Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Manager*innen helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. |
Programm-Ziele | Dieses Cluster reagiert auf die Herausforderungen, die sich aus anhaltenden Sicherheitsbedrohungen, einschließlich Cyberkriminalität, sowie aus Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen ergeben. Handlungsfelder
Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürger*innen vor Kriminalität und Terrorismus Das Ziel dieses Ziels ist eine bessere Prävention, Untersuchung und Abschwächung der Auswirkungen von Kriminalität, einschließlich neuer/entstehender krimineller Vorgehensweisen (z. B. unter Ausnutzung der Digitalisierung und anderer Technologien). Ein solcher Ansatz muss auf einer tieferen Kenntnis der menschlichen und sozialen Aspekte relevanter gesellschaftlicher Herausforderungen wie sexuelle Ausbeutung von Kindern, gewalttätige Radikalisierung, Menschenhandel, Desinformation und Fake News, Korruption und Cyberkriminalität, einschließlich der Unterstützung der Opfer, beruhen. Ziel 2: Wirksamer Schutz der EU-Außengrenzen Dieses Ziel bezieht sich unter anderem auf die Ziele der Strategie für die Sicherheitsunion [[KOM(2020) 795 endgültig]] sowie auf die Grenzverwaltung und die Sicherheitsdimension des Neuen Pakts zu Migration und Asyl [[KOM(2020) 609 endgültig]]. Somit zielen die Themen dieses Ziels darauf ab, starke europäische Land-, Luft- und Seeaußengrenzen zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Ziels werden Kenntnisse und Technologien entwickelt, die von anderen Instrumenten wie dem Fonds für integriertes Grenzmanagement aufgegriffen werden können, um die Nutzung der Forschungsergebnisse und die endgültige Bereitstellung der erforderlichen Instrumente für Sicherheitsexpert*innen zu ermöglichen. Ziel 3: Widerstandsfähige Infrastruktur Die Bereitschaft und der Schutz von Infrastrukturen ist ein technologisch komplexer Bereich, der von verschiedenen globalen Entwicklungen beeinflusst wird und daher durch gezielte Sicherheitsforschung unterstützt werden muss. Dieses Ziel zielt darauf ab, den Schutz europäischer Infrastrukturen durch einschlägige Projekte zu unterstützen und öffentliche und private Akteur*innen in die Lage zu versetzen, aktuelle und neue Herausforderungen zu bewältigen. Ziel 4: Erhöhte Cybersicherheit Digitale Störungen, insbesondere durch böswillige Cyber-Aktivitäten, bedrohen nicht nur unsere Volkswirtschaften, sondern auch unsere Lebensweise, unsere Freiheiten und Werte und versuchen sogar, den Zusammenhalt und das Funktionieren unserer Demokratie in Europa zu untergraben. Forschungs- und Innovationstätigkeiten im Bereich der Cybersicherheit werden ein Europa unterstützen, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist, indem sie digitale Innovationen ermöglichen und unterstützen und gleichzeitig den Schutz der Privatsphäre, die Sicherheit und die ethischen Standards in hohem Maße wahren. Ziel 5: Eine katastrophenresistente Gesellschaft für Europa Dieses Ziel unterstützt die Umsetzung internationaler politischer Rahmenwerke (z. B. des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos, des Pariser Übereinkommens, der Ziele für nachhaltige Entwicklung), der EU-Politik für das Katastrophenrisikomanagement zur Bekämpfung natürlicher und vom Menschen verursachter (unfallbedingter oder vorsätzlicher) Bedrohungen, der Prioritäten des Europäischen Green Deal, einschließlich der neuen EU-Klimaanpassungsstrategie, sowie der Strategie der Sicherheitsunion und der Agenda zur Terrorismusbekämpfung. Ziel 6: Verstärkte Sicherheitsforschung und Innovation Die SSRI-Destination wurde so konzipiert, dass sie allen erwarteten Auswirkungen von Cluster 3 gleichermaßen dient. Während die anderen Ziele dieses Clusters Forschungs- und Innovationsaktivitäten anbieten, um Lösungen für spezifische Sicherheitsbedrohungen oder Fähigkeitsanforderungen zu entwickeln, wird das SSRI-Ziel mit Instrumenten dazu beitragen, diese und andere Entwicklungen näher an den Markt zu bringen. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge für Themen im Rahmen des Ziels 1 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des Strategieplans Horizont Europa 2021-2024 beizutragen: "Kriminalität und Terrorismus werden unter Wahrung der Grundrechte wirksamer bekämpft [...] dank wirksamerer Prävention, Vorsorge und Reaktion, eines besseren Verständnisses der damit verbundenen menschlichen, gesellschaftlichen und technologischen Aspekte und der Entwicklung modernster Fähigkeiten für die Polizeibehörden [...], einschließlich Maßnahmen gegen Cyberkriminalität." Im Einzelnen sollten die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
