der gutnachbarschaftlichen Beziehungen und zur Förderung nachhaltiger, dynamischer, starker und verbundener Gemeinschaften beizutragen. |
Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT) | Die DUT-Partnerschaft treibt die Bewältigung der städtischen Herausforderungen voran. Durch Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau ermöglicht sie es lokalen Behörden und Gemeinden, Dienstleister*innen und Infrastrukturanbieter*innen sowie Bürger*innen, globale Strategien in lokale Maßnahmen umzusetzen. Sie entwickelt die Fähigkeiten und Instrumente, um den Wandel in den Städten voranzutreiben und den dringend notwendigen städtischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft mit verbesserter Lebensqualität in den Städten zu fördern. |
Instrument für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit - Globales Europa | Das neue Instrument NDICI - Global Europe fasst mehrere frühere EU-Außenfinanzierungsinstrumente zusammen. Es zielt darauf ab, die bedürftigsten Länder bei der Bewältigung langfristiger Entwicklungsherausforderungen zu unterstützen und wird dazu beitragen, die internationalen Verpflichtungen und Ziele zu erreichen, denen die Union zugestimmt hat, insbesondere die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie das Pariser Abkommen. |
Europäisches Institut für Innovation und Technologie | Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) ist ein integraler Bestandteil von Horizont Europa, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation. Seine Aufgabe ist es, Arbeitsplätze zu schaffen und für ein nachhaltiges und intelligentes Wachstum zu sorgen. |
Interreg Ostseeraum | Interreg Baltic Sea Region 2021-2027 schafft geeignete Rahmenbedingungen in der Region, um den Übergang zu grüneren und widerstandsfähigeren Gesellschaften und Volkswirtschaften durch transnationale Zusammenarbeit zu unterstützen. Das Programm ist nachfrageorientiert und unterstützt die Behörden bei der Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Zielgruppen (z. B. Unternehmen und Gemeinden). Der Wissenstransfer ist ein wichtiger Bestandteil der transnationalen Aktivitäten in allen politischen Zielsetzungen. Künftige Projekte unterstützen den Aufbau von Kapazitäten, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu bewirken. |
Interreg Nördliche Peripherie und Arktis | Das Interreg-Programm Nördliche Peripherie und Arktis (NPA) ist eine Finanzierungsinitiative, die von der Europäischen Union und den teilnehmenden Nicht-EU-Ländern unterstützt wird. Das Hauptziel des Programms ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden in den nördlichsten Teilen Europas und den nordatlantischen Gebieten, um gemeinsame Herausforderungen und Chancen anzugehen. |
Interreg Nordsee | Das Interreg-Nordseeprogramm 2021-2027 unterstützt die Zusammenarbeit zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Zukunft. Es ermöglicht Menschen in der gesamten Nordseeregion, zusammenzuarbeiten und ihre Ideen zu verwirklichen. Das Programm deckt die Nordsee und die angrenzenden Gebiete ab. |
Interreg Südliche Ostsee | Das Interreg-Programm für den südlichen Ostseeraum 2021-2027 unterstützt Maßnahmen mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Entwicklung, natürlichem und kulturellem Erbe und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure in dem Gebiet, die vor allem darauf abzielen, die Lebensqualität der Bewohner*innen durch das blaue und grüne Wachstum des Gebiets zu verbessern. |
Horizont Europa: Cluster 1 - Gesundheit | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. |
Interreg Brandenburg-Polen | Das Kooperationsprogramm INTERREG Brandenburg-Polen dient der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ziel des Programms ist es, grenzbedingte Nachteile zu überwinden und somit einen Beitrag zur europäischen Integration zu leisten. |
Interreg Litauen-Polen | Das Gesamtziel des Programms für grenzübergreifende Zusammenarbeit Interreg VI-A Litauen-Polen 2021-2027 ist die Verbesserung des Wohlergehens der grenzübergreifenden Gemeinschaften durch grenzübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Nutzung des kulturellen und natürlichen Erbes im Grenzgebiet von Litauen und Polen. |
Interreg Estland-Lettland | Das Programm Estland-Lettland ist ein Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit, das im Rahmen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) durchgeführt wird. Seine Aufgabe ist es, nachhaltige und innovative Ideen zu unterstützen, die den Grenzregionen in Estland und Lettland helfen, durch nachbarschaftliche Zusammenarbeit zu wachsen. |
Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak | Im Rahmen des EU-Programms Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak sollen im Programmzeitraum 2021-2027 140 Mio. EUR in grenzüberschreitende Projekte investiert werden, die der Lösung gemeinsamer gesellschaftlicher Herausforderungen in Südskandinavien dienen. |
Interreg Schweden-Norwegen | Das Ziel des Interreg Programms Schweden-Norwegen 2021-2027 ist es, eine intelligentere, grünere, sozialere und stärkere Grenzregion zu fördern und damit die nachhaltige Entwicklung und Umstellung zu einer attraktiven Grenzregion ohne Grenzbarrieren zu unterstützen. |
Interreg Deutschland-Dänemark | Das Programm Interreg Deutschland-Danmark fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark und unterstützt das Wachstum der Region in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Bildung, Tourismus und Kultur durch die Finanzierung grenzüberschreitender innovativer Projekte, die einen positiven Wandel in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit bewirken wollen. |
Interreg Ungarn-Kroatien | Das Kooperationsprogramm Interreg Ungarn-Kroatien konzentriert sich auf intelligentes und nachhaltiges Wachstum in der ungarisch-kroatischen Grenzregion, indem es bestehende Kooperationsnetzwerke stärkt und erweitert und zur Schaffung einer soliden Grundlage für eine dynamische und dauerhafte Zusammenarbeit über die Grenze hinweg beiträgt. |
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität | Ein ehrgeiziges Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die Maßnahmen des Clusters "Klima, Energie und Mobilität" werden dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Forschungs- und Innovationsprojekte in diesem Cluster sollen einen erheblichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. |
Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt | Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt prägen alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung - auch die Weltraumforschung. Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum" von Horizont Europa unterstützt digitale sowie industrielle und Weltraum-Schlüsseltechnologien, die von strategischer Bedeutung für die industrielle Zukunft Europas sind. Ziel ist es, ein widerstandsfähiges, grünes und digitales Europa aufzubauen. |
Neue Europäische Bauhaus Fazilität | Die Neue Europäische Bauhaus-Fazilität 2025-2027 ist ein neues und einzigartiges Finanzierungsinstrument für das Neue Europäische Bauhaus (NEB). Sie ist eine Initiative der Europäischen Union, die die Entwicklung und Verbreitung innovativer Lösungen für die Umgestaltung von Stadtvierteln fördert, damit diese nicht nur nachhaltig, sondern auch integrativ und schön werden. |