Um die Ziele dieses Ziels zu erreichen, wurden zusätzliche Bedingungen für die Förderfähigkeit festgelegt. Sie beziehen sich auf die aktive Beteiligung von einschlägigen Sicherheitsexpert*innen oder Endnutzer*innen. Projekte, die im Rahmen dieses Ziels finanziert werden, sind aufgefordert, eng mit anderen von der Europäischen Kommission geleiteten oder finanzierten Initiativen in den relevanten Bereichen zusammenzuarbeiten, wie z. B. den im Rahmen der H2020-Arbeitsprogramme für sichere Gesellschaften finanzierten Netzwerken von Praktikern, den im Rahmen des Horizon Europe Cluster 3-Arbeitsprogramms finanzierten Wissensnetzwerken für Sicherheitsforschung und -innovation (Ziel "Gestärkte Sicherheitsforschung und -innovation") oder der Community of Users for Secure, Safe and Resilient Societies (künftige CERIS - Community of European Research and Innovation for Security). Vorschläge für Themen im Rahmen von Ziel 2 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des Strategieplans von Horizont Europa 2021-2024 beizutragen: "Legale Passagiere und Sendungen reisen leichter in die EU, während illegaler Handel, Schmuggel, Piraterie, terroristische und andere kriminelle Handlungen aufgrund eines verbesserten Managements der Luft-, Land- und Seegrenzen und der maritimen Sicherheit einschließlich besserer Kenntnisse über soziale Faktoren verhindert werden." Im Einzelnen sollten die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
Vorschläge für Themen im Rahmen von Ziel 3 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des Strategieplans Horizont Europa 2021-2024 beizutragen: "[...] die Widerstandsfähigkeit und Autonomie physischer und digitaler Infrastrukturen wird gestärkt und wichtige gesellschaftliche Funktionen werden gewährleistet, dank leistungsfähigerer Vorbeugung, Bereitschaft und Reaktion, eines besseren Verständnisses der damit verbundenen menschlichen, gesellschaftlichen und technologischen Aspekte und der Entwicklung modernster Fähigkeiten für [...] Infrastrukturbetreiber*innen [...]". Im Einzelnen sollten die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
Vorschläge für Themen im Rahmen von Ziel 4 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, der zu den folgenden Auswirkungen des Strategieplans 2021-2024 beiträgt: "Erhöhte Cybersicherheit und ein sichereres Online-Umfeld durch die Entwicklung und den wirksamen Einsatz der Fähigkeiten der EU und der Mitgliedstaaten im Bereich der digitalen Technologien, die den Schutz von Daten und Netzen unterstützen, die technologische Souveränität in diesem Bereich anstreben und gleichzeitig die Privatsphäre und andere Grundrechte achten; dies sollte zu sicheren Diensten, Prozessen und Produkten sowie zu robusten digitalen Infrastrukturen beitragen, die in der Lage sind, Cyberangriffen und hybriden Bedrohungen zu widerstehen und sie abzuwehren". Im Einzelnen sollten die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
Vorschläge für Themen unter Ziel 5 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des strategischen Plans von Horizont Europa 2021-2024 beizutragen: "Verluste durch Naturkatastrophen, Unfälle und vom Menschen verursachte Katastrophen werden durch eine verstärkte Katastrophenrisikominderung auf der Grundlage von Präventivmaßnahmen, eine bessere Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft und ein verbessertes Katastrophenrisikomanagement auf systemische Weise verringert." Konkret sollten die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
Vorschläge für Themen unter Ziel 6 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden Wirkungen beizutragen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kanada (Canada), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Forschungseinrichtung inkl. Universität, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), EU-Einrichtung, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragstellende ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, können an den Maßnahmen teilnehmen, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig von ihrem Sitz, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen), kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte ausüben und Verpflichtungen eingehen kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Sonderfälle:
|
Zusatzinformationen
Themen | Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Horizon Europe Work Programme 2025 Cluster 3 - Civil Security for Society (974kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Offene Calls
12.06.2025 - 12.11.2025
Datenspeicher für Sicherheitsforschung und Innovation
12.06.2025 - 12.11.2025
Dienstleistungen zur Beschleunigung der Markteinführung
12.06.2025 - 12.11.2025
Eröffnung von Möglichkeiten für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien
12.06.2025 - 12.11.2025
Förderung autonomer Systeme und der Robotik für die Bewältigung von Hochrisikokatastrophen und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit in konfliktgeladenen Krisengebieten
12.06.2025 - 12.11.2025
Generative KI für Cybersecurity-Anwendungen
12.06.2025 - 12.11.2025
Humanitäre Minenräumung / Beseitigung nicht explodierter Kampfmittel (UXO) in zivilen Gebieten und Aufklärung über die Risiken nicht explodierter Kampfmittel
12.06.2025 - 12.11.2025
Integration von Algorithmen der Post-Quantum-Kryptographie (PQC) in High-Level-Protokolle
12.06.2025 - 12.11.2025
Neue fortschrittliche Werkzeuge und Verfahren für die betriebliche Cybersicherheit
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema für eine bessere Vorbereitung auf, Reaktion auf und Erholung von großflächigen Störungen kritischer Infrastrukturen
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zu effizienter Grenzüberwachung und maritimer Sicherheit
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zum gesicherten und erleichterten Überschreiten der Außengrenzen
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zur Prävention, Aufdeckung und Abschreckung verschiedener Formen von Kriminalität und Terrorismus durch ein besseres Verständnis der damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zur Rolle des menschlichen Faktors für die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zur Verbesserung der Informationslage und zur Verbesserung der Prävention, Aufdeckung und Abschreckung verschiedener Formen der organisierten Kriminalität
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zur Verbesserung der Sicherheit von Zoll und Lieferkette
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema zur modernen Informations- und forensischen Beweisanalyse und zur Polizeiarbeit an vorderster Front
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema über das Engagement der Bürger*innen und der regionalen und/oder lokalen Behörden für eine stärkere Sensibilisierung für Katastrophenrisiken, einschließlich Bildung, und Vorsorge
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema: Erprobung/Validierung von Instrumenten, Technologien & Daten bei grenzüberschreitenden Prävention, Vorsorge & Reaktion auf extreme klimatische, geologische Ereignisse, sowie chemische, biologische & radiologische Notfallbedrohungen
12.06.2025 - 12.11.2025
Offenes Thema: Verbesserung des Katastrophenrisikomanagements und der Regierungsführung zur Gewährleistung der Selbstversorgung und der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Förderung der Widerstandsfähigkeit
12.06.2025 - 12.11.2025
Sichere und saubere Verarbeitungstechnologien und Produkte (Processes4Planet-Partnerschaft)
22.05.2025 - 23.09.2025
Sicherheit von Implementierungen von Algorithmen der Post-Quantum-Kryptographie
12.06.2025 - 12.11.2025
Sicherheitsevaluierungen von Primitiven der Post-Quantum-Kryptographie (PQC)
12.06.2025 - 12.11.2025
Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre
12.06.2025 - 12.11.2025
Geschlossene Calls
27.06.2024 - 20.11.2024
Aufspüren und Verfolgen von illegalen Waren und Schmuggelware
27.06.2024 - 20.11.2024
Autonome Systeme zum Schutz der Infrastruktur
30.06.2022 - 23.11.2022
Bekämpfung von Hassreden online und offline
27.06.2024 - 20.11.2024
Beschleunigung der Einführung durch offene Vorschläge für fortschrittliche KMU-Innovationen
29.06.2023 - 23.11.2023
Beschleunigung der Einführung durch offene Vorschläge für fortschrittliche KMU-Innovationen
27.06.2024 - 20.11.2024
Bessere Voraussetzungen für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien
01.07.2022 - 23.11.2022
Bessere, mobilere und schnellere Analyse und Erkennung für den Zoll
30.06.2022 - 23.11.2022
Besseres Verständnis der Verhaltensweisen und psychologischen Reaktionen der Bürger im Falle einer Katastrophe oder Krisensituation
01.07.2022 - 23.11.2022
Besseres Verständnis des Einflusses von Organisationskulturen und menschlichen Interaktionen im forensischen Kontext sowie ein gemeinsames Lexikon
30.06.2022 - 23.11.2022
Besseres Verständnis des Einflusses von Organisationskulturen und menschlichen Interaktionen im forensischen Kontext sowie ein gemeinsames Lexikon
30.06.2022 - 23.11.2022
CBRN-E-Detektionskapazitäten in kleiner Architektur
27.06.2024 - 20.11.2024
Ein harmonisierter europäischer forensischer Ansatz für die Drogenanalyse
29.06.2023 - 23.11.2023
Einsatzfähigkeit und Standardisierung bei Zwischenfällen mit biologischen Toxinen
29.06.2023 - 23.11.2023
Entschärfung neuer Bedrohungen und Anpassung der Ermittlungsstrategien im Zeitalter des Internets der Dinge
27.06.2024 - 20.11.2024
Entwicklung und Validierung von Prozessen und Werkzeugen für die agile Zertifizierung von IKT-Produkten, IKT-Dienstleistungen und IKT-Prozessen
01.07.2022 - 16.11.2022
Erhöhte Fähigkeit zur Vorausschau für die Sicherheit
01.07.2022 - 23.11.2022
Erleichterung der strategischen Zusammenarbeit, um die Erbringung grundlegender Dienstleistungen zu gewährleisten
29.06.2023 - 23.11.2023
Eröffnung von Möglichkeiten für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien
29.06.2023 - 23.11.2023
Fortgeschrittene Echtzeit-Datenanalyse für die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur
27.06.2024 - 20.11.2024
Fortschrittliches, benutzerfreundliches, kompatibles und sicheres Identitäts- und Reisedokumentenmanagement
27.06.2024 - 20.11.2024
Fähigkeiten zur Grenzüberwachung und zum Situationsbewusstsein
29.06.2023 - 23.11.2023
Harmonisierte / Standardprotokolle für die Implementierung von Warn- und Auswirkungsvorhersagesystemen sowie transnationales Notfallmanagement in den Bereichen Wetter-/Klima- und geologische Katastrophen mit hohen Auswirkungen
27.06.2024 - 20.11.2024
Hightech-Kapazitäten für die Krisenbewältigung und den Wiederaufbau nach einer Naturkatastrophe (NaTech)
27.06.2024 - 20.11.2024
Identifizierung, Inspektion und Neutralisierung von nicht explodierten Kampfmitteln (UXO) auf See
29.06.2023 - 23.11.2023
Integrierte naturbasierte Lösungen zum Schutz der lokalen Infrastruktur
30.06.2022 - 23.11.2022
International koordinierte Vernetzung von Ausbildungszentren für die Validierung und Erprobung von CBRN-E-Werkzeugen und -Technologien im Falle von Zwischenfällen unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren
29.06.2023 - 23.11.2023
Interoperabilität für Grenz- und Seeüberwachung und Situationsbewusstsein
27.06.2024 - 20.11.2024
Interoperabilität von Systemen und Ausrüstung auf taktischer Ebene, zwischen Ausrüstung und Datenbanken und/oder zwischen Datenbanken für Bedrohungen und Materialien
29.06.2023 - 23.11.2023
Kontinuum der sicheren Datenverarbeitung (IoT, Edge, Cloud, Datenräume)
29.06.2023 - 23.11.2023
Konzeption von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorbereitung für den Fall eines digitalen Ausfalls (Internet, Strom usw.)
29.06.2023 - 23.11.2023
Kosteneffiziente nachhaltige Technologien und Krisenmanagementstrategien für den großflächigen Schutz der Bevölkerung und der Infrastrukturen in RN nach einer nuklearen Explosion oder einem Zwischenfall in einer kerntechnischen Anlage
27.06.2024 - 20.11.2024
Kriminalität als Dienstleistung
29.06.2023 - 23.11.2023
Nachfragegesteuerte Innovation durch öffentliche Auftragsvergabe
27.06.2024 - 20.11.2024
Neue Methoden und Technologien im Dienste der bürgernahen Polizeiarbeit und übertragbare bewährte Verfahren
29.06.2023 - 23.11.2023
Offenes Thema
30.06.2022 - 23.11.2022
Offenes Thema
30.06.2022 - 23.11.2022
Offenes Thema
29.06.2023 - 23.11.2023
Offenes Thema
27.06.2024 - 20.11.2024
Offenes Thema
27.06.2024 - 20.11.2024
Offenes Thema
27.06.2024 - 20.11.2024
Offenes Thema
27.06.2024 - 20.11.2024
Offenes Thema
27.06.2024 - 20.11.2024
Radikalisierung und Gender
27.06.2024 - 20.11.2024
Rechtmäßige Beweiserhebung bei Ermittlungen zum sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet, einschließlich verdeckter Ermittlungen
27.06.2024 - 20.11.2024
Resiliente und sichere Stadtplanung und neue Instrumente für EU-Gebietskörperschaften
27.06.2024 - 20.11.2024
Robotik: Autonome oder teilautonome UGV-Systeme zur Ergänzung der Fähigkeiten für den Einsatz in gefährlichen Umgebungen
29.06.2023 - 23.11.2023
Rückverfolgung von Kryptowährungstransaktionen im Zusammenhang mit kriminellen Zwecken
27.06.2024 - 20.11.2024
Sicherheit von robusten KI-Systemen
29.06.2023 - 23.11.2023
Soziale Innovationen als Wegbereiter für Sicherheitslösungen und erhöhte Sicherheitswahrnehmung
01.07.2022 - 23.11.2022
Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zum Identitätsmanagement
29.06.2023 - 23.11.2023
Unterstützung der Betreiber gegen Cyber- und Nicht-Cyber-Bedrohungen, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu stärken
29.06.2023 - 23.11.2023
Verarbeitung großer, komplexer und unstrukturierter Datenmengen aus strafrechtlichen Ermittlungen, wobei Big-Data-Analyse und Datenschutz in Einklang gebracht werden müssen
29.06.2023 - 23.11.2023
Verbesserte Bereitschaft der Bürger für den Fall einer Katastrophe oder eines krisenbedingten Notfalls
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Bewertung des Katastrophenrisikos
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Kapazitäten der Ersthelfer effizientere Rettungsmaßnahmen, einschließlich der Dekontaminierung von Infrastrukturen im Falle eines CBRN-E-Ereignisses
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle von Daten, die bei der Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem Risikomanagement von Naturgefahren, Unfällen und CBRN-Ereignissen verwendet werden
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Sicherheit und Betrugsbekämpfung im Bereich des Identitätsmanagements und der Identitäts- und Reisedokumente
30.06.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Unterwassererkennungs- und -kontrollfähigkeiten zum Schutz von Seegebieten und Seehäfen
30.06.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Vorbereitung und Bewältigung von Ereignissen mit hoher Auswirkung und geringer Wahrscheinlichkeit oder unerwarteten Ereignissen
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Vorhersage von Auswirkungen und Frühwarnsysteme, die den schnellen Einsatz von Ersthelfern in gefährdeten Gebieten unterstützen
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte internationale Zusammenarbeit bei der Behebung von Lücken in den Fähigkeiten der Ersthelfer
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte technologische Lösungen, institutionelle Koordinierung und entscheidungsunterstützende Systeme für Ersthelfende bei der Bereitstellung von Notfalldiensten im letzten Kilometer
29.06.2023 - 23.11.2023
Verbesserte Überwachung von Bedrohungen, Erkennung von Eindringlingen und Reaktion in komplexen und heterogenen digitalen Systemen und Infrastrukturen
01.07.2022 - 16.11.2022
Verbesserung der Instrumente und Fähigkeiten zur Bekämpfung fortgeschrittener Formen von Cyber-Bedrohungen und cyber-abhängiger Straftaten
29.06.2023 - 23.11.2023
Verbesserung der sozialen und gesellschaftlichen Vorsorge für Katastrophenfälle und gesundheitliche Notfälle
29.06.2023 - 23.11.2023
Verbesserung des Situationsbewusstseins und der Bereitschaft der Ersthelfer sowie Verbesserung der Kapazitäten zur Minimierung der Reaktionszeit in städtischen Gebieten im Falle von CBRN-E-Ereignissen
01.07.2022 - 23.11.2022
Verstärkter Kampf gegen den Missbrauch der Online-Spielkultur durch Extremisten
30.06.2022 - 23.11.2022
Vertrauenswürdige Methoden, Werkzeuge und Datensicherheit "by design" für dynamische Tests von potenziell anfälligen, unsicheren Hardware- und Softwarekomponenten
01.07.2022 - 16.11.2022
Vorbeugung, Aufdeckung, Reaktion und Eindämmung chemischer, biologischer und radiologischer Bedrohungen für die landwirtschaftliche Produktion, die Futter- und Lebensmittelverarbeitung, den Vertrieb und den Verbrauch
27.06.2024 - 20.11.2024
Wirksame Bekämpfung der Herstellung von und des Handels mit illegalen Drogen
30.06.2022 - 23.11.2022
Wirksame Bekämpfung des Menschenhandels
30.06.2022 - 23.11.2022
Wirksame Korruptionsbekämpfung
30.06.2022 - 23.11.2022
Wissensnetzwerke für Sicherheitsforschung und Innovation
01.07.2022 - 23.11.2022
Öffentliche Räume werden unter Wahrung der Privatsphäre und Vermeidung von Massenüberwachung geschützt
30.06.2022 - 23.11.2022
Über den Stand der Technik hinaus "Biometrie in Bewegung" für Grenzkontrollen
29.06.2023 - 23.11.2023
Übergang zur Post-Quantum-Kryptographie
27.06.2024 - 20.11.2024
Übergang zur quantenresistenten Kryptographie
01.07.2022 - 16.11.2